Direkt zum Inhalt wechseln
14. Januar 2025 | Aus der Branche | Nordrhein-Westfalen

ArchitektIn werden: Schon die Wahl des Studiengangs ist entscheidend

Der Weg zur Kammerfähigkeit als ArchitektIn in Nordrhein-Westfalen erfordert eine sorgfältige Planung bereits bei der Wahl des Studiengangs.
Bildquelle: Pexels

Die Berufsbezeichnungen „ArchitektIn“, „InnenarchitektIn“, „LandschaftsarchitektIn“ und „StadtplanerIn“ sind gesetzlich geschützt. Nur wer in die Liste seiner Fachrichtung eingetragen ist, darf sie führen. Wir erläutern euch, welche Kriterien erfüllt sein müssen, um die geschützte Berufsbezeichnung „ArchitektIn“ führen zu dürfen.

Studienwahl und Voraussetzungen

Entscheidend für die Kammerfähigkeit ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium in den Fachrichtungen Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur oder Stadtplanung mit einer Regelstudienzeit von mindestens acht Semestern. Dies entspricht in der Regel einem Bachelor- oder Masterabschluss mit mindestens 240 ECTS-Punkten. Darüber hinaus müssen auch die Studieninhalte bestimmte Anforderungen erfüllen.

Ein Liste der Hochschulen, deren Studiengänge die Anforderungen der Architektenkammer NRW erfüllen, ist unter folgendem Link zu finden: Liste der Hochschulen

Berufspraktische Zeit und Junior-Mitgliedschaft

Nach dem Studium ist eine zweijährige berufspraktische Zeit vorgeschrieben, die bei der AKNW angezeigt werden muss. Während dieser Phase können AbsolventInnen eine Junior-Mitgliedschaft in der AKNW beantragen und dürfen die Bezeichnung „Junior-ArchitektIn“ führen. Diese Mitgliedschaft bietet zahlreiche Vorteile, darunter u.a. Beratung beim Berufseinstieg und die Möglichkeit, Teil eines professionellen Netzwerks zu werden.

Weiterbildung und Eintragung in die Architektenliste

Begleitend zur berufspraktischen Zeit sind Weiterbildungsmaßnahmen im Umfang von 112 Stunden zu absolvieren. Die Inhalte dieser Weiterbildungen sind in der Durchführungsverordnung zum Baukammerngesetz NRW sowie in der Fort- und Weiterbildungsordnung der AKNW festgelegt. Nach erfolgreichem Abschluss der Praxiszeit und der Weiterbildungen kann die Eintragung in die Architektenliste der AKNW beantragt werden, wodurch das Führen der Berufsbezeichnung „Architekt*in“ erlaubt ist. Der BDB.NRW bietet hier für ein flexibeles Weiterbildungsprogramm an, das es ermöglicht innerhalb von zwei Jahren alle nötigen Weiterbildungspunkte in den richtigen Themengebieten zu sammeln.

 Die Wahl des richtigen Studiengangs mit einer ausreichenden Regelstudienzeit ist der erste Schritt auf dem Weg zur Kammerfähigkeit als ArchitektIn in NRW. Durch die Kombination von fundierter akademischer Ausbildung, praktischer Erfahrung und kontinuierlicher Weiterbildung wird sichergestellt, dass angehende ArchitektInnen den hohen Anforderungen des Berufsstandes gerecht werden und die geschützte Berufsbezeichnung führen dürfen.

Nachrichten alle Nachrichten

12. Juni 2025 | Verbandsnachrichten Dortmund

Exklusive Besichtigung mit Führung des neuen Continentale Campus in Dortmund

Fast 30 BDB-Mitglieder haben am 16. Mai 2025 unsere Einladung angenommen, das neue Ensemble aus drei Bürogebäuden des Continentale Versicherungsverbundes zu besuchen.
5. Juni 2025 | Berufspolitik Regensburg

Baumeistertag 2025 in Potsdam – Gemeinsam Zukunft gestalten

Der Baumeistertag 2025 in Potsdam bot der Regensburger Delegation inspirierende Impulse, fachlichen Austausch und starke Netzwerke. In der besonderen Atmosphäre der Schinkelhalle wurde deutlich: Baukultur braucht Dialog, frische Ideen und gemeinsame Verantwortung für die Zukunft.
5. Juni 2025 | Verbandsnachrichten Bund

100 Jahre BDB – Neues Buch erzählt die Geschichte des Bauens in Deutschland

Im Fokus steht nicht nur die Geschichte des Verbandes, sondern ein Jahrhundert Planen und Bauen in Deutschland. Jetzt für 25 € bestellen – ein Buch für alle, die sich für Baukultur und Berufsgeschichte interessieren!
4. Juni 2025 | Aus der Branche Niedersachsen

ArchitekturZeit in Niedersachsen

... das bedeutet zahlreiche Veranstaltungen rund um Architektur und Baukultur. Höhepunkt dieser Wochen im Juni ist der Tag der Architektur am 29. Juni.
Eröffnung Baumeistertag 2025
3. Juni 2025 | Verbandsnachrichten Bayern

Rückblick auf den Baumeistertag 2025: 100 Jahre BDB

Der Baumeistertag, der traditionell über das lange Himmelfahrtswochenende stattfindet, war heuer kein gewöhnlicher. Schließlich feiert der Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure 2025 hundert Jahre Bestehen. Hundert Jahre BDB, das bedeutet hundert Jahre Einsatz für die Berufspolitik.
2. Juni 2025 | Pressemitteilung Bund

Baumeistertag 2025: BDB feiert 100. Jubiläum und gibt Signal für zukunftsfähiges Bauen

Unter dem Motto „Lust auf Zukunft“ kamen in Potsdam mehr als 200 Delegierte und zahlreiche Gäste aus Politik, Bauwirtschaft und Planung zusammen.
Floßfahrt auf der Isar am 25.Mai 2025
28. Mai 2025 | Verbandsnachrichten München

Floßfahrt auf der Isar der BG München

Im Mai war die Bezirksgruppe München sehr aktiv. Nach der gelungenen Jahreshauptversammlung am 12. Mai 2025 in den Räumen der Geschäftsstelle, fand 2 Wochen später eine Floßfahrt auf der Isar von Wolfratshausen bis Thalkirchen in München statt. Trotz Regen war es ein erlebnisreicher Tag für alle.
28. Mai 2025 | Aus der Branche Bund

Deutscher Holzbaupreis 2025 verliehen – Holzbau als Zukunftsstrategie und Innovationstreiber

BDB-Präsident Christoph Schild war Teil der 15-köpfigen Fachjury und hielt ein Grußwort, in dem er die Bedeutung des Holzbaus in sieben prägnanten Thesen unterstrich.
26. Mai 2025 | Aus der Branche BDB Braunschweig Wolfenbüttel Salzgitter Helmstedt Göttingen

Einladung zum Sommerfest

Gemeinsam mit dem BDA wollen wir wieder feiern im Haus der Baukultur. Am 13. Juni. Melden Sie sich jetzt an.
23. Mai 2025 | Aus der Branche Niedersachsen

Rückblick auf die BDB-Motorradfahrt 2025

Nachdem die Motorradausfahrt in den letzten Jahren aus unterschiedlichen Gründen nicht bzw. nur sehr unregelmäßig stattfand, ist es Thomas Köneke von Pro Office zu verdanken, dass er den Anstoß und die Mitorganisation für die diesjährige BDB-Motorradtour übernommen hat.