Direkt zum Inhalt wechseln
4. Juni 2024 | Verbandsnachrichten | Nordrhein-Westfalen

Werde kammerfähig mit Leichtigkeit! Entdecke das Rundum-Sorglos-Paket für Deine Weiterbildung!

Um Mitglied in der Architektenkammer NRW zu werden und damit den Titel Architekt/in führen zu dürfen, müssen Absolventinnen und Absolventen Weiterbildungsmaßnahmen im Umfang von 112 Unterrichtsstunden absolviert haben. Doch keine Sorge – der BDB.NRW bietet die Lösung!
Foto: Pexels, Fox
Foto: Pexels, Fox

Um Mitglied in der Architektenkammer NRW zu werden und damit den Titel Architekt/in führen zu dürfen, müssen Absolventinnen und Absolventen verschiedene Voraussetzungen erfüllen. Unter anderem müssen sie nachweisen, dass sie Weiterbildungsmaßnahmen im Umfang von 112 Unterrichtsstunden aus vier Themengebieten absolviert haben.

Unser Angebot ermöglicht Dir:

  • Gezielte Seminare in allen erforderlichen 4 Themengebieten:
    – Öffentlich-rechtliche Grundlagen und Verfahren des Planens und Bauens
    – Zivilrechtliche Grundlagen des Planens und Bauens
    – Planungs- und Baupraxis
    – Wirtschaftlichkeit des Planens und Bauens
  • Die vollständige Abdeckung der benötigten 112 Weiterbildungsstunden:
    – Mindestens 32 Stunden im Themengebiet „Öffentlich-rechtliche Grundlagen und Verfahren des Planens und Bauens“ und die restlichen Stunden in den anderen relevanten Themen.
  • Die Möglichkeit, in 2 Jahren kammerfähig zu werden:
    – Mit flexiblen und aufeinander abgestimmten Kursen, die Deinen Zeitplan berücksichtigen.

Unser attraktives Weiterbildungsangebot umfasst drei unterschiedliche Leistungspakete:

Variante 1: Junior Seminare
Ein vierteiliges Weiterbildungsseminar mit jeweils zwei Unterrichtsstunden, individuell buchbar zu 64 Euro je Seminar. Perfekt für diejenigen, die gezielt einzelne Themen bearbeiten möchten.

64 €/Seminar
Aufwand pro Jahr 448 €
Gesamtaufwand über 2 Jahre 896 €

Variante 2: Junior Flat
Ein zweijähriges Komplettpaket für 35 Euro im Monat, mit einem wöchentlichen festen Termin von 1,5 Stunden. Alle erforderlichen Themengebiete werden abgedeckt, sodass Du entspannt alle Weiterbildungsvorgaben erfüllst.

35 €/Monat
Aufwand pro Jahr 420 €
Gesamtaufwand über 2 Jahre 840 €

Variante 3: BDB Junior Flat
Zusätzlich zur Junior Flat bietet dieses Komplettpaket für 30 Euro im Monat eine Mitgliedschaft im BDB. Zudem erhältst Du alle zwei Monate die Möglichkeit zum regelmäßigen Austausch mit unseren erfahrenen Referentinnen und Referenten im Rahmen eines Mentoringprogramms. So baust Du bereits frühzeitig Dein berufliches Netzwerk auf.

30 €/Monat
Aufwand pro Jahr 360 €
Gesamtaufwand über 2 Jahre 720 €


Das Programm ist flexibel gestaltet. Ein Einstieg ist jederzeit möglich, da die Seminare nach zwei Jahren wieder von vorne beginnen. So kannst Du sicher sein, dass Du keine wichtigen Inhalte verpasst und die Weiterbildung nach Deinem Zeitplan gestalten kannst.

Alle Seminare sind darauf ausgelegt, Dich sicher und effizient zur Kammermitgliedschaft zu führen. Unser Ziel ist es, Dir eine unkomplizierte und stressfreie Weiterbildung zu ermöglichen, damit Du Dich vollkommen auf Deine berufliche Zukunft konzentrieren kannst.

Die Online-Seminare finden immer Mittwoch von 18:00 bis 19:30 Uhr statt.

Zur Buchung der Junior Flat oder der BDB Junior Flat sowie für weitere Informationen wendet Euch bitte an die Landesgeschäftsstelle:
Tel: 0211-363171
info@bdb-nrw.de

Hier alle aktuellen Termine in der Übersicht

Anmeldung Prüf- und genehmigungsfähiger Bauantrag I-IV
09.07.25 Prüf- und genehmigungsfähiger Bauantrag I, Nicola Seegers & Iris Bode, Themenfeld I Öffentlich-rechtliche Grundlagen und Verfahren des Planens und Bauens
16.07.25 Prüf- und genehmigungsfähiger Bauantrag II, Nicola Seegers & Iris Bode, Themenfeld I Öffentlich-rechtliche Grundlagen und Verfahren des Planens und Bauens
23.07.25 Prüf- und genehmigungsfähiger Bauantrag III, Nicola Seegers & Iris Bode, Themenfeld I Öffentlich-rechtliche Grundlagen und Verfahren des Planens und Bauens
06.08.25 Prüf- und genehmigungsfähiger Bauantrag IV, Nicola Seegers & Iris Bode, Themenfeld I Öffentlich-rechtliche Grundlagen und Verfahren des Planens und Bauens

13.08.2025: Mentoring-Termin für BDB Junior Flat Nutzer

Anmeldung Objektüberwachung I-IV
20.08.25 Objektüberwachung I, Birga de Graaff, Themenfeld III Planungs- und Baupraxis
27.08.25 Objektüberwachung II, Birga de Graaff, Themenfeld III Planungs- und Baupraxis
03.09.25 Objektüberwachung III, Birga de Graaff, Themenfeld IV Wirtschaftlichkeit des Planens & Bauens
10.09.25 Objektüberwachung IV, Birga de Graaff, Themenfeld III Planungs- und Baupraxis

Anmeldung Vorbeugender Brandschutz nach BauO NRW I-IV
22.10.25 Vorbeugender Brandschutz nach BauO NRW I, Eugen Unruh, Themenfeld III Planungs- und Baupraxis
29.10.25 Vorbeugender Brandschutz nach BauO NRW II, Eugen Unruh, Themenfeld III Planungs- und Baupraxis
05.11.25 Vorbeugender Brandschutz nach BauO NRW III, Eugen Unruh, Themenfeld III Planungs- und Baupraxis
12.11.25 Vorbeugender Brandschutz nach BauO NRW IV, Eugen Unruh, Themenfeld III Planungs- und Baupraxis

Weitere Termine folgen in Kürze.

Vergangene Weiterbildungen

Bauschäden I-IV – Silke Sous

Bauen im Bestand I-IV – Friederike Proff

Barrierefreiheit I-IV – Vera Schmitz

Nachhaltiges Bauen I-VI – Prof. Martin Zerwas

Holzbau I-IV – Aljoscha Ritter & Thomas Gramlich

HOAI & Planervertrag I-IV – Sylvia C. Schuster

Konstruktive und bauphysikalische Grundlagen I-IV – Friedrich Fath & Philipp Fath

Baurecht I-IVDr. Johannes Grüner

Ihr fragt - Wir antworten

Wann kann ich mit der Weiterbildung starten?

Ein Start ist jederzeit möglich, da die Seminare nach zwei Jahren wieder von vorne beginnen. So kannst du sicher sein, dass du keine wichtigen Inhalte verpasst und die Weiterbildung nach deinem Zeitplan gestalten kannst. Die Landesgeschäftsstelle des BDB.NRW steht dir gerne für eine persönliche Beratung zur Verfügung.

Welchen Abschluss muss ich haben, um am Programm teilnehmen zu können?

Du hast ein auf Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur oder Stadtplanung ausgerichtetes Hochschulstudium abgeschlossen, für das – bei Kombination von Bachelor und Master ggf. in der Gesamtschau – eine Regelstudienzeit von mindestens acht Semestern gilt und mit dem bei Anwendung des ECTS-Systems mindestens 240 Punkte erworben werden können.

Wie geht es nach der Flatrate-Buchung weiter?

Wenn eine der beiden Flatrate-Optionen für unser Weiterbildungsprogramm gebucht wurde, erhältst du Zugang zu allen erforderlichen Seminaren. Du bekommst per Mail eine Buchungsbestätigung und kurz vor der Veranstaltung die Einwahldaten übermittelt.

Was passiert, wenn ich mal eine Reihe pausieren möchte, da ich aus beruflichen oder persönlichen Themen nicht teilnehmen kann?

Das ist kein Problem. Für das Seminar wird dann keine Teilnahmebescheinigung ausgestellt. Es ist selbstverständlich möglich, das Seminar zu einem späteren Zeitpunkt nachzuholen. Wenn du länger pausieren möchtest, sprich uns gerne an und wir finden gemeinsam eine individuelle Lösung.

Wie werden die Weiterbildungspunkte gesammelt? Bekomme ich am Ende jedes Seminars eine Bescheinigung?

Die Punkte werden durch die Teilnahme an den einzelnen Seminaren erworben. Nach dem Ende jedes Seminarblocks stellen wir eine Teilnahmebescheinigung aus, die die erworbenen Punkte ausweist. Diese Punkte sind dann also erworben und bleiben erhalten, auch wenn du das Programm nicht für zwei Jahre buchst.

Kann ich die Flatrate eher kündigen?

Leider nein. Du kannst aber unsere Seminare auch einzeln buchen, wenn dir nur noch wenige Punkte fehlen.

Kann ich die Flatrate auch nur für ein Jahr buchen?

Sprich uns einfach an und wir finden gemeinsam eine individuelle Lösung.

Gibt es die Möglichkeit mit den Dozenten und / oder den anderen Teilnehmern in Kontakt zu treten, auch außerhalb der Veranstaltungen?

Für die Teilnehmer der BDB Junior Flat bieten wir regelmäßig Mentoring-Termine mit den Dozenten an. Dort kann man weitere Fragen stellen und sein Netzwerk erweitern.

Wir leiten Fragen, die nach den Veranstaltungen aufkommen, gerne an die Dozenten weiter. Ein Kontakt zu den anderen Teilnehmern ist über unsere Online-Chat während der Veranstaltungen möglich. Bei Bedarf und in beidseitigem Einverständnis können wir auch abseits davon eine Vernetzung untereinander ermöglichen.

Ich möchte noch mehr wissen!

Du möchtest noch mehr wissen oder möchtest gerne über eine individuelle Lösung mit uns sprechen? Dann melde dich gerne per Telefon oder Mail bei uns in der Landesgeschäftsstelle.

Grafik: konter – Studio für Gestaltung
Grafik: konter – Studio für Gestaltung

Nachrichten alle Nachrichten

10. Juli 2025 | Berufspolitik Nordrhein-Westfalen

Vom digitalen Bauantrag bis zur Bauwende: Es braucht neue Perspektiven – jetzt!

Am 9. Juli 2025 war der BDB.NRW zu Gast im Düsseldorfer Landtag, um zentrale Herausforderungen und Perspektiven für das Bauen der Zukunft zu diskutieren.
8. Juli 2025 | Aus der Branche Bund

Hochschule Wismar: DIA-Preis für beste Abschlussarbeiten vergeben

BDB-Präsident Christoph Schild übergibt die Auszeichnungen, der BDB ist fester Bestandteil und Sponsor der Ausstellung.
8. Juli 2025 | Aus der Branche Rheinland-Pfalz

Bewegender Einblick ins Ahrtal: BDB-Ortstermin zeigt Fortschritte im Wiederaufbau nach der Jahrhundertflut

„Mit dem Wasser planen und bauen“ lautet der Titel des neuen BDB-Jahrbuchs 2025-2026. Dabei widmet sich der BDB dem Thema Wasser und all seinen Dimensionen für die ge- und bebaute Umwelt. Inspiriert vom BDB-Jahrbuch starteten die diesjährigen BDB-Ortstermine des BDB-Landesverbandes Rheinland-Pfalz
8. Juli 2025 | Aus der Branche Rheinland-Pfalz

Einladung Multi ma

Am 21.07.2025 findet hier eine sehr spannende Veranstaltung mit einem "Podium Städtebau" und einem "Podium Holzbau" statt.
7. Juli 2025 | Verbandsnachrichten Nordrhein-Westfalen

Martin Schulte - Ein engagierter Kollege, ein Brückenbauer, ein Freund

Mit großer Betroffenheit nehmen wir Abschied von unserem geschätzten Vorstandskollegen Dipl.-Ing. Martin Schulte. Sein Tod berührt den BDB tief. Unsere Gedanken sind in diesen schweren Stunden bei seiner Frau Claudia, seinem Sohn Niels und allen, die ihm nahestanden.
4. Juli 2025 | Aus der Branche Berlin-Brandenburg

BDB und WIA 2025: Frauen-Kompetenz sichtbar machen – und hörbar!

Im Rahmen von WIA 2025 lud der BDB Berlin Brandenburg an die FH Potsdam zu einem Workshop über Baukommunikation, Missverständnisse und neue Wege des Miteinanders.
2. Juli 2025 | Aus der Branche BDB Braunschweig Wolfenbüttel Salzgitter Helmstedt Göttingen

Einladung zum Burgplatz Open Air in Braunschweig

Liebe Opernfreunde und Freunde des BDB, auch in diesem Jahr haben wir die Gelegenheit, mit dem BVMW das Burgplatz Open Air 2025 des Staatstheaters Braunschweig, in diesem Jahr "La Traviata", noch vor der Premiere besuchen.
30. Juni 2025 | Aus der Branche Niedersachsen

Erstes Baukulturcamp Niedersachsen: Planen, Bauen, Handwerk und Umwelt vom 2. bis 7. August 2025

Sechs Tage Workshops für Jugendliche rund um Stadt und Architektur, Planen und Handwerk... eine gemeinsame Initiative des Netzwerk Baukultur in Niedersachsen, der Stadt Wolfsburg und der Lavesstiftung Hannover.
30. Juni 2025 | Verbandsnachrichten Nordrhein-Westfalen

15. BDB-Symposium für Immobilienwerte 2025 in Essen „Wertermittlung im Wandel – mit Sachverstand und neuen Perspektiven“

Am 26. Juni 2025 lud der BDB.NRW zum mittlerweile 15. Symposium für Immobilienwerte ins ATLANTIC Congress Hotel in Essen. Rund 200 Teilnehmende aus ganz Deutschland und dem benachbarten Ausland nutzten die Gelegenheit, sich über aktuelle Themen der Immobilienbewertung auszutauschen.
24. Juni 2025 | Berufspolitik Nordrhein-Westfalen

Georg Wintgen im WDR-Interview: „Normen und Komfort reduzieren, wenn wir beim Wohnungsbau wirklich Tempo wollen“

Am 20.06.2025 war unser BDB-Kollege & Vorsitzender der BDB-Bezirksgruppe Köln Georg Wintgen zu Gast im WDR Morgenecho.