Die Teilnahme der Regensburger Delegation am Baumeistertag 2024 in Potsdam war geprägt von fachlichem Tiefgang, lebendigem Austausch und einem starken Gemeinschaftsgefühl. Die Schinkelhalle als Veranstaltungsort verlieh dem Treffen eine besondere Atmosphäre und bot einen eindrucksvollen Rahmen für ein inhaltlich wie organisatorisch gelungenes Programm.
Schon am Donnerstagabend eröffnete sich Raum für persönliches Kennenlernen und erste Gespräche. Diese informellen Begegnungen ermöglichten es, neue Perspektiven zu gewinnen und Netzwerke über regionale Grenzen hinweg zu stärken.
Am Freitag und Samstag standen spannende Fachvorträge und Diskussionsrunden im Mittelpunkt. Unter dem Leitmotiv „Lust auf Zukunft“ wurde deutlich, wie vielfältig die Ideen und Positionen zur Zukunft der gebauten Umwelt sind. Besonders hervorzuheben waren Beiträge zur Rolle der Architektur im Spannungsfeld gesellschaftlicher Entwicklungen, zur Bedeutung von Baukultur im Zeitalter des Klimawandels sowie zur Verantwortung der Planenden im städtischen Kontext.
Die Veranstaltung machte außerdem sichtbar, wie wichtig der Austausch zwischen verschiedenen Berufsgruppen im Bauwesen ist – Architektinnen, Ingenieurinnen, Baumeisterinnen sowie Vertreterinnen der Verwaltung waren gleichermaßen eingebunden. Dieser interdisziplinäre Ansatz stärkt das gegenseitige Verständnis und unterstreicht die Bedeutung eines integrativen Berufsverbandes wie dem BDB.
Ein weiterer Schwerpunkt lag auf dem Abbau bürokratischer Hürden und der Suche nach praxisnahen Lösungen. Dabei wurde betont, dass sinnvolle Veränderungen nicht nur über gesetzliche Vorgaben erreichbar sind, sondern auch durch gezielte Modellprojekte und Förderung auf Landes- oder Stiftungsebene unterstützt werden könnten – etwa bei der Überarbeitung überholter Bebauungspläne oder in Fragen des nachhaltigen Bauens.
Die souveräne und gleichzeitig menschlich zugewandte Moderation von Präsident Christoph Schild trug wesentlich zur positiven Atmosphäre und dem strukturierten Ablauf der Veranstaltung bei. Seine Art, auch komplexe Themen mit Umsicht und Klarheit einzuordnen, wurde von vielen Teilnehmenden sehr geschätzt.
Für die Gruppe aus Regensburg war der Baumeistertag 2025 ein inspirierendes Erlebnis, das fachlichen Austausch, gemeinschaftliches Denken und berufspolitisches Engagement miteinander verband – ein weiterer Schritt in der kontinuierlichen Zusammenarbeit innerhalb eines starken, deutschlandweiten Netzwerks.
Besonders erfreulich war die sichtbare Präsenz junger Fachkräfte, deren Perspektiven nicht nur willkommen waren, sondern auch ernst genommen wurden. Der Baumeistertag zeigte eindrucksvoll, dass der Berufsstand offen ist für frische Ideen, kritische Fragen und zukunftsgerichtetes Denken – unabhängig vom Alter oder der beruflichen Position. Gerade für den Nachwuchs im Bauwesen bietet die Teilnahme an solchen Veranstaltungen eine wertvolle Gelegenheit, sich einzubringen, Verantwortung zu übernehmen und aktiv die Zukunft der gebauten Umwelt mitzugestalten.