Direkt zum Inhalt wechseln
17. Juli 2025 | Aus der Branche | Leipzig

BDB-Leipzig Exklusiv: Steuerung der Ampel- und Beleuchtungsanlagen

Exklusiver Einblick für uns: Leipzigs Verkehrsmanagement lebt Digitalisierung im Alltag. Ampeln, Licht, Steuerung – in Echtzeit, aus einer Hand. Ein Vorbild? Die BDB-Veranstaltung gab starke Impulse für Architektur, Technik und Stadtplanung.
BDB - Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure e.V. - Fotograf Kai Seiffarth

Digitale Selbstverständlichkeit: Was Leipzigs Verkehrs- und Lichttechnik dem Hochbau voraus hat

Was ursprünglich als Routinebesuch bei der Stadt Leipzig geplant war, wurde zu einem Aha-Erlebnis: Die Abteilung für Verkehrs- und Lichttechnik zeigte eindrucksvoll, was es bedeutet, wenn Digitalisierung nicht mehr Projektstatus hat – sondern Alltag ist. Keine Rede von „Ob“, kaum noch von „Wie“. Hier geht es um Feinjustierung: Sekundenbruchteile in der Ampelschaltung, Abweichungen von zwei auf eine Sekunde reduzieren – so wie es in Chemnitz bereits Standard ist. Dresden operiert auf demselben Niveau. Leipzig ebenfalls.

Digitale Prozesse – einfach gelebte Praxis

Was besonders auffiel: Die Selbstverständlichkeit, mit der Mitarbeitende – teils im Rentenalter – digitale Systeme bedienen. Keine Show, keine Technikeuphorie. Einfach gelebte Praxis. An der Kreuzung Nonnenstraße/Ecke Klingerweg demonstrierte eine Mitarbeiterin die Kameraaufschaltung einer Ampel. Im rechtlichen Rahmen, ohne erkennbare Nummernschilder oder Gesichter, zeigte sie das Livebild. Daneben: die Live-Steuerung der Ampelschaltung mit Statusanzeigen in nahezu Echtzeit. Auf einem dritten Monitor: der aktuelle Lageplan der Kreuzung. Ein Klick – und die gesamte Ansicht wechselte zur nächsten Ampelanlage. Reaktionszeit: Sekunden. Auch Leitsysteme und Straßenbeleuchtung lassen sich so steuern – direkt, präzise, live.

Ein komplexes System mit klarer Struktur

Von 6:30 Uhr bis 20 Uhr betreuen drei Mitarbeitende die Steuerzentrale – bei Großveranstaltungen auch darüber hinaus. Hinter den Kulissen wirken über 80 Beschäftigte in Planung, Wartung, Pflege und Außendienst. Leipzig zählt über 450 Ampelanlagen – nur 23 davon sind noch nicht digital eingebunden. Hinzu kommen über 8000 Lichtpunkte im Stadtgebiet. Wartung, Sanierung und Neubau erfolgen in Eigenleistung. Dafür stehen u. a. vollelektrische und hybride Hubsteiger bereit – der Motor wird im Einsatz abgestellt, die Bühne läuft batteriebetrieben.

Technik trifft Geschichte

Das Betriebsgelände blickt auf eine lange Tradition zurück: Seit 1865 ist es für die Stadtbeleuchtung zuständig – einst mit Gaslicht, heute als zentrale Steuerstelle. Der ehemalige Gasspeicher dient inzwischen als Parkplatz für die Hubsteiger. Eine angrenzende Fläche soll bebaut werden, sobald Mittel zur Verfügung stehen. Das Bestandsgebäude soll energetisch saniert werden, um die Arbeitsbedingungen – insbesondere im Sommer unter dem Dach – zu verbessern. Interessant: Bereits vor Jahren war ein Ingenieur des BDB Leipzig in Überlegungen zur baulichen Entwicklung eingebunden – eine schöne Wendung, die beim Rundgang erneut zur Sprache kam.

Fachliche Tiefe trifft städtebauliche Relevanz

Bereits vor Beginn der Führung wurden im Besprechungsraum Themen diskutiert, die weit über Ampelsteuerung hinausgehen. Beispiel: die stadtgestalterischen Herausforderungen vor dem Leipziger Hauptbahnhof, auch im Kontext des Denkmalschutzes. Sebastian Lindhorst, Abteilungsleiter Verkehrsmanagement und Beleuchtung, brachte neue Perspektiven ein – mit Schnittmengen, die für Ingenieurinnen wie Architektinnen gleichermaßen relevant sind.

Ein Impuls für den Hochbau?

Wenn digitale Prozesse so selbstverständlich gelebt werden wie hier – ohne Inszenierung, ohne Digitalisierungsrhetorik – stellt sich unweigerlich die Frage: Wann erreicht der Hochbau diesen Zustand? Wann wird auch dort nicht mehr gefragt, wie etwas digital machbar wäre, sondern wie genau und schnell die Umsetzung optimiert werden kann?

Kai Seiffarth, Architekt BDB
Vorsitzender BDB BG Leipzig

Nachrichten alle Nachrichten

10. September 2025 | Aus der Branche Bund

BDB gratuliert Bundesstiftung Baukultur zum 25-jährigen Jubiläum

Der BDB ist Gründungsmitglied der BSBK und war auf dem Jubiläums-Festakt in Bonn mit Präsident Christoph Schild, Präsidiumsmitglied Ute Zeller und Geschäftsführer Martin Wittjen vertreten.
9. September 2025 | Aus der Branche Bund

BDB tritt Allianz „Gemeinsam für eine wasserbewusste Stadtentwicklung“ bei

Gemeinsam mit der DWA und zahlreichen Partnern engagieren wir uns in der Allianz für eine wasserbewusste Stadtentwicklung – für resiliente Städte, mehr Lebensqualität und zukunftsfähige Baukultur.
Gebäude Erika-Mann-Straße 11
5. September 2025 | Verbandsnachrichten Bayern

Stellenanzeige: Mitarbeiter:in (m/w/d) in der Geschäftsstelle des BDB Bayern gesucht

Der BDB Bayern sucht eine:n Mitarbeiter:in (m/w/d) in Teilzeit (20 Wochenstunden) für die Geschäftsstelle in München.
3. September 2025 | Verbandsnachrichten Thüringen

Sommerfest LV Thüringen im Kloster Veßra

2. September 2025 | Aus der Branche Bund

Bauverlag lädt zum Fachkongress für Absturzsicherheit 2025

Der Fachkongress für Absturzsicherheit am 25. und 26. November 2025 in Berlin bringt Experten aus Planung, Bau und Gebäudebetrieb zusammen. Dabei geht es um rechtliche Rahmenbedingungen sowie Lösungen zur Vermeidung von Absturzunfällen.
1. September 2025 | Aus der Branche BDB Braunschweig Wolfenbüttel Salzgitter Helmstedt Göttingen

Experimentierlandschaft, Leuchturmprojekt und Pionierarbeit

Zaha Hadids phaeno wird 20 Jahre alt. Öffentliche Führung anläßlich des Tags des offenen Denkmals am 14. September
Kloster Marienwerder, fotografiert von Micha Neugebauer
1. September 2025 | Aus der Branche Niedersachsen

Tag des offenen Denkmals 2025 - das Programm ist veröffentlicht

Am Sonntag den 14.9. stehen wieder viele Denkmale, dieses Jahr unter dem Motto "Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?" für Neugierige offen...
1. September 2025 | Verbandsnachrichten Nordrhein-Westfalen

RegioTalk in Aachen: Ein Blick auf die Baustelle der Zukunft

Baustelle der Zukunft? – In Aachen ist sie bereits Realität. Beim RegioTalk am 26.08.2025 konnten die Teilnehmenden hautnah erleben, wie Robotik, Künstliche Intelligenz und Automatisierung das Bauen von morgen prägen werden.
27. August 2025 | Pressemitteilung Bund

Bau-Turbo mit § 246e endlich umsetzen – für mehr bezahlbare Wohnungen

Der BDB unterstützt die Gesetzesinitiative der Bundesregierung ausdrücklich, weil sie die Möglichkeit schafft, schneller bezahlbaren Wohnraum zu bauen.
27. August 2025 | Berufspolitik Nordrhein-Westfalen

„Zukunft.Wird.Gebaut.“ – Eure Stimme formt unsere gemeinsame Zukunft.

Unsere Zukunft braucht Eure Stimme! Bei der Wahl zur 13. Vertreterversammlung entscheiden wir gemeinsam über Klimaschutz, Effizienz, Nachwuchs & mehr. „Zukunft.Wird.Gebaut.“ – Zeit zum Mitbauen!