Direkt zum Inhalt wechseln
30. Juli 2025 | Berufspolitik | Bund

BDB nimmt Stellung zum Vergabebeschleunigungsgesetz

Eine mittelstandsfreundliche, transparente und effiziente Vergabepraxis ist essenziell. Ein Plädoyer für die faire, losweise Vergabe öffentlicher Aufträge!
BDB-Präsident Christoph Schild und BDB-Geschäftsführer Martin Wittjen auf dem Baumeistertag 2025. Foto: Gerlinde Wolf.

Der BDB nutzte die Möglichkeit, beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) eine Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung der Vergabe öffentlicher Aufträge abzugeben.

Öffentliche Aufträge sind für viele Planungsbüros – insbesondere kleinere und mittlere – ein zentraler wirtschaftlicher Faktor. Eine mittelstandsfreundliche, transparente und effiziente Vergabepraxis ist daher essenziell.

Kritikpunkte und Forderungen im Überblick:

  • Mittelstandsfreundlichkeit sichern: Die geplante Ausnahmeregelung zur Losvergabe bei Projekten aus dem Sondervermögen (§ 97 Abs. 4 GWB) lehnt der BDB ab. Sie benachteiligt kleine und mittlere Büros und stärkt große Konzerne unverhältnismäßig.
  • Losweise Vergabe erhalten: Nur durch getrennte Ausschreibung von Planungs- und Bauleistungen können qualitativ hochwertige, unabhängige Planungen sichergestellt werden.
  • Zusammenrechnung der Auftragswerte befürwortet: Die neue Möglichkeit, Planungs- und Bauleistungen gemeinsam zu bewerten (§ 103 Abs. 3 GWB), aber getrennt zu vergeben, wird ausdrücklich begrüßt.
  • Bürokratie abbauen: Der BDB unterstützt die geplanten Erleichterungen bei Nachweisen, Eigenerklärungen und Eignungsanforderungen. Diese sind gerade für kleinere Büros eine große Entlastung.
  • Direktvergabe bis 50.000 €: Der BDB befürwortet die Einführung von Direktaufträgen bis zu diesem Schwellenwert.
  • Rechtsmittelverfahren vereinfachen: Die geplanten Änderungen zu Nachprüfungsverfahren vor den Vergabekammern und Oberlandesgerichten (§§ 157 ff. GWB) werden unterstützt.

Der BDB fordert den Gesetzgeber eindringlich auf, mittelständische Strukturen im Planungswesen aktiv zu schützen und zu stärken. Die geplanten Ausnahmen und Vereinfachungen dürfen nicht zum Einfallstor für eine schleichende Konzentration auf wenige Großakteure werden. Eine faire, losweise Vergabe und der Abbau bürokratischer Hürden sind keine Hindernisse – sie sind Grundvoraussetzungen für Qualität, Innovation und Wirtschaftlichkeit im öffentlichen Bau. Wer ernsthaft eine Beschleunigung will, muss gerade kleinen und mittleren Büros den Zugang zum Markt erleichtern – nicht erschweren.

Nachrichten alle Nachrichten

17. September 2025 | Aus der Branche Bund

BDB unterstützt neues Positionspapier der Aktion „Impulse für den Wohnungsbau“

Das Bündnis „Impulse für den Wohnungsbau“ legt ein neues Positionspapier vor – mit klaren Forderungen für mehr bezahlbaren Wohnraum und eine entschlossene Wohnungsbaupolitik.
16. September 2025 | Verbandsnachrichten Hellweg

Exklusiver Besuch im neuen BEGA Competence Center

Am 3. November 2025 laden die BDB-Bezirksgruppen der Kooperation BDB.OSTKURVE zu einem besonderen Abend in das BEGA Competence Center nach Menden ein.
10. September 2025 | Aus der Branche Bund

BDB gratuliert Bundesstiftung Baukultur zum 25-jährigen Jubiläum

Der BDB ist Gründungsmitglied der BSBK und war auf dem Jubiläums-Festakt in Bonn mit Präsident Christoph Schild, Präsidiumsmitglied Ute Zeller und Geschäftsführer Martin Wittjen vertreten.
9. September 2025 | Aus der Branche Bund

BDB tritt Allianz „Gemeinsam für eine wasserbewusste Stadtentwicklung“ bei

Gemeinsam mit der DWA und zahlreichen Partnern engagieren wir uns in der Allianz für eine wasserbewusste Stadtentwicklung – für resiliente Städte, mehr Lebensqualität und zukunftsfähige Baukultur.
Gebäude Erika-Mann-Straße 11
5. September 2025 | Verbandsnachrichten Bayern

Stellenanzeige: Mitarbeiter:in (m/w/d) in der Geschäftsstelle des BDB Bayern gesucht

Der BDB Bayern sucht eine:n Mitarbeiter:in (m/w/d) in Teilzeit (20 Wochenstunden) für die Geschäftsstelle in München.
3. September 2025 | Verbandsnachrichten Thüringen

Sommerfest LV Thüringen im Kloster Veßra

2. September 2025 | Aus der Branche Bund

Bauverlag lädt zum Fachkongress für Absturzsicherheit 2025

Der Fachkongress für Absturzsicherheit am 25. und 26. November 2025 in Berlin bringt Experten aus Planung, Bau und Gebäudebetrieb zusammen. Dabei geht es um rechtliche Rahmenbedingungen sowie Lösungen zur Vermeidung von Absturzunfällen.
1. September 2025 | Aus der Branche BDB Braunschweig Wolfenbüttel Salzgitter Helmstedt Göttingen

Experimentierlandschaft, Leuchturmprojekt und Pionierarbeit

Zaha Hadids phaeno wird 20 Jahre alt. Öffentliche Führung anläßlich des Tags des offenen Denkmals am 14. September
Kloster Marienwerder, fotografiert von Micha Neugebauer
1. September 2025 | Aus der Branche Niedersachsen

Tag des offenen Denkmals 2025 - das Programm ist veröffentlicht

Am Sonntag den 14.9. stehen wieder viele Denkmale, dieses Jahr unter dem Motto "Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?" für Neugierige offen...
1. September 2025 | Verbandsnachrichten Nordrhein-Westfalen

RegioTalk in Aachen: Ein Blick auf die Baustelle der Zukunft

Baustelle der Zukunft? – In Aachen ist sie bereits Realität. Beim RegioTalk am 26.08.2025 konnten die Teilnehmenden hautnah erleben, wie Robotik, Künstliche Intelligenz und Automatisierung das Bauen von morgen prägen werden.