Direkt zum Inhalt wechseln
29. November 2023 | Berufspolitik | Bund

BDB zu den Beschlüssen der 142. Bauministerkonferenz

Der Bestand steht richtigerweise im Fokus, aber ein fader Beigeschmack bleibt.
Foto: Martin Stolberg.

Am 24. November 2023 trafen sich in Baden-Baden die Bundes- und Landesbauminister:innen und Minister sowie Senator:innen zur Bauministerkonferenz.

Die Konferenz stand ganz im Zeichen des Bestandes. Auch wenn viele wichtige, teils seit langem durch den BDB geforderte Punkte aufgegriffen wurden, müssen die im Papier enthaltenen 7 Maßnahmen anhand ihrer tatsächlichen Umsetzung beurteilt werden.

  • Der Bestand der goldenen Energie
  • Den Bestand richtig bewerten
  • Wirkungsvolle Strategien für den Umgang mit dem Bestand
  • Bauen im Bestand bauplanungsrechtlich und bauordnungsrechtlich leichter machen
  • Den Bestand durch Städtebauförderung in die Zukunft führen
  • Wohneigentum schützen und Verantwortung ermöglichen
  • Baukultur und Bau(Umbau)Kultur stärken

Endlich erfährt der Bestand die nötige Wertschätzung

Positiv ist die besondere Wertschätzung der „goldenen Energie“ im Bestand. Auch die Abkehr von einer reinen Effizienz-Betrachtung hin zu einer Betrachtung der tatsächlichen CO2-Gesamtbilanz über den Lebenszyklus hinweg entspricht der Forderung des BDB. Begrüßt wird ebenfalls, dass durch die vertragliche Neuausgestaltung mit dem deutschen Institut für Normung (DIN) in Zukunft stärker zwischen gesetzlich notwendigen Mindestanforderungen und erhöhten weiteren Anforderungen unterschieden werden soll. Normen, die im Zuge der Bauleitplanung und der Bauaufsicht Anwendung finden, sollen öffentlich zugänglich gemacht werden.

Hilft ein Normen-Moratorium?

Ob hingegen ein pauschales Normen-Moratorium bei Bauvorschriften die dringend benötigte Verschlankung der deutschen Bau-Normen-Landschaft (Stichwort Gebäudetyp E) bewirkt ist fraglich, weil es letztlich den Ist-Zustand festschreibt, der günstiges Bauen/Wohnen unmöglich macht. Wissenschaftliche Erkenntnisse können auch in diesem Bereich neue Notwendigkeiten erzeugen. Viel eher sollten bestehende Normen als kostentreibende Faktoren überprüft und zurückgeschraubt werden. Eine Hilfe für die mittelständischen Planungsbüros wäre hier die seitens des BMWSB versprochene Liste über mögliche Vereinfachungen und Abweichungsmöglichkeiten. Diese würde für Rechtssicherheit und echte Flexibilität in der Planung sorgen.

Ein Schritt vor, zwei zurück? Was wird mit der AfA?

Mit Blick auf den Wohnungsbau setzt sich der BDB auch weiter für zinsverbilligte Kredite und eine Aussetzung der Grund(erwerbs)steuer ein. Der Verweis des Bundesbauministeriums auf die jüngst geschaffene Sonder-AfA hat aufgrund des nun einberufenen Vermittlungsausschusses durch den Bundesrat einen faden Beigeschmack. Vermittlungsausschuss und Bundesrat sind nun dazu angehalten, die AfA im Zuge des Wachstum-Chancen-Gesetzes weder zu verschleppen noch zu verwässern.

Insgesamt bleibt bei dem Positionspapier das Gefühl zurück, man habe den Ball einfach erneut ins Feld des Bundes gespielt.

Nachrichten alle Nachrichten

10. September 2025 | Aus der Branche Bund

BDB gratuliert Bundesstiftung Baukultur zum 25-jährigen Jubiläum

Der BDB ist Gründungsmitglied der BSBK und war auf dem Jubiläums-Festakt in Bonn mit Präsident Christoph Schild, Präsidiumsmitglied Ute Zeller und Geschäftsführer Martin Wittjen vertreten.
9. September 2025 | Aus der Branche Bund

BDB tritt Allianz „Gemeinsam für eine wasserbewusste Stadtentwicklung“ bei

Gemeinsam mit der DWA und zahlreichen Partnern engagieren wir uns in der Allianz für eine wasserbewusste Stadtentwicklung – für resiliente Städte, mehr Lebensqualität und zukunftsfähige Baukultur.
Gebäude Erika-Mann-Straße 11
5. September 2025 | Verbandsnachrichten Bayern

Stellenanzeige: Mitarbeiter:in (m/w/d) in der Geschäftsstelle des BDB Bayern gesucht

Der BDB Bayern sucht eine:n Mitarbeiter:in (m/w/d) in Teilzeit (20 Wochenstunden) für die Geschäftsstelle in München.
3. September 2025 | Verbandsnachrichten Thüringen

Sommerfest LV Thüringen im Kloster Veßra

2. September 2025 | Aus der Branche Bund

Bauverlag lädt zum Fachkongress für Absturzsicherheit 2025

Der Fachkongress für Absturzsicherheit am 25. und 26. November 2025 in Berlin bringt Experten aus Planung, Bau und Gebäudebetrieb zusammen. Dabei geht es um rechtliche Rahmenbedingungen sowie Lösungen zur Vermeidung von Absturzunfällen.
1. September 2025 | Aus der Branche BDB Braunschweig Wolfenbüttel Salzgitter Helmstedt Göttingen

Experimentierlandschaft, Leuchturmprojekt und Pionierarbeit

Zaha Hadids phaeno wird 20 Jahre alt. Öffentliche Führung anläßlich des Tags des offenen Denkmals am 14. September
Kloster Marienwerder, fotografiert von Micha Neugebauer
1. September 2025 | Aus der Branche Niedersachsen

Tag des offenen Denkmals 2025 - das Programm ist veröffentlicht

Am Sonntag den 14.9. stehen wieder viele Denkmale, dieses Jahr unter dem Motto "Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?" für Neugierige offen...
1. September 2025 | Verbandsnachrichten Nordrhein-Westfalen

RegioTalk in Aachen: Ein Blick auf die Baustelle der Zukunft

Baustelle der Zukunft? – In Aachen ist sie bereits Realität. Beim RegioTalk am 26.08.2025 konnten die Teilnehmenden hautnah erleben, wie Robotik, Künstliche Intelligenz und Automatisierung das Bauen von morgen prägen werden.
27. August 2025 | Pressemitteilung Bund

Bau-Turbo mit § 246e endlich umsetzen – für mehr bezahlbare Wohnungen

Der BDB unterstützt die Gesetzesinitiative der Bundesregierung ausdrücklich, weil sie die Möglichkeit schafft, schneller bezahlbaren Wohnraum zu bauen.
27. August 2025 | Berufspolitik Nordrhein-Westfalen

„Zukunft.Wird.Gebaut.“ – Eure Stimme formt unsere gemeinsame Zukunft.

Unsere Zukunft braucht Eure Stimme! Bei der Wahl zur 13. Vertreterversammlung entscheiden wir gemeinsam über Klimaschutz, Effizienz, Nachwuchs & mehr. „Zukunft.Wird.Gebaut.“ – Zeit zum Mitbauen!