Direkt zum Inhalt wechseln
18. April 2023 | Aus der Branche | Bund

Die Gewinner des Wettbewerbs „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ 2023 stehen fest!

Auf der BAU in München wurden heute die Preise im Wettbewerb „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ 2023 verliehen. Der BDB ist Mitauslober des Wettbewerbs.
Foto: Tanja Leis, RKW Kompetenzzentrum.

Eingebettet in den Fachkongress „Digitales Planen, Bauen und Betreiben – Möglichkeiten, Perspektiven und Visionen“ wurden in diesem Jahr wieder die innovativsten digitalen Ideen und Projekte für die Baubranche ausgezeichnet.

„Unternehmen in der Bauwirtschaft arbeiten immer mehr mit innovativen IT-basierten Produkten und Prozessen, wodurch das Arbeitsumfeld auch für Fachkräfte zunehmend attraktiver wird. Unser Wettbewerb gibt hier jedes Jahr wichtige Impulse und Orientierungsbeispiele für die Unternehmen der Wertschöpfungskette Bau,“ so die Geschäftsführerin des RKW Kompetenzzentrums, Christi Degen.

Regierungsdirektorin Ullrike Blankenfeld, Referat Bauwirtschaft, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), prämierte gemeinsam mit Ingo Reifgerste, Vorsitzender des Beirats der RG-Bau und Mitglied des Verwaltungsrats des RKW, die besten Arbeiten in den Bereichen Architektur, Bauingenieurwesen, Baubetriebswirtschaft sowie Handwerk und Technik. Den Sonderpreis Start-up erhielten André Vonthron und Marcel Stepien vom Gründungsunternehmen VSK Software GmbH für „BIMpermit“ – eine einfache und transparente web-basierte Lösung zur Digitalisierung und Prüfung von Regelwerken auf Building Information Modeling (BIM)-Modellen.“ Der Sonderpreis der Ed. Züblin AG ging an Maximilian Gehring von der Technischen Universität Darmstadt, der auch den 2. Platz in der Kategorie „Baubetriebswirtschaft“ erreichte.

Die ausgezeichneten Projekte

Bereich Architektur

  1. „SMART ALLOCATE – Ein generatives System für den planungsoptimierten Bau von kostengünstigem Wohnraum“
    Phil Niemeyer und Felix Roder, Bauhaus-Universität Weimar
  2. „Climate Changing Neuperlach“
    Lena Keßler, Liubov Kniazeva und Nadine Rott, Technische Universität München
  3. „Dreaming Architecture“
    Vanessa Schwarzkopf, Leibniz Universität Hannover

Bereich Baubetriebswirtschaft

  1. „Optimierung der Baustelleneinrichtung für einen maschinellen Tunnelvortrieb im innerstädtischen Bereich mithilfe der Prozesssimulation“
    Judith Berns, Ruhr-Universität Bochum
  2. Und zudem Träger des Sonderpreises der Ed. Züblin AG: „Entwicklung eines Konzepts zur Prozessoptimierung der ausführenden Baustellenlogistik“
    Maximilian Gehring, Technische Universität Darmstadt
  3. „Entwicklung einer mobilen Anwendung zur Leistungserfassung“
    Marius Lang, Technische Universität Darmstadt / Implenia Hochbau GmbH

Bereich Bauingenieurwesen

  1. „Structural Web Tool“
    Niklas Haschke, Bauhaus-Universität Weimar / Bollinger+Grohmann
  2. „Sanierungspotential von Bestandsgebäuden mithilfe automatisierter geometrischer Rekonstruktion und semantischer Anreicherung aus Punktwolken“
    Edina Selimovic, Technische Universität München
  3. „Ein ontologiebasiertes Verfahren zur automatisierten Bewertung von Bauwerksschäden in einer digitalen Datenumgebung“
    Al-Hakam Hamdan, Technische Universität Dresden

Bereich Handwerk und Technik

  1. „AR-geführte Bauausbildung und -ausführung“
    Begüm Saral, Technische Universität München
  2. „Minimierung der Auswirkung von Windlasten auf Turmkräne mithilfe von IoT“
    Noureldeen Nagm und Dominik Leitner, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
  3. Platz: wurde nicht vergeben

Mehr Informationen zu den ausgezeichneten Nachwuchstalenten und ihren prämierten Arbeiten enthält die Broschüre zum Wettbewerb 2023. Diese ist am Stand der RG-Bau auf der BAU (Halle B0, Standnummer 102) erhältlich oder kann direkt über das RKW Kompetenzzentrum bestellt werden.

Der Wettbewerb des RKW Kompetenzzentrums unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) wurde bereits im Jahr 2002 ins Leben gerufen. Er wird von Sozialpartnerschaften, Unternehmen und wichtigen Akteuren der Wertschöpfungskette Bau mitgetragen und gefördert.

Weitere Informationen rund um den Wettbewerb auf: www.aufitgebaut.de

Nachrichten alle Nachrichten

17. Oktober 2025 | Berufspolitik Bund

Länder billigen „Bau-Turbo“ – BDB begrüßt Mut und mahnt zur Sorgfalt

Mit dem Ja des Bundesrats ist der Weg frei für das neue Gesetz zur Beschleunigung des Wohnungsbaus. Der BDB begrüßt die Initiative, weist aber auf Risiken und Gestaltungserfordernisse hin.
10. Oktober 2025 | Aus der Branche Leipzig

Fachveranstaltung zum Thema Holzschutz im sächsischen Hauptgestüt Graditz

Gestern, den 09.10.25 fand – organisiert vom BDB in Kooperation mit dem Sächsischen Holzschutzverband und der Handwerkskammer Leipzig – eine praxisnahe Fachveranstaltung rund um das Thema Holzschutz statt.
10. Oktober 2025 | Aus der Branche Bund

„Dritte Orte braucht das Land“: Inspirierender Abend in der Landesvertretung Niedersachsen

Vom Celler Karstadt-Wettbewerb bis zur Bauwende: Veranstaltung zeigt neue Perspektiven für lebendige Innenstädte.
9. Oktober 2025 | Aus der Branche Rheinland-Pfalz

Vortragsreihe baupraxis

Der Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure, Bezirksgruppe Koblenz ist auch im Wintersemester 2025 /26 wieder Kooperationspartner der Hochschule Koblenz bei der Vortragsreihe baupraxis. Die Vorträge werden hybrid angeboten.
9. Oktober 2025 | Aus der Branche Bund

Jetzt noch teilnehmen! „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“

Noch bis 30. Oktober haben Auszubildende, Studierende, Berufstätige sowie junge Unternehmen die Möglichkeit, sich für den Wettbewerb „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ 2026 anzumelden.
6. Oktober 2025 | Verbandsnachrichten Nordrhein-Westfalen

Unsere Seminar-Flatrate für Fortbildungsveranstaltungen

Fortbildung leicht gemacht! Nutzen Sie auch für 2026 die Chance, Ihre Fortbildung nun noch einfacher zu gestalten!
5. Oktober 2025 | Aus der Branche BDB Braunschweig Wolfenbüttel Salzgitter Helmstedt Göttingen

Einladung zum Braunkohlessen des BDB

Pünktlich im November lädt der BDB wieder zum Braunkohlessen. Deftiges Essen mit frischen Impulsen für Bauschaffende und -interessierte garantiert. Alle Mitglieder und Freundeskreismitglieder sind eingeladen. Am 13. November im Waldhaus Oelper statt.
5. Oktober 2025 | Aus der Branche Niedersachsen

Besuchen Sie die Metropolregion auf der ExpoReal - "Ein Land. Eine Region. Eine Zukunft."

Erstmals präsentieren sich das Land Niedersachsen und die Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg gemeinsam auf der Expo Real in München, Europas größter Fachmesse für Immobilien. Auf dem gemeinsamen Stand sind in diesem Jahr 15 regionale Partner und insgesamt 75 Mitaussteller.
2. Oktober 2025 | Verbandsnachrichten Dortmund

Rückblick: BDB.Dortmund lud zur Diskussion über die IGA2027 ein

Unter dem Titel „IGA2027 – Blümchenschau oder Stadtentwicklung“ lud der BDB.Dortmund am 24.09.2025 zu einer gut besuchten Veranstaltung ein. Rund 40 Interessierte folgten der Einladung und erlebten einen spannenden Vortrag mit angeregter Diskussion.
1. Oktober 2025 | Aus der Branche Bund

Nexture+ startet große Nachwuchsumfrage 2025

Jetzt teilnehmen und die Zukunft von Architektur & Planung mitgestalten.