Direkt zum Inhalt wechseln
2. Dezember 2022 | Berufspolitik | Bund

Dramatische Lage im Wohnungsbau – was jetzt zu tun ist

Gemeinsamer Appell von 17 Verbänden und den Kammern zum Wohnungsbau - auch der BDB zeichnet das Schreiben an die Bundesregierung mit.
Grafik: ZIA.

Die Lage auf dem Wohnungsmarkt ist alarmierend. Während der Wohnungsneubau weiterhin stark rückläufig ist, besteht in Deutschland nach wie vor ein enormer Bedarf an (kostengünstigem) Wohnraum – vor allem in den Ballungszentren. Hohe Bau-, Energie- und Materialkosten, gestiegene Zinsen, langwierige Bau- und Planverfahren sowie eine mehrfach zusammengebrochene Wohnungsbauförderung führen zu einer Abwärtsspirale im Wohnungsbau mit gravierenden Folgen. Die bisherigen Maßnahmen der Bundesregierung dagegen zu steuern, sind bislang unzureichend, zumal der Bedarf allein angesichts der Millionen von Menschen, die der Krieg in der Ukraine in die Flucht treibt, in den nächsten Monaten weiter anwachsen wird.

Es braucht einen neuen, entschiedenen Kraftakt. Und zwar Jetzt.

Im Jahr 2021 wurden nur noch 293.393 Wohnungen neu gebaut. 2022 wird diese Zahl aller Voraussicht noch unterschritten. Alle Vorzeichen deuten darauf hin, dass es im Jahr 2023 einen dramatischen Einbruch geben wird. Das Ziel der Koalition, jährlich 400.000 Wohnungen zu bauen, droht zum Wunschdenken zu werden.

Dieser fortschreitende Abstieg muss gestoppt werden. Dringend.

Die Mitglieder der Verbände und Kammern der Planungs-, Bau-, Immobilien- und Wohnungswirtschaft wollen bauen, sollen bauen, aber können unter den aktuellen Bedingungen oft nicht bauen. Wohnraum ist ein entscheidender Beitrag zum sozialen Zusammenhalt, weshalb die Bundesregierung alles unternehmen muss, den Menschen in Deutschland bezahlbaren und ausreichend Wohnraum zur Verfügung zu stellen. Wir unterstützen sie dabei mit voller Kraft, brauchen aber die richtigen Rahmenbedingungen in Verbindung mit echter Deregulierung.

Wir fordern die Bundesregierung gemeinsam auf, nachfolgende Schritte schnellstmöglich gemeinsam anzugehen:

1. Wohnungsbau muss Chefsache werden

Der tatkräftige Einsatz von Bundesbauministerin Klara Geywitz braucht Unterstützung aller beteiligten Ressorts der Bundesregierung. Es ist Zeit für eine mutige Steuerung auf oberster Ebene.  Bundeskanzler Olaf Scholz muss den Wohnungsbau als Chefsache angehen und sein Kabinett zu einer gemeinsamen Offensive antreiben.

2. Gesicherte Förderkulisse und moderne Beschluss-Tools endlich vorlegen

Nach mehrfachen Förderstopps muss die Bundesregierung die bis Ende des Jahres angekündigte Gesamtplanung fürs Fördern von Neubau und Sanierung endlich vorlegen. Ohne ein rundes Konzept werden bezahlbarer Wohnraum und die Sanierung des Gebäudebestands unmöglich. Dazu zählen auch moderne Beschluss-Tools wie die Online-Eigentümerversammlung.

3. Zielgenaue Neubauförderung – verlässliche Bedingungen bis Jahresbeginn schaffen

Beim Neubau müssen Förderung und Anreize die Wirtschaftlichkeitslücke schließen. Benötigt wird eine Neubauförderung zu Jahresbeginn in Höhe von 10 Milliarden Euro jährlich für bezahlbaren Wohnraum.

4. Zügig Grundstücke bereitstellen

Baureife Grundstücke, geeignete Konversionsflächen und Bestandsflächen sind entscheidend. Sie sind laut Bundesregierung vorhanden und müssen nur aktiviert werden. Mit einem digitalen Liegenschafts- und Gebäudekataster für potentiellen Wohnraum sowie einer Vereinfachung von Grundstücksvergabeverfahren könnte schnell Wohnraum geschaffen werden. Vergabe- und Genehmigungsverfahren dürfen nicht mehr als drei Monate dauern, vom Erbbaurecht soll nur in einem ausgewogenen Verhältnis Gebrauch gemacht werden.

5. Durch eine Experimentierklausel Verfahren erleichtern

Über eine Experimentierklausel, wie beispielsweise dem Gebäudetyp E, oder Reallabore, sollte für den Wohnungsbau ein Abweichen von Gesetzen, Normen und Standards ermöglicht werden. Damit wird signalisiert, dass trotzdem gefahrlos und zügig Wohnungen gebaut werden können – auch umwelt- und klimaschonend. Die Bundesregierung hat in Krisensituationen schon mehrfach gezeigt, schnelle regulatorische Entscheidung treffen zu können und sollte dies auch für den Wohnungsbau tun.

6. Umwidmung und Umbau erleichtern

Gebäude, deren Nutzung entfallen ist (zum Beispiel Büro– oder Handelsimmobilien) zu sanieren und zu qualifizieren statt sie abzureißen, ermöglicht, dass eingesetzte Rohstoffe und Materialien weiter genutzt werden und bezahlbarer Wohnraum entstehen kann. Auch bei Veränderung und Umnutzung sollte für die technischen Baubestimmungen Bestandsschutz gelten und somit die Kosten der Umnutzung reduziert werden.  Im Einzelfall ist von der Aufsichtsbehörde zu begründen, wenn die Erfüllung aktueller Vorschriften gefordert wird. Die Verpflichtung zur Einhaltung der primären Schutzziele der Bauordnungen bleibt unberührt.

7. Flächendeckend serielles, modulares und typisiertes Bauen ermöglichen

Modulare, serielle und typisierte Bauweise können in
Kombination mit digitalen Tools einen Beitrag zur Schaffung vieler bezahlbarer qualitätvoller und klimaschonender Wohnungen leisten. Darauf muss das Bundes- und Landesrecht zügig ausgerichtet werden. Typisierte Wohngebäude, die in den Landesbauordnungen verankert sind, beschleunigen darüber hinaus die Errichtung von neuen Wohngebäuden, weil der Planungszeitraum dadurch wesentlich verkürzt wird.

8. Baukosten durch Steuerpolitik senken

Es gilt, steuerliche Belastungen – wie etwa die Grunderwerbsteuer – aktuell auszusetzen da sie Eigentumsbildung gerade für Familien unnötig erschwert. Zusätzliche Anreizwirkung schafft eine degressive Sonder-AfA, welche die zugesagte Erhöhung der linearen Abschreibung ergänzt. Zudem sollte der Mehrwertsteuersatz für den sozialen Wohnungsbau auf 7% reduziert werden.

9. Mit zielgerichteter Rohstoffstrategie den Kostensteigerungen entgegenwirken

Um Versorgungssicherheit mit Baumaterialien zu gewährleisten und extremen Preisschwankungen vorzubeugen, bedarf es einer zielgenauen Rohstoffstrategie, die auf die Ausschöpfung nationaler Rohstoffabkommen ebenso setzt wie auf eine effektive Kreislaufwirtschaft mit schlanken Zulassungsverfahren für Recyclingbaustoffe. Eine Vorfestlegung auf einzelne Baustoffe wäre kontraproduktiv, es muss Technologieoffenheit gewährleistet werden.

10. Für schnelle Umsetzung der Wohngeldreform

Um soziale Härte zu vermeiden, sollte die Wohngeldreform schnell und umfassend umgesetzt werden.

11. Mehr Klimaschutz – aber mit intelligenten Maßnahmen

Weitere Belastungen privater Bauherren und Unternehmen zur Verbesserung des Klimaschutzes bedürfen eines Kosten-TÜVs unter der Kontrolle des Bundeskanzleramts. Kostengünstigere Maßnahmen zum Erreichen von mehr Nachhaltigkeit erhalten den Vorzug, reine Energieeffizienzmaßnahmen wie EH 40 werden nicht eingeführt. Die Qualifizierung der Freiräume als Klimaanpassungsstrategie ist unverzichtbar.

12. Praxischeck einführen

Zahlreiche Maßnahmen aus dem Bundeswirtschaftsministerium werden nicht oder mit geringen Reaktionszeiten mit der Branche abgestimmt. Wieder droht Chaos beim Bundesprogramm für Effiziente Gebäude (BEG). Die KfW plant das für die Antragsstellung notwendig BEG-Prüftool zwei Wochen vor dem eigentlichen Programmende zu schließen. Es bedarf eines Dialoges, der sich orientiert am positiven Beispiel des Bundesbauministeriums.

Nachrichten alle Nachrichten

12. Juni 2025 | Verbandsnachrichten Dortmund

Exklusive Besichtigung mit Führung des neuen Continentale Campus in Dortmund

Fast 30 BDB-Mitglieder haben am 16. Mai 2025 unsere Einladung angenommen, das neue Ensemble aus drei Bürogebäuden des Continentale Versicherungsverbundes zu besuchen.
5. Juni 2025 | Berufspolitik Regensburg

Baumeistertag 2025 in Potsdam – Gemeinsam Zukunft gestalten

Der Baumeistertag 2025 in Potsdam bot der Regensburger Delegation inspirierende Impulse, fachlichen Austausch und starke Netzwerke. In der besonderen Atmosphäre der Schinkelhalle wurde deutlich: Baukultur braucht Dialog, frische Ideen und gemeinsame Verantwortung für die Zukunft.
5. Juni 2025 | Verbandsnachrichten Bund

100 Jahre BDB – Neues Buch erzählt die Geschichte des Bauens in Deutschland

Im Fokus steht nicht nur die Geschichte des Verbandes, sondern ein Jahrhundert Planen und Bauen in Deutschland. Jetzt für 25 € bestellen – ein Buch für alle, die sich für Baukultur und Berufsgeschichte interessieren!
4. Juni 2025 | Aus der Branche Niedersachsen

ArchitekturZeit in Niedersachsen

... das bedeutet zahlreiche Veranstaltungen rund um Architektur und Baukultur. Höhepunkt dieser Wochen im Juni ist der Tag der Architektur am 29. Juni.
Eröffnung Baumeistertag 2025
3. Juni 2025 | Verbandsnachrichten Bayern

Rückblick auf den Baumeistertag 2025: 100 Jahre BDB

Der Baumeistertag, der traditionell über das lange Himmelfahrtswochenende stattfindet, war heuer kein gewöhnlicher. Schließlich feiert der Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure 2025 hundert Jahre Bestehen. Hundert Jahre BDB, das bedeutet hundert Jahre Einsatz für die Berufspolitik.
2. Juni 2025 | Pressemitteilung Bund

Baumeistertag 2025: BDB feiert 100. Jubiläum und gibt Signal für zukunftsfähiges Bauen

Unter dem Motto „Lust auf Zukunft“ kamen in Potsdam mehr als 200 Delegierte und zahlreiche Gäste aus Politik, Bauwirtschaft und Planung zusammen.
Floßfahrt auf der Isar am 25.Mai 2025
28. Mai 2025 | Verbandsnachrichten München

Floßfahrt auf der Isar der BG München

Im Mai war die Bezirksgruppe München sehr aktiv. Nach der gelungenen Jahreshauptversammlung am 12. Mai 2025 in den Räumen der Geschäftsstelle, fand 2 Wochen später eine Floßfahrt auf der Isar von Wolfratshausen bis Thalkirchen in München statt. Trotz Regen war es ein erlebnisreicher Tag für alle.
28. Mai 2025 | Aus der Branche Bund

Deutscher Holzbaupreis 2025 verliehen – Holzbau als Zukunftsstrategie und Innovationstreiber

BDB-Präsident Christoph Schild war Teil der 15-köpfigen Fachjury und hielt ein Grußwort, in dem er die Bedeutung des Holzbaus in sieben prägnanten Thesen unterstrich.
26. Mai 2025 | Aus der Branche BDB Braunschweig Wolfenbüttel Salzgitter Helmstedt Göttingen

Einladung zum Sommerfest

Gemeinsam mit dem BDA wollen wir wieder feiern im Haus der Baukultur. Am 13. Juni. Melden Sie sich jetzt an.
23. Mai 2025 | Aus der Branche Niedersachsen

Rückblick auf die BDB-Motorradfahrt 2025

Nachdem die Motorradausfahrt in den letzten Jahren aus unterschiedlichen Gründen nicht bzw. nur sehr unregelmäßig stattfand, ist es Thomas Köneke von Pro Office zu verdanken, dass er den Anstoß und die Mitorganisation für die diesjährige BDB-Motorradtour übernommen hat.