Direkt zum Inhalt wechseln
29. Oktober 2025 | Aus der Branche | Rheinland-Pfalz

Erfolgreicher BDB-Ortstermin 2025 in Ingelheim: Holzbau als Schlüssel zu nachhaltigem Bauen

Der dritte BDB-Ortstermin 2025 des Landesverbandes Rheinland-Pfalz stand ganz im Zeichen des zukunftsfähigen Holzbaus. Zahlreiche Architekt:innen, Ingenieur:innen und Fachinteressierte, darunter auch der hessische BDB-Landesvorsitzende Gerhard Volk, folgten der Einladung.

Text: Oliver G. Kleiner | Fotos: Gerlinde Wolf

Der dritte BDB-Ortstermin 2025 des Landesverbandes Rheinland-Pfalz stand ganz im Zeichen des zukunftsfähigen Holzbaus. Zahlreiche Architekt:innen, Ingenieur:innen und Fachinteressierte, darunter auch der hessische BDB-Landesvorsitzende Gerhard Volk, folgten der Einladung des Bundes Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure (BDB) in die Kreisverwaltung Mainz-Bingen in Ingelheim – der Neubau ist ein beeindruckendes Beispiel moderner Holzhybridbauweise.

Begrüßung durch Landrat Thomas Barth
Landrat Thomas Barth, der seit Kurzem an der Spitze des Landkreises Mainz-Bingen steht, ließ es sich nicht nehmen, die Teilnehmenden des BDB-Weiterbildungsseminars persönlich in der neuen Kreisverwaltung willkommen zu heißen. In seiner Ansprache würdigte er die Bedeutung des Berufsstandes und betonte die hohe Verantwortung, die Architekt:innen und Ingenieur:innen bei der nachhaltigen Gestaltung unserer gebauten Umwelt tragen: „Baumeister:innen im BDB übernehmen eine zentrale Rolle in unserer Gesellschaft – sie gestalten nicht nur Gebäude, sondern auch die Zukunft unserer Städte und Gemeinden. Mit Projekten wie der neuen Kreisverwaltung hier in Ingelheim zeigen wir gemeinsam, wie verantwortungsbewusstes Bauen, Nachhaltigkeit und architektonische Qualität Hand in Hand gehen können.“ Passend zu diesen anerkennenden Worten für seinen Berufsstand überreichte der BDB-Landesvorsitzende Oliver G. Kleiner Landrat Thomas Barth das Jubiläumsbuch „100 Jahre BDB“ – hierin ist die lange und erfolgreiche Geschichte des Verbandes dokumentiert.

Der BDB und das integrale Planen und Bauen
In seiner anschließenden Rede hob Oliver G. Kleiner hervor, dass der BDB seit jeher für integrales, digitales und klimagerechtes Planen und Bauen steht – und damit für einen ganzheitlichen Ansatz, der alle am Bauprozess Beteiligten einbezieht.

„Moderner Holzbau funktioniert nur mit integralem Planen und Bauen – und genau das ist unser BDB-Markenkern. Wir betrachten Gebäude über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg – von der Planung bis zum Rückbau – und leisten so einen Beitrag zu Effizienz und Nachhaltigkeit.“ Einen besonderen Dank richtete der Landesvorsitzende an die Mitarbeiter:innen der Kreisverwaltung Mainz-Bingen für die ausgezeichnete Zusammenarbeit in der Vorbereitung der Veranstaltung sowie an die beiden Referenten, Dr.-Ing. Jochen Stahl und Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Graf, die die erkärten Wunschreferenten für das Holzbau-Seminar waren.

Fachvorträge mit Gebäudeführung und Ehrung
Das Programm begann mit dem Vortrag von Dr.-Ing. Jochen Stahl, Tragwerksplaner des Neubaus der Kreisverwaltung Mainz-Bingen. Stahl, Leiter des europäischen Planungsteams von Fast + Epp, präsentierte anschaulich die planerischen und konstruktiven Besonderheiten des Projekts. Seine Arbeit, geprägt durch internationale Erfahrung und innovative Tragwerkskonzepte, zeigte eindrucksvoll, wie Holzbau ökologische und gestalterische Qualitäten vereint.

Im Anschluss konnten die Teilnehmenden das Gebäude in Kleingruppenführungen erkunden. Hierbei stand ihnen Architektin Monika Gerharz von der Kreisverwaltung Mainz-Bingen Rede und Antwort. Die Führung bot praxisnahe Einblicke in Planung, Materialwahl und Umsetzung – und machte deutlich, welche Rolle interdisziplinäre Zusammenarbeit für den Erfolg eines solchen Bauvorhabens spielt.

Nach einer Kaffeepause folgte der zweite Vortrag des Tages: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Graf, Professor an der RPTU Kaiserslautern-Landau und Leiter des Forschungsschwerpunktes t-lab Holzarchitektur und Holzwerkstoffe, sprach über „Kreislaufeffektiv Konstruieren im Holzbau“.
Er beleuchtete zentrale Aspekte wie Nutzungsflexibilität, reversible Fügetechniken, Standardisierung, den mehrgeschossigen Holzbau sowie den Holzskelettbau. Dabei zeigte er auf, wie Kreislaufdenken und Ressourceneffizienz zu einem neuen Paradigma in der Baukultur führen können.

Ein besonderer Programmpunkt des Nachmittags war die Ehrung von Kerstin Algesheimer für ihre 25-jährige Mitgliedschaft im BDB. In seiner Laudatio würdigte der BDB-Landesvorsitzende Oliver G. Kleiner ihren beruflichen Werdegang: „Kerstin Algesheimer steht mit ihrer Biografie für die Werte, die den BDB ausmachen: Verantwortung, Fachkompetenz, Kontinuität und Leidenschaft für gutes Bauen. Wir gratulieren ihr herzlich zur 25-jährigen Mitgliedschaft und wünschen weiterhin viel Erfolg und Freude bei ihrer Arbeit.“

Fachlicher Austausch und Ausklang – Fazit
Nach intensiven Diskussionen und zahlreichen Fachgesprächen endete der offizielle Teil der Veranstaltung gegen 17 Uhr. Viele Gäste nutzten die Gelegenheit, den inspirierenden Nachmittag beim gemeinsamen Abendessen im Brauhaus Goldener Engel in Ingelheim ausklingen zu lassen – mit angeregtem Austausch und in kollegialer Atmosphäre. Der BDB-Ortstermin 2025 in Ingelheim wurde von den Teilnehmenden als fachlich, organisatorisch und atmosphärisch rundum gelungen bewertet. Das Weiterbildungsseminar zeigte eindrucksvoll, wie im Holzbau durch integrale Planung nachhaltige und architektonisch hochwertige Gebäude errichtet werden können. „Nur gemeinsam sind wir in der Lage, ein fachtechnisch optimales und architektonisch gelungenes Bauwerk zu planen und schlussendlich für unsere Auftraggeber umzusetzen – und das ist und bleibt der Grundgedanke des BDB“, fasste der BDB-Landesvorsitzende Oliver G. Kleiner den inspirierenden Nachmittag in Ingelheim zusammen.

Nachrichten alle Nachrichten

30. Oktober 2025 | Verbandsnachrichten BDB Braunschweig Wolfenbüttel Salzgitter Helmstedt Göttingen

Erweiterter Vorstand der Bezirksgruppe hat getagt - frische Termine inside

Regelmäßig trifft sich der erweiterte Vorstand der BDB Bezirksgruppe Braunschweig Wolfenbüttel Salzgitter Helmstedt Göttingen, um über Rückschau zu halten, aber vor allem die nächsten Termine zu planen. Dieses Mal im Büro von kuhn+partner am Braunschweiger Forschungsflughafen
29. Oktober 2025 | Berufspolitik Nordrhein-Westfalen

Baupolitik in Detmold: BAU-Turbo, Oldtimer-Regelung & EasyCode im Fokus

Wie gelingt die Zukunft des Bauens? In Detmold diskutierten Politik, Wirtschaft und Planer über Tempo, Digitalisierung und Verantwortung. Klar ist: Zukunft wird nicht verordnet – sie wird gebaut.
28. Oktober 2025 | Pressemitteilung Bund

„Mit dem Wasser Planen und Bauen“: BDB lobt Student:innen-Förderpreis 2026 aus

Mit dem STFP unterstützt und würdigt der BDB die Arbeit Studierender der Fachrichtungen Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur, Stadtplanung und Bauingenieurwesen.
27. Oktober 2025 | Aus der Branche BDB Braunschweig Wolfenbüttel Salzgitter Helmstedt Göttingen

Einladung zum Symposium des Gestaltungsbeirats Braunschweig am 18. November

Im August 2024 hat der Gestaltungsbeirat der Stadt Braunschweig seine Arbeit in neuer Besetzung wieder aufgenommen und bereits wesentliche Projekte diskutiert. Nun möchte sich das Beratungsgremiumerstmals in die Stadtgesellschaft öffnen und lädt zum Symposium ein
18. Oktober 2025 | Berufspolitik Niedersachsen

250 Fachleute diskutierten beim Wohnungspolitischen Kongress

Lebendiger Austausch in Hannover beim 20. Wohnungspolitischen Kongress Anfang Oktober. Viele Perspektiven rund um Bauen, Nachhaltigkeit und Wohnen trafen aufeinander.
17. Oktober 2025 | Berufspolitik Bund

Länder billigen „Bau-Turbo“ – BDB begrüßt Mut und mahnt zur Sorgfalt

Mit dem Ja des Bundesrats ist der Weg frei für das neue Gesetz zur Beschleunigung des Wohnungsbaus. Der BDB begrüßt die Initiative, weist aber auf Risiken und Gestaltungserfordernisse hin.
10. Oktober 2025 | Aus der Branche Leipzig

Fachveranstaltung zum Thema Holzschutz im sächsischen Hauptgestüt Graditz

Gestern, den 09.10.25 fand – organisiert vom BDB in Kooperation mit dem Sächsischen Holzschutzverband und der Handwerkskammer Leipzig – eine praxisnahe Fachveranstaltung rund um das Thema Holzschutz statt.
10. Oktober 2025 | Aus der Branche Bund

„Dritte Orte braucht das Land“: Inspirierender Abend in der Landesvertretung Niedersachsen

Vom Celler Karstadt-Wettbewerb bis zur Bauwende: Veranstaltung zeigt neue Perspektiven für lebendige Innenstädte.
9. Oktober 2025 | Aus der Branche Rheinland-Pfalz

Vortragsreihe baupraxis

Der Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure, Bezirksgruppe Koblenz ist auch im Wintersemester 2025 /26 wieder Kooperationspartner der Hochschule Koblenz bei der Vortragsreihe baupraxis. Die Vorträge werden hybrid angeboten.