Direkt zum Inhalt wechseln
16. Juli 2024 | Verbandsnachrichten | Bayern

Landesverbandstag 2024 des BDB Bayern in München: Miteinander in Europa

Der Landesverbandstag 2024 des BDB Bayern in München stand noch im Zeichen der Europawahl. Hervorzuheben ist: Ohne ein Miteinander können und wollen wir nicht handeln. So war der Landesverbandstag eine äußerst konstruktive Veranstaltung. Hier Bericht und Bilder.

Landesverbandstag des BDB Bayern in München begangen: Miteinander in Europa

Europa – das bedeutet Miteinander. Miteinander etwas schaffen, miteinander gestalten. Da beides auch für den BDB seit jeher wichtige Grundsteine unserer Verbandsphilosophie sind, lag es nahe, im EU-Wahljahr eine:n bayerischen Europapolitiker:in nach München einzuladen.

Der EU-Abgeordnete Markus Ferber folgte der Einladung, zu Beginn der Delegiertenversammlung am 12. Juli 2024 eine Festrede zu halten. Der Landesvorsitzende Mario Mirbach und Hausherrin und Kammerpräsidentin Prof. Lydia Haack richteten am Morgen ebenfalls ein paar Worte an die Delegierten des BDB Bayern. Der Landesvorsitzende und die Präsidentin der Bayerischen Architektenkammer betonten die Notwendigkeit des Austausches zwischen Politik und Fachgruppen – in diesem Fall natürlich der Architekt:innen und Ingenieur:innen. Professor Haack beschwor beispielsweise ein „solides Miteinander“, das durchaus zum Erfolg führen könne. Zur Veranschaulichung hielt sie den druckfrischen Referentenentwurf zum Gesetz des Gebäudetyps E in die Höhe, der in einer beinahe beispiellosen Kooperation von verschiedensten Kammern und Ministerien, sowie weiteren Partnern innerhalb relativ kurzer Zeit entstand. „Gemeinsam können wir was bewegen. Glauben Sie mir das!“ so zeigte sie sich sicher.

Markus Ferber berichtete allerhand Interessantes aus Brüssel, wo zum Zeitpunkt der Rede die Bewerbungen für die Aufstellung der neuen EU-Kommission liefen. Er beleuchtete die wichtigsten Themen, mit denen sich die neue Kommission in den nächsten fünf Jahren beschäftigen werden muss – auf dem Weg zur Klimaneutralität, aber auch zum Erhalt der Wirtschaftskraft. Dass er solides Wissen über die für planende Berufe wichtigen Themen hat, zeigte seine Rede anhand vieler konkreter Beispiele.

Im Anschluss an die Grußworte begann der Hauptteil des Tages: die Mitgliederversammlung. Wegen der Pandemie und einer unglücklichen Zeitverschiebung im Versammlungsturnus stand auf der Tagesordnung die Aufarbeitung von insgesamt bis zu vier Geschäftsjahren. Nachdem die Vorsitzenden Rechenschaft über die Aktivitäten des Landesverbands abgegeben hatten, wurde der Vorstand entlastet und somit durfte der Verband endlich ein stilles Häkchen hinter die turbulenten Corona-Jahre machen. Nach der Mittagspause wurde aus demselben Grund der gesamte Landesvorstand jeweils einstimmig neugewählt bzw. im Amt bestätigt. In einer sehr entspannten, konstruktiven Atmosphäre erklärten sich bisherige und neue Ehrenamtliche bereit, den BDB Bayern die nächsten zwei bzw. vier Jahre voranzubringen.

 

Gewählt wurden:

  • Mario Mirbach – Landesvorsitzender (Wiederwahl)
  • Alexander Lyssoudis – stellvertretender Landesvorsitzender (Wiederwahl)
  • Walter von Wittke – Vorstand für Finanzen (Wiederwahl)
  • Ulrike Steinbach – Ressort Ingenieurwesen (Wiederwahl)
  • David Meuer – Ressort Architektur und Stadtplanung (Wiederwahl)
  • Silke Bausenwein – Ressort Öffentlichkeitsarbeit (Wiederwahl)
  • Ursula Hils – Ressort Studium und Weiterbildung (Wiederwahl)
  • Manuel Peetz (neu), Christoph Messow (Wiederwahl), Alois Strohmayr (neu), Silke Bausenwein (Wiederwahl) – Bezirksgruppen-Regionalvertreter
  • Marion Bartl (Wiederwahl), Uwe Fickenscher (Wiederwahl) – Berater:innen Vorstandsangelegenheiten bzw. Nachhaltigkeit

Da zur Arbeit bekanntlich auch das Vergnügen gehört, wurde der Landesverbandstag von einem Willkommensbiergartenbesuch im Augustiner am Abend des 11. Juli eingeläutet und von einem Sommerfest auf der Terrasse des Hauses der Architektur der Bayerischen Architektenkammer zum Abschluss gebracht. So ging eine sehr erfolgreiche, durchweg von positivem Feedback begleitete und von Mut machendem Miteinander geprägte Veranstaltung zu Ende. Wir danken allen Beteiligten und freuen uns auf die kommenden Aufgaben. Einen ausführlichen Bericht zur Veranstaltung lesen Sie in der kommenden Ausgabe der BDB Nachrichten.

 


Alle Fotos: Lioba Gieles / BDB Bayern

 

 

 

Nachrichten alle Nachrichten

10. September 2025 | Aus der Branche Bund

BDB gratuliert Bundesstiftung Baukultur zum 25-jährigen Jubiläum

Der BDB ist Gründungsmitglied der BSBK und war auf dem Jubiläums-Festakt in Bonn mit Präsident Christoph Schild, Präsidiumsmitglied Ute Zeller und Geschäftsführer Martin Wittjen vertreten.
9. September 2025 | Aus der Branche Bund

BDB tritt Allianz „Gemeinsam für eine wasserbewusste Stadtentwicklung“ bei

Gemeinsam mit der DWA und zahlreichen Partnern engagieren wir uns in der Allianz für eine wasserbewusste Stadtentwicklung – für resiliente Städte, mehr Lebensqualität und zukunftsfähige Baukultur.
Gebäude Erika-Mann-Straße 11
5. September 2025 | Verbandsnachrichten Bayern

Stellenanzeige: Mitarbeiter:in (m/w/d) in der Geschäftsstelle des BDB Bayern gesucht

Der BDB Bayern sucht eine:n Mitarbeiter:in (m/w/d) in Teilzeit (20 Wochenstunden) für die Geschäftsstelle in München.
3. September 2025 | Verbandsnachrichten Thüringen

Sommerfest LV Thüringen im Kloster Veßra

2. September 2025 | Aus der Branche Bund

Bauverlag lädt zum Fachkongress für Absturzsicherheit 2025

Der Fachkongress für Absturzsicherheit am 25. und 26. November 2025 in Berlin bringt Experten aus Planung, Bau und Gebäudebetrieb zusammen. Dabei geht es um rechtliche Rahmenbedingungen sowie Lösungen zur Vermeidung von Absturzunfällen.
1. September 2025 | Aus der Branche BDB Braunschweig Wolfenbüttel Salzgitter Helmstedt Göttingen

Experimentierlandschaft, Leuchturmprojekt und Pionierarbeit

Zaha Hadids phaeno wird 20 Jahre alt. Öffentliche Führung anläßlich des Tags des offenen Denkmals am 14. September
Kloster Marienwerder, fotografiert von Micha Neugebauer
1. September 2025 | Aus der Branche Niedersachsen

Tag des offenen Denkmals 2025 - das Programm ist veröffentlicht

Am Sonntag den 14.9. stehen wieder viele Denkmale, dieses Jahr unter dem Motto "Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?" für Neugierige offen...
1. September 2025 | Verbandsnachrichten Nordrhein-Westfalen

RegioTalk in Aachen: Ein Blick auf die Baustelle der Zukunft

Baustelle der Zukunft? – In Aachen ist sie bereits Realität. Beim RegioTalk am 26.08.2025 konnten die Teilnehmenden hautnah erleben, wie Robotik, Künstliche Intelligenz und Automatisierung das Bauen von morgen prägen werden.
27. August 2025 | Pressemitteilung Bund

Bau-Turbo mit § 246e endlich umsetzen – für mehr bezahlbare Wohnungen

Der BDB unterstützt die Gesetzesinitiative der Bundesregierung ausdrücklich, weil sie die Möglichkeit schafft, schneller bezahlbaren Wohnraum zu bauen.
27. August 2025 | Berufspolitik Nordrhein-Westfalen

„Zukunft.Wird.Gebaut.“ – Eure Stimme formt unsere gemeinsame Zukunft.

Unsere Zukunft braucht Eure Stimme! Bei der Wahl zur 13. Vertreterversammlung entscheiden wir gemeinsam über Klimaschutz, Effizienz, Nachwuchs & mehr. „Zukunft.Wird.Gebaut.“ – Zeit zum Mitbauen!