Direkt zum Inhalt wechseln
22. September 2025 | Aus der Branche | Rheinland-Pfalz

Mit Energie in die Zukunft – ein Tag voller Innovationen beim BDB-Ortstermin in Bernkastel-Kues

Am 12. September 2025 lud der Landesverband Rheinland-Pfalz des Bundes Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure (BDB) zu einem besonderen BDB-Ortstermin nach Bernkastel ein

Text: Oliver G. Kleiner, Fotos: Gerlinde Wolf & Oliver G. Kleiner

Am 12. September 2025 lud der Landesverband Rheinland-Pfalz des Bundes Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure (BDB) zu einem besonderen BDB-Ortstermin nach Bernkastel ein. Hier forscht und entwickelt der BDB-Kollege Thomas Friedrich seit vielen Jahren an vorgefertigten, schlanken Deckensystemen mit integrierter Haustechnik sowie vorgespannten Konstruktionen im Hochbau. Seit 2010 ist der Inhaber zahlreicher Patente für neu entwickelte Produkte im Bauwesen Geschäftsführer der von ihm gegründeten Firma Innogration GmbH.

Auch auf dem Gebiet der Energieerzeugung und Wärmespeicherung ist Thomas Friedrich äußerst innovativ unterwegs – so zum Beispiel in seinem aktuellen Forschungsvorhaben. Grund genug für den BDB, diese vielfältigen Innovationen zum Thema des BDB-Ortstermins im September zu machen.

„Die Interdisziplinarität zeichnet den BDB aus – sie ist der Markenkern unseres Berufsverbandes. Genau diese Philosophie lebt Thomas Friedrich seit Jahrzehnten: Er sieht das Bauen seit jeher ganzheitlich“, begrüßte Oliver G. Kleiner, BDB-Landesvorsitzender, das Fachpublikum. „Wir freuen uns im BDB ganz besonders, dass Thomas Friedrich und sein Team dieses attraktive Vortrags- und Besichtigungsprogramm für uns zusammengestellt haben“, dankte der Landesvorsitzende dem Innogration-Team für die akribische Vorbereitung der spannenden BDB-Exkursion.

 

Innovative Bauteile und Energiekonzepte
„Multifunktionale vorgefertigte Bauteile für die wirtschaftliche Bewirtschaftung erneuerbarer Energien“ – so lautete der Titel des Einführungsvortrags von Thomas Friedrich, mit dem er den Teilnehmenden sehr interessante Einblicke in die Arbeit seines Unternehmens und in die Zukunft des Bauens gab. Der Beratende Ingenieur stellte dabei seine multifunktionalen, vorgefertigten Bauteile vor, die eine effiziente und umweltfreundliche Lösung für die Nutzung erneuerbarer Energien darstellen.

Besonders beeindruckend war der Fokus auf sogenannte Energiesäulen, die nicht nur als vertikale Gewächshäuser zur Wärmegewinnung dienen, sondern auch im Fundamentbereich als Speicher für überschüssige Energie fungieren.

Anschließend führte der Weg das BDB-Fachpublikum zu einer Besichtigung der verschiedenen Bauteile zur Energiebewirtschaftung in den Außenbereich der Versuchshalle. Besonderes Augenmerk lag dabei auf der freitragenden Hallenbogenkonstruktion mit PV-Belegung, die durch ihre innovative Bauweise und die Integration von Photovoltaikanlagen als Vorzeigeprojekt im Bereich des nachhaltigen Bauens gilt. Auch die Energiesäulen mit integrierten Speichermöglichkeiten und die betonbasierten Phasenwechselmaterialien (PCM) zur Energiespeicherung stießen auf großes Interesse.

Die BDB-Gäste hatten außerdem die Gelegenheit, die neuesten Entwicklungen in der Halle zu besichtigen. Hier wurden verschiedene vorgefertigte Deckenelemente mit integrierter Haustechnik, innovative Betondübel und Peltier-Elemente als Mini-Wärmepumpen an verschiedenen Stationen durch das engagierte Innogration-Team vorgestellt – allesamt zukunftsweisende Technologien, die den Energieverbrauch im Bauwesen nachhaltig senken könnten.

 

Besichtigung des energieautarken Gebäudes Innoliving®
Im zweiten Teil des Programms wurde das energieautarke Gebäude Innoliving® in Bernkastel-Kues besichtigt, das als Musterbeispiel für die Anwendung der entwickelten Bauteile dient. Dipl.-Ing. Theresa Blatt stellte das Konzept des Gebäudes vor, das vollständig aus vorgefertigten Betonbauelementen besteht und mit 100 % recyceltem Material gebaut wurde.

Besonders innovativ ist der Einsatz schaltbarer Vakuumdämmung sowie der Betonplatte als Wärmespeicher, die in Kombination mit einer ausgeklügelten Energieverteilung und steuerbaren Energieströmen eine nahezu autarke Versorgung mit Wärme und Strom ermöglichen.

Vor Ort erläuterte Thomas Friedrich die Energiegewinnung durch Solarthermie und Photovoltaik sowie die Energiespeicherung mittels Batterien und die Verteilung über intelligente Gebäudetechnologien. Die PVT-Module (Photovoltaik-Thermal-Module) und der Solartracker zur optimalen Ausrichtung der Module beeindruckten die BDB-Baumeister:innen besonders.

 

Fazit und Ausklang
Auch der zweite BDB-Ortstermin 2025 in Bernkastel-Kues, der erneut Fachleute aus Architektur, Ingenieurwesen und Bauwirtschaft zusammenbrachte, war ein voller Erfolg. Er bot nicht nur tiefe Einblicke in neue Technologien, sondern auch einen wertvollen Austausch über die Zukunft des Bauens.

„Unser heutiger BDB-Ortstermin zeigte eindrucksvoll, wie innovative Bau- und Energiekonzepte zusammengeführt werden können, um den Herausforderungen der nachhaltigen Klimawende zu begegnen“, dankte der BDB-Landesvorsitzende Oliver G. Kleiner Thomas Friedrich für die hervorragende Organisation und überreichte dem Beratenden Ingenieur ein Präsent sowie das BDB-Jubiläumsbuch.

Der äußerst interessante Tag klang mit einem gemeinsamen Abendessen im Brauhaus in Bernkastel-Kues aus. Bei dieser Gelegenheit hatte die BDB-Besichtigungstruppe die Möglichkeit, sich in gemütlicher Atmosphäre weiter auszutauschen und über die neu gewonnenen Eindrücke zu diskutieren.

Nach dem rundum gelungenen Ortstermin setzt der BDB-Landesverband Rheinland-Pfalz auch in Zukunft auf praxisorientierte Veranstaltungen, die den Mitgliedern nicht nur neue Impulse für ihre tägliche Arbeit geben, sondern auch die Weiterentwicklung im gesamten Bauwesen aufzeigen.

So findet der 3. BDB-Ortstermin 2025 am 23. Oktober in der Kreisverwaltung Mainz-Bingen in Ingelheim statt. Das Gebäude wurde in innovativer Holz-Hybridbauweise erstellt. Für die Besichtigung und die spannenden Holzbauvorträge ist es dem BDB-Landesvorstand gelungen, den Tragwerksplaner Dr. Jochen Stahl sowie Univ.-Professor Dr.-Ing. Jürgen Graf von der RPTU Kaiserslautern zu gewinnen.

 

Für weitere Informationen zur Innogration GmbH und dem aktuellen Forschungsvorhaben:
👉 www.innogration.de
👉 www.effkon.eu/projekt

Nachrichten alle Nachrichten

24. September 2025 | Berufspolitik Bund

Bundeshaushalt 2025/2026 ohne echtes Aufbruchssignal für den Wohnungsbau

Ein Haushalt verabschiedet, einer vorgestellt. Der BDB ordnet die wichtigsten Neuerungen ein.
24. September 2025 | Verbandsnachrichten Nordrhein-Westfalen

Rückblick: 7. BDB-Symposium für Denkmalschutz im Baukunstarchiv Dortmund

Am 18. September 2025 fand im Baukunstarchiv Dortmund das 7. BDB-Symposium für Denkmalschutz statt. Zahlreiche Architektinnen, Architekten und Fachleute aus der Denkmalpflege nutzten die Gelegenheit um sich auszutauschen.
17. September 2025 | Aus der Branche Bund

BDB unterstützt neues Positionspapier der Aktion „Impulse für den Wohnungsbau“

Das Bündnis „Impulse für den Wohnungsbau“ legt ein neues Positionspapier vor – mit klaren Forderungen für mehr bezahlbaren Wohnraum und eine entschlossene Wohnungsbaupolitik.
16. September 2025 | Verbandsnachrichten Hellweg

Exklusiver Besuch im neuen BEGA Competence Center

Am 3. November 2025 laden die BDB-Bezirksgruppen der Kooperation BDB.OSTKURVE zu einem besonderen Abend in das BEGA Competence Center nach Menden ein.
10. September 2025 | Aus der Branche Bund

BDB gratuliert Bundesstiftung Baukultur zum 25-jährigen Jubiläum

Der BDB ist Gründungsmitglied der BSBK und war auf dem Jubiläums-Festakt in Bonn mit Präsident Christoph Schild, Präsidiumsmitglied Ute Zeller und Geschäftsführer Martin Wittjen vertreten.
9. September 2025 | Aus der Branche Bund

BDB tritt Allianz „Gemeinsam für eine wasserbewusste Stadtentwicklung“ bei

Gemeinsam mit der DWA und zahlreichen Partnern engagieren wir uns in der Allianz für eine wasserbewusste Stadtentwicklung – für resiliente Städte, mehr Lebensqualität und zukunftsfähige Baukultur.
Gebäude Erika-Mann-Straße 11
5. September 2025 | Verbandsnachrichten Bayern

Stellenanzeige: Mitarbeiter:in (m/w/d) in der Geschäftsstelle des BDB Bayern gesucht

Der BDB Bayern sucht eine:n Mitarbeiter:in (m/w/d) in Teilzeit (20 Wochenstunden) für die Geschäftsstelle in München.
3. September 2025 | Verbandsnachrichten Thüringen

Sommerfest LV Thüringen im Kloster Veßra

2. September 2025 | Aus der Branche Bund

Bauverlag lädt zum Fachkongress für Absturzsicherheit 2025

Der Fachkongress für Absturzsicherheit am 25. und 26. November 2025 in Berlin bringt Experten aus Planung, Bau und Gebäudebetrieb zusammen. Dabei geht es um rechtliche Rahmenbedingungen sowie Lösungen zur Vermeidung von Absturzunfällen.