Direkt zum Inhalt wechseln
19. Dezember 2024 | Berufspolitik | Bund

Vergabetransformationsgesetz: BDB fordert Beibehaltung der Losvergabe

Kleine und mittlere Planungsbüros und Unternehmen sind auf Chancengleichheit bei der Vergabe öffentlicher Aufträge angewiesen. Sie müssen geschützt werden!
Bild: Garsya auf iStock.

Das Bundeskabinett hat am 27.11. Entwürfe für das sogenannte Vergabetransformationspaket beschlossen. Darin enthalten: Die vorgesehene Aufweichung des Gebots für die mittelstandsgerechte Losvergabe.

Der BDB hatte im Vorfeld kritisch Stellung zu diesem Vorhaben genommen. Die Bundesarchitektenkammer (BAK) hat nun eine Petition gestartet, um Unterschriften gegen die Umsetzung der geplanten Gesetzesänderung einzusammeln. Hier können Sie die Petition unterstützen.

Martin Wittjen, Bundesgeschäftsführer des BDB, erläutert die Hintergründe

Öffentliche Aufträge sind nicht nur für die Bau-, sondern vor allem auch für die Planungsbranche, sowohl im Hochbau als auch im Tiefbau, von zentraler Bedeutung und ein erheblicher Wirtschaftsfaktor.

Ingenieurbüros im Tiefbau sind teilweise zu 100 % von öffentlichen Aufträgen abhängig. Die Entbürokratisierung des Verfahrens, eine beschleunigte, mittelstandsfreundliche, effektive, wettbewerbsorientierte und nachvollziehbare öffentliche Auftragsvergabe sind daher von zentraler Bedeutung. Ohne diese Voraussetzungen hat die vor allem klein und mittelständisch strukturierte Planungsbranche in Deutschland kaum Chancen, sich im Wettbewerb durchzusetzen.

Wird davon Abstand genommen oder der Grundsatz der Mittelstandsfreundlichkeit verwässert, beschränkt der Gesetzgeber selbst den Wettbewerb und die Wirtschaftlichkeit der Beschaffung, weil am Ende nur noch einige große Büros anbieten und dann auch die Preise diktieren können. Die kleinteilige und losweise Vergabe ist daher essenzieller Bestandteil eines marktwirtschaftlichen, auf einem fairen Wettbewerb beruhenden Vergabeverfahrens.

Für die Planungsbranche hatte die 2023 erfolgte Streichung von § 3 Abs. 7 Satz 2 VgV erhebliche Auswirkungen. Sie hatte zur Folge, dass derzeit fast alle noch wirtschaftlichen Planungsaufträge im Oberschwellenbereich, d.h. EU-weit ausgeschrieben werden, was zu erheblichen Hindernissen bei der Bewerbung für kleinere Büros und einem deutlich größeren bürokratischen Aufwand geführt hat.

Das eine Problem sind insofern die niedrigen EU-Schwellenwerte für die Ausschreibung von Planungsleistungen. Zur Entschärfung des Problems würde die Zusammenrechnung der Werte für die Bau- und Planungsleistung beitragen. Dies hätte zur Folge, dass wesentlich höhere Schwellenwerte zur Anwendung kommen könnten. Entscheidend ist dann jedoch, dass Bau- und Planungsaufträge losweise ausgeschrieben und vergeben werden, damit die richtigen Akteure (also Bauunternehmen einerseits und Planungsbüros andererseits) jeweils anbieten können. Anderenfalls droht die Planungsbranche zu einem Anhängsel der Bauausführung zu verkommen, mit all den negativen Folgen für die Baukultur, die Bauqualität, die Wirtschaftlichkeit und die mittelständische Struktur der Branche in Deutschland insgesamt.

Durch die in § 97 Abs. 4 vorgesehene Erleichterung, dass Gesamtvergaben statt Einzelvergaben künftig bereits dann möglich sind, wenn wirtschaftliche, technische oder zeitliche Gründe dies rechtfertigen, bedroht die klein und mittelständisch strukturierte Planungsbranche. Sollte diese Regelung auf Planungs- und auf Bauaufträge Anwendung finden, wird dies zu gravierenden Verwerfungen führen.

Sollte diese Regelung auf Planungs- und auf Bauaufträge Anwendung finden, wird dies zu gravierenden Verwerfungen führen.

Martin Wittjen, BDB-Bundesgeschäftsführer

Lesen Sie hier die vollständige Stellungnahme des BDB zum Vergabetransformationsgesetz

Nachrichten alle Nachrichten

17. Oktober 2025 | Berufspolitik Bund

Länder billigen „Bau-Turbo“ – BDB begrüßt Mut und mahnt zur Sorgfalt

Mit dem Ja des Bundesrats ist der Weg frei für das neue Gesetz zur Beschleunigung des Wohnungsbaus. Der BDB begrüßt die Initiative, weist aber auf Risiken und Gestaltungserfordernisse hin.
10. Oktober 2025 | Aus der Branche Leipzig

Fachveranstaltung zum Thema Holzschutz im sächsischen Hauptgestüt Graditz

Gestern, den 09.10.25 fand – organisiert vom BDB in Kooperation mit dem Sächsischen Holzschutzverband und der Handwerkskammer Leipzig – eine praxisnahe Fachveranstaltung rund um das Thema Holzschutz statt.
10. Oktober 2025 | Aus der Branche Bund

„Dritte Orte braucht das Land“: Inspirierender Abend in der Landesvertretung Niedersachsen

Vom Celler Karstadt-Wettbewerb bis zur Bauwende: Veranstaltung zeigt neue Perspektiven für lebendige Innenstädte.
9. Oktober 2025 | Aus der Branche Rheinland-Pfalz

Vortragsreihe baupraxis

Der Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure, Bezirksgruppe Koblenz ist auch im Wintersemester 2025 /26 wieder Kooperationspartner der Hochschule Koblenz bei der Vortragsreihe baupraxis. Die Vorträge werden hybrid angeboten.
9. Oktober 2025 | Aus der Branche Bund

Jetzt noch teilnehmen! „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“

Noch bis 30. Oktober haben Auszubildende, Studierende, Berufstätige sowie junge Unternehmen die Möglichkeit, sich für den Wettbewerb „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ 2026 anzumelden.
6. Oktober 2025 | Verbandsnachrichten Nordrhein-Westfalen

Unsere Seminar-Flatrate für Fortbildungsveranstaltungen

Fortbildung leicht gemacht! Nutzen Sie auch für 2026 die Chance, Ihre Fortbildung nun noch einfacher zu gestalten!
5. Oktober 2025 | Aus der Branche BDB Braunschweig Wolfenbüttel Salzgitter Helmstedt Göttingen

Einladung zum Braunkohlessen des BDB

Pünktlich im November lädt der BDB wieder zum Braunkohlessen. Deftiges Essen mit frischen Impulsen für Bauschaffende und -interessierte garantiert. Alle Mitglieder und Freundeskreismitglieder sind eingeladen. Am 13. November im Waldhaus Oelper statt.
5. Oktober 2025 | Aus der Branche Niedersachsen

Besuchen Sie die Metropolregion auf der ExpoReal - "Ein Land. Eine Region. Eine Zukunft."

Erstmals präsentieren sich das Land Niedersachsen und die Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg gemeinsam auf der Expo Real in München, Europas größter Fachmesse für Immobilien. Auf dem gemeinsamen Stand sind in diesem Jahr 15 regionale Partner und insgesamt 75 Mitaussteller.
2. Oktober 2025 | Verbandsnachrichten Dortmund

Rückblick: BDB.Dortmund lud zur Diskussion über die IGA2027 ein

Unter dem Titel „IGA2027 – Blümchenschau oder Stadtentwicklung“ lud der BDB.Dortmund am 24.09.2025 zu einer gut besuchten Veranstaltung ein. Rund 40 Interessierte folgten der Einladung und erlebten einen spannenden Vortrag mit angeregter Diskussion.
1. Oktober 2025 | Aus der Branche Bund

Nexture+ startet große Nachwuchsumfrage 2025

Jetzt teilnehmen und die Zukunft von Architektur & Planung mitgestalten.