Direkt zum Inhalt wechseln
7. August 2024 | Aus der Branche | Niedersachsen

Niedersächsischer Staatspreis für Architektur 2024: Nachhaltiges Bauen im Fokus

Jury stellt Engere Wahl zusammen – Preisverleihung am 30. Oktober. Diese 7 Projekte zeigen beispielhaftes Nachhaltiges Bauen für Wirtschaft und Arbeit...

Am 4. Juni trat die 12-köpfige Jury zum ersten Mal in Hannover zusammen und bewertete die insgesamt 50 zum Thema „Nachhaltiges Bauen für Wirtschaft und Arbeit“ eingereichten Bewerbungen zum diesjährigen Niedersächsischen Staatspreis für Architektur. Unter Vorsitz des Stuttgarter Architekten Wolfgang Mairinger (blocher partners) einigte sich die Jury nach intensiver Diskussion auf sieben Objekte für die Engere Wahl. Diese werden im nächsten Schritt in einer Exkursion vor Ort besichtigt, um dann Nominierungen festzulegen und schließlich das Siegerprojekt zu küren. Die Preisverleihung durch den Niedersächsischen Bauminister Olaf Lies ist für den 30. Oktober 2024 ab 19 Uhr im Großen Festsaal des Alten Rathauses Hannover vorgesehen.

Das ist die Engere Wahl zum Niedersächsischen Staatspreis für Architektur 2024 (nach Bewerbungsnummer aufsteigend sortiert):

Die Nominierten Projekte

  1. Bahnhofschule Hildesheim
    Bauherrin: Kaiser GmbH + Co. KG Vermietungsgesellschaft Hannover
    Architekten: Guder Hoffend Architekten Hannover
    Fertigstellung: Januar 2023
    Die Bahnhofschule in Hildesheim ist ein gelungenes Beispiel für die Umnutzung historischer Gebäude. Die Schule kombiniert moderne Lernumgebungen mit denkmalgeschützter Bausubstanz und bietet den Schülerinnen und Schülern ein inspirierendes Lernumfeld.
  2. CIC – Coppenrath Innovation Centre Osnabrück
    Bauherrin: Ringlokschuppen Osnabrück GmbH
    Architekten: KRESINGS Münster
    Fertigstellung: März 2024
    Das CIC in Osnabrück fördert Innovation und Kreativität in einem energieeffizienten Gebäude. Es bietet flexible Arbeitsräume und setzt auf nachhaltige Technologien, um den ökologischen Fußabdruck zu minimieren.
  3. Studierendenhaus TU Braunschweig
    Bauherrin: Technische Universität Braunschweig
    Architekten: Gustav Düsing & Max Hacke, Berlin
    Fertigstellung: Dezember 2022
    Das Studierendenhaus der TU Braunschweig bietet moderne Wohn- und Lernräume für Studierende. Das Gebäude zeichnet sich durch seine energieeffiziente Bauweise und die Verwendung nachhaltiger Materialien aus.
  4. Neubau Rosink Nordhorn
    Bauherrin: VR Besitz GmbH & http://Co.KG Bentheim
    Architektin: Birgit Westphal, Westphal Architekten BDA Bremen
    Fertigstellung: September 2023
    Der Neubau der Rosink Nordhorn zeigt, wie Industriearchitektur ästhetisch und funktional gestaltet werden kann. Das Gebäude verbindet modernste Technologie mit nachhaltigem Design.
  5. Sartorius Forschungs- und Entwicklungsgebäude Göttingen
    Bauherrin: Sartorius AG Göttingen
    Architekten: Bünemann & Collegen GmbH Hannover
    Fertigstellung: November 2023
    Das Forschungs- und Entwicklungsgebäude der Sartorius AG setzt Maßstäbe in der Laborarchitektur. Es bietet hochmoderne Arbeitsumgebungen und verwendet innovative Energiekonzepte.
  6. Gymnasium Langenhagen
    Bauherrin: Stadt Langenhagen
    Architekten: gernot schulz : architektur gmbH Köln
    Fertigstellung: Januar 2023
    Das Gymnasium Langenhagen ist ein Vorbild für Bildungsbauten. Es bietet flexible Lernräume und setzt auf nachhaltige Bauweise, um ein gesundes und inspirierendes Lernumfeld zu schaffen.
  7. M + P. Das neue Büro Braunschweig
    Bauherrin: Gattermann Immobilien Projekt GmbH
    Architekten: GÖDDE Architekten Gifhorn
    Fertigstellung: März 2023
    Das Bürogebäude M + P in Braunschweig überzeugt durch seine nachhaltige Bauweise und flexible Raumkonzepte. Es bietet moderne Arbeitsumgebungen und setzt auf Energieeffizienz.

Nachhaltigkeit als zentrales Thema

Alle nominierten Projekte zeichnen sich durch ihre nachhaltige Bauweise aus. Sie verwenden umweltfreundliche Materialien, setzen auf Energieeffizienz und schaffen flexible, zukunftsfähige Räume. Der Fokus liegt auf der Verbindung von ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekten des Bauens.

Ausblick

Die Preisverleihung findet am 30. Oktober 2024 im Großen Festsaal des Alten Rathauses Hannover statt. Der Niedersächsische Bauminister Olaf Lies wird den Staatspreis überreichen. Alle nominierten Projekte werden am Tag der Preisverleihung ausgestellt. Ab Winter 2024/25 werden die Ergebnisse in einer Dokumentation veröffentlicht und in einer Wanderausstellung landesweit präsentiert. Der Ausstellungsauftakt ist in der Landesvertretung Berlin Anfang 2025 geplant.

Weitere Informationen und Bilder der Projekte unter www.staatspreis-architektur.de

Nachrichten alle Nachrichten

10. Oktober 2025 | Aus der Branche Leipzig

Fachveranstaltung zum Thema Holzschutz im sächsischen Hauptgestüt Graditz

Gestern, den 09.10.25 fand – organisiert vom BDB in Kooperation mit dem Sächsischen Holzschutzverband und der Handwerkskammer Leipzig – eine praxisnahe Fachveranstaltung rund um das Thema Holzschutz statt.
10. Oktober 2025 | Aus der Branche Bund

„Dritte Orte braucht das Land“: Inspirierender Abend in der Landesvertretung Niedersachsen

Vom Celler Karstadt-Wettbewerb bis zur Bauwende: Veranstaltung zeigt neue Perspektiven für lebendige Innenstädte.
9. Oktober 2025 | Aus der Branche Rheinland-Pfalz

Vortragsreihe baupraxis

Der Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure, Bezirksgruppe Koblenz ist auch im Wintersemester 2025 /26 wieder Kooperationspartner der Hochschule Koblenz bei der Vortragsreihe baupraxis. Die Vorträge werden hybrid angeboten.
9. Oktober 2025 | Aus der Branche Bund

Jetzt noch teilnehmen! „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“

Noch bis 30. Oktober haben Auszubildende, Studierende, Berufstätige sowie junge Unternehmen die Möglichkeit, sich für den Wettbewerb „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ 2026 anzumelden.
6. Oktober 2025 | Verbandsnachrichten Nordrhein-Westfalen

Unsere Seminar-Flatrate für Fortbildungsveranstaltungen

Fortbildung leicht gemacht! Nutzen Sie auch für 2026 die Chance, Ihre Fortbildung nun noch einfacher zu gestalten!
5. Oktober 2025 | Aus der Branche BDB Braunschweig Wolfenbüttel Salzgitter Helmstedt Göttingen

Einladung zum Braunkohlessen des BDB

Pünktlich im November lädt der BDB wieder zum Braunkohlessen. Deftiges Essen mit frischen Impulsen für Bauschaffende und -interessierte garantiert. Alle Mitglieder und Freundeskreismitglieder sind eingeladen. Am 13. November im Waldhaus Oelper statt.
5. Oktober 2025 | Aus der Branche Niedersachsen

Besuchen Sie die Metropolregion auf der ExpoReal - "Ein Land. Eine Region. Eine Zukunft."

Erstmals präsentieren sich das Land Niedersachsen und die Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg gemeinsam auf der Expo Real in München, Europas größter Fachmesse für Immobilien. Auf dem gemeinsamen Stand sind in diesem Jahr 15 regionale Partner und insgesamt 75 Mitaussteller.
2. Oktober 2025 | Verbandsnachrichten Dortmund

Rückblick: BDB.Dortmund lud zur Diskussion über die IGA2027 ein

Unter dem Titel „IGA2027 – Blümchenschau oder Stadtentwicklung“ lud der BDB.Dortmund am 24.09.2025 zu einer gut besuchten Veranstaltung ein. Rund 40 Interessierte folgten der Einladung und erlebten einen spannenden Vortrag mit angeregter Diskussion.
1. Oktober 2025 | Aus der Branche Bund

Nexture+ startet große Nachwuchsumfrage 2025

Jetzt teilnehmen und die Zukunft von Architektur & Planung mitgestalten.
30. September 2025 | Aus der Branche Koblenz

STADTENTWICKLUNG IN ZEITEN DES KLIMAWANDELS - Kostenfrei!

DONNERSTAG, 09.10.2025, 18 - 21 UHR IM GEWÖLBEKELLER AM FLORINSMARKT