In den Celler BDB-Annalen ist festzustellen, dass unsere BDB-Bezirksgruppe Celle in diesem Jahr 73 Jahre alt geworden ist. Danach wurde zum 30. April 1952 von Mitgliedern des Bundes- und des Landesvorstandes höflichst zur Gründungsversammlung in Celle aufgerufen.
Seitdem waren bis heute unzählige Celler Kollegen aktiv in allen Bereichen des BDB tätig. Stets haben sich Jüngere bereit erklärt, ein Ehrenamt im Vorstand zu übernehmen, sodass der BDB bis heute in Celle präsent sein konnte. Von Theo Schmidt (1952-1954), Heinz Freiling (1954-1964), Herbert Reichenbach (1965-1976), Willi Schrader (1976-1980), Uve Kühl (1980-1994), Klaus Zipp (1994-1998), Uve Kühl (1998-2012), Hans-Dietrich Hagen (2012-2018), Hans-Jörg Wisch (2018-2022), Uwe Mill (2022-2024) bis Jürgen Papenburg reicht die Kette der Vorsitzenden.
Und aktiv war die Bezirksgruppe allemal: 1972 wurde der Landesverbandstag in Celle ausgerichtet. Seit 1981 werden die BDB-Kollegen der Bezirksgruppe Uelzen von Celle aus betreut. 1990 fanden Seminare für die Bauschaffenden aus der DDR statt. Beim Landesverbandstag 1992 – wiederum in Celle – wurde Uve Kühl zum Landesvorsitzenden gewählt. Unvergesslich bleibt der Baumeistertag 1999 in Celle. Die Landesverbandstage 2008 in Lüneburg und 2018 in Celle wurden ebenfalls von den Celler Kollegen ausgerichtet.
Seit 1995 sind die zur Tradition gewordenen BDB-Jahresempfänge im historischen Schlosstheater im Celler Herzogschloss Treffpunkt unserer großen BDB-Familie aus ganz Deutschland mit Gästen aus Politik und Wirtschaft. So auch unser 28. Jahresempfang 2026, der bereits auf Samstag den 10. Januar 2026 terminiert ist.
Energie smarter denken, sicher investieren und Bewirtschaftungskosten drastisch senken.
Wir sind das Netzwerk für Architekt:innen, Bauingenieur:innen und Stadtplaner:innen - egal ob freischaffend oder angestellt. Auch Baupraktiker:innen und Studierende der planenden Berufe sind elementare Bestandteile des BDB.
Das Verbandsleben ist geprägt durch den Austausch auf hohem fachlichen Niveau. Über die 60 Bezirksgruppen und 15 Landesverbände ergeben sich nicht nur für Berufsanfänger:innen vielfältige Kontakte.
Wir sind auf Bundes- und Landesebene in wichtigen Entscheidungsgremien aktiv und setzen uns konsequent für die berufspolitischen Interessen unserer Mitglieder ein.
Wir bieten seit vielen Jahren von den Kammern anerkannte Weiterbildungen an. Sie sind fachlich fundiert und am praktischen Bedarf der planenden Berufe orientiert.