Direkt zum Inhalt wechseln
12. Dezember 2022 | Verbandsnachrichten | Bayern

Alexander Lyssoudis im Vorwort der BDB Nachrichten 4/2022

Der stellvertretende Vorsitzende ruft seine Kolleg:innen in der neuen Ausgabe der BDB Nachrichten dazu auf, ihrer besonderen Rolle auf dem Weg zur Klimaneutralität gerecht zu werden.

Liebe Mitglieder des BDB,

die Fragen, die wir uns diese Tage stellen, sind länder-, branchen- und altersübergreifend gleichlautend: Welche Auswirkungen aus den steigenden Preisen für Energie und der angespannten Weltwirtschaft müssen wir für unsere Tätigkeiten erwarten? Können wir die neuen Randbedingungen für unsere beruflichen Aktivitäten nutzen und was wird uns am Ende unbeschadet durch die künftigen Umstände führen?

Ohne Zweifel stehen wir vor einer der größten Herausforderungen der Menschheit der letzten 50 Jahre: Der beschleunigte Verlust der biologischen Vielfalt und die Auswirkungen der Klimakrise verschärfen sich weltweit. Wir kämpfen um unser Jetzt und Morgen, was die vereinte Hoffnung und den Mut von Milliarden von Menschen auf der ganzen Welt erfordert, die sich in diesem Jahrzehnt des Wandels vereinen müssen. Jetzt brauchen wir mehr denn je umfassende, globale und wirksame Maßnahmen und diejenigen Menschen, die aufstehen und als Verbündete zusammenstehen.

Uns kommt hier eine besondere Rolle zu!

Allerorts besteht Aufklärungsbedarf und wir als Architekten und Ingenieure müssen unseren Teil dazu leisten, dass der imitierte Wandel auch ein Erfolg wird. Unser Arbeiten wird sich zudem schon in den kommenden 1-2 Jahren massiv verändern. Doch nicht alle Veränderungen werden „per se“ als positiv zu bewerten sein. Die übergeordneten Ziele des Klimaschutzes werden in den kommenden Jahren auch unliebsame Auswirkungen auf unsere Planungs- und Entscheidungsfreiheit haben. Die notwendigen Einschränkungen und Anforderungen in der Anwendung von Energie im Bauwesen werden uns dabei alles abverlangen und der BDB wird neben anderen Berufsverbänden bei der Politik seine Grundhaltungen erklären müssen.

Die neuen Bewertungsmaßstäbe im Bauwesen wollen zudem auch vermittelt werden. Dem Informations- und Schulungsbedarf kommt dabei in den kommenden Jahren eine besondere Bedeutung zu. Wir werden uns alle darauf einstellen müssen, unser Wissen der letzten 30 Jahre ein weiteres Mal massiv aufzufrischen und einen Austausch mit Gleichgesinnten zu betreiben.

Wie ich meine, ist dabei ein Bündnis – wie wir im BDB es darstellen – eine perfekte Plattform, um gerade diesen Austausch zu betreiben und zu pflegen. Doch haben wir in den letzten Jahren auch bemerkt, dass solche Vereinigungen immer weniger frequentiert werden, als es noch in früheren Zeiten der Fall war.

Mein Appell an Sie für die kommende Zeit ist, sich wieder verstärkt mit Ihren Kolleg:innen auszutauschen und dabei den Rahmen zu nutzen, den Ihnen der BDB an dieser Stelle bietet. Nehmen Sie wieder vermehrt an Informationsveranstaltungen teil – auch wenn der Kalender dicht gedrängt ist. Nur durch den interdisziplinären Austausch untereinander können Sie sich für die kommende Zeit rüsten. In keiner weiteren Branche lassen sich aus den schlechten Vorzeichen im Hinblick auf den Klimaschutz echte Benefits ziehen, wie Sie sich bei den Architekt:innen und Ingenieur:innen darstellt.

In diesem Sinne wünsche ich allen Lesern ein gesegnetes Weihnachtsfest und erholsame Tage in diesen Zeiten. Tanken sie Mut und Kraft, damit wir die bevorstehenden Aufgaben bewältigen können! Ich freue mich auf ein Wiedersehen auf eine unserer nächsten Veranstaltungen!

Alexander Lyssoudis, stellv. Landesvorsitzender

 

Gesamte Ausgabe der BDB Nachrichten hier.

In keiner weiteren Branche lassen sich aus den schlechten Vorzeichen im Hinblick auf den Klimaschutz echte Benefits ziehen, wie Sie sich bei den Architekt:innen und Ingenieur:innen darstellt.

Alexander Lyssoudis, stellv. Landesvorsitzender

Auszug des Vorworts von Alexander Lyssoudis aus den BDB Nachrichten

Nachrichten alle Nachrichten

24. April 2025 | Verbandsnachrichten BDB Braunschweig Wolfenbüttel Salzgitter Helmstedt Göttingen

Spargelessen verschoben

Das für den 21. Mai angekündigte Spargelessen muss aus Gründen der Terminkollision verschoben werden...
22. April 2025 | Verbandsnachrichten Bund

Das Team der Bundesgeschäftsstelle sucht Verstärkung!

Zu besetzen ist die Position Referent:in für Finanz- und Beitragswesen. Gesucht werden Buchhalter:innen oder eine Kauffrau bzw. ein Kaufmann. Jetzt bewerben!
14. April 2025 | Aus der Branche Bund

Start des Wettbewerbs „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ 2026

Ab sofort haben Auszubildende, Studierende, Berufstätige sowie junge Unternehmen entlang der gesamten Bauwertschöpfungskette die Möglichkeit, sich für den Wettbewerb „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ 2026 anzumelden.
11. April 2025 | Aus der Branche Leipzig

Geschichte am lebenden Gebäude

Baustellenbesuch und Stadtarchiv Leipzig – eine Zeitreise in Architektur und Baukultur
10. April 2025 | Berufspolitik Bund

Koalitionsvertrag 2025: Licht und Schatten für die Bau- und Planungsbranche

Der Koalitionsvertrag setzt wichtige Impulse, noch fehlen aber Klarheit und konkrete Maßnahmen. Wir setzen uns weiterhin für klare Regelungen, eine stärkere Position der Planungsberufe und zukunftsfähige Baupolitik ein.
10. April 2025 | Aus der Branche Rheinland-Pfalz

EINLADUNG zur Mitgliederversammlung 2025

Sehr geehrte Kolleg:innen, zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2025 darf ich Sie recht herzlich nach Ludwigshafen einladen. Die Tagesordnung ist beigefügt.
10. April 2025 | Aus der Branche Rheinland-Pfalz

BDB-Frauenveranstaltung am 23.05.2025

Liebe BDB-Frauen in Rheinland-Pfalz, ich freue mich sehr, dass ich Sie heute zu unserer nächsten BDB-Frauenveranstaltung am 23.05.2025 nach Mannheim einladen kann.
Portrait Friederike Proff
10. April 2025 | Verbandsnachrichten Nordrhein-Westfalen

„Wohnungsbau: Wie läuft’s?“ – Friederike Proff live im ARD-Morgenmagazin

Am heutigen Donnerstag, 10. April 2025, war unsere stellvertretende Landesvorsitzende Friederike Proff als Expertin im ARD-Morgenmagazin zu Gast. In der Live-Sendung diskutierte sie unter dem Titel „Wohnungsbau: Wie läuft’s?“ die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen auf dem Wohnungsmarkt.
7. April 2025 | Verbandsnachrichten Regensburg

Rückblick auf die Tagesexkursion nach Freising

Ein frischer Wind weht durch Freising, damit ist nicht nur die herrliche Frühlingsluft mit dem betörenden Magnolienduft gemeint, die die Exkursionsgruppe der BG Regensburg in der oberbayerischen Domstadt begrüßt. Man spürt sofort die Einladung, Neues zu entdecken und wird neugierig!
3. April 2025 | Verbandsnachrichten Nordrhein-Westfalen

RegioTalk RheinRuhr - "Wie viel Wert steckt in diesem Haus?"

Fragt das UmbauLabor in Gelsenkirchen von BauKulturNRW und bietet allen Interessierten die Möglichkeit durch Besichtigungen, Vorträge und tatsächliches Tun dieser Frage näher auf den Grund zu gehen und die vorhandenen Werte unserer gebauten Umwelt zu sehen und zu schätzen.