Direkt zum Inhalt wechseln
11. März 2025 | Aus der Branche | Nordrhein-Westfalen

ArchitektIn werden – Selbstorganisation im Architekturstudium

Selbstorganisation ist eine der wichtigsten Fähigkeiten, die du brauchst, um dein Architekturstudium erfolgreich zu absolvieren. Damit du dein Studium effektiv strukturierst, geben wir dir einige wertvolle Tipps zur Selbstorganisation.
Bildquelle: Pexels

Während in der Schule vieles für dich geregelt wurde – von festen Stundenplänen bis zu klaren Prüfungszeiträumen –, musst du im Studium vieles selbst in die Hand nehmen. Architekturstudierende stehen vor besonderen Herausforderungen: Neben theoretischen Vorlesungen und Seminaren musst du dich intensiv mit praktischen Entwurfsprojekten auseinandersetzen, Deadlines einhalten und komplexe Softwaretools beherrschen.

Damit du dein Studium effektiv strukturierst, geben wir dir einige wertvolle Tipps zur Selbstorganisation.

Grundlagen der Selbstorganisation: Kalender & To-do-Listen

Ein gut geführter Kalender ist essenziell, um den Überblick über Vorlesungen, Abgaben und Prüfungen zu behalten. Ob du einen digitalen oder analogen Kalender nutzt, bleibt dir überlassen – wichtig ist, dass du ihn regelmäßig pflegst. Trage nicht nur Deadlines für Hausarbeiten und Prüfungen ein, sondern auch Zwischenziele für Entwurfsprojekte.

To-do-Listen helfen dir, deine Aufgaben zu priorisieren. Sinnvoll ist eine mehrstufige Struktur:

  • Tägliche Aufgaben (z. B. Skizzen für den Entwurf anfertigen)
  • Wöchentliche Ziele (z. B. ein Kapitel eines Architekturtheoriebuchs durcharbeiten)
  • Langfristige Planungen (z. B. die Recherche für eine Semesterarbeit starten)

Effektive Vorlesungs- und Seminarorganisation

Architekturstudiengänge setzen sich aus verschiedenen Modulen zusammen – von Baukonstruktion, Tragwerkslehre über Architekturgeschichte bis hin zum Städtebau. Damit du den Überblick behältst:

  • Mach dir gute Notizen: Die Skripte sind meistens schon vor den Vorlesungen verfügbar. Es macht Sinn sich die Notizen direkt dort hineinzuschreiben. Ob analog oder digital ist dabei natürlich deine Entscheidung.
  • Strukturiere deine Notizen: Nutze hilfreiche digitale Tools oder erstelle eine durchdachte Ordnerstruktur für Mitschriften und Skizzen.
  • Nutze Cloud-Speicher: Speichere wichtige Dateien sicher ab, um Datenverluste zu vermeiden.
  • Dokumentiere deinen Lernfortschritt: Gerade bei Entwurfsprojekten ist es hilfreich, deine Entwicklung regelmäßig und im Team mit anderen zu reflektieren.

Prüfungsphasen meistern: Rechtzeitig planen

Architekturstudierende müssen nicht nur theoretische Prüfungen bestehen, sondern auch komplexe Entwurfsaufgaben fristgerecht einreichen. Daher ist eine vorausschauende Planung essenziell:

  • Plane deine Prüfungsphase frühzeitig: Vermeide es, mehrere große Prüfungen oder Abgaben in kurzer Zeit zu haben.
  • Nutze Lerngruppen: Der Austausch mit KommilitonInnen kann dir helfen, Inhalte besser zu verstehen und motiviert zu bleiben.
  • Teste verschiedene Lernmethoden: Ob Mindmaps, Karteikarten oder mündliche Wiederholungen – finde heraus, welche Methoden für dich am besten funktionieren.

Produktives Arbeiten im Architekturstudium

Ein strukturierter Arbeitsplatz ist entscheidend für effizientes Arbeiten. Achte darauf:

  • Ruhige Umgebung: Ob Bibliothek oder ein eigener Schreibtisch – finde einen Ort, an dem du konzentriert arbeiten kannst.
  • Ergonomische Ausstattung: Ein guter Stuhl, ausreichend Licht und ein großer Bildschirm können deine Produktivität steigern.
  • Minimierung von Ablenkungen: Schalte dein Smartphone aus oder nutze Fokus-Apps, um konzentriert zu bleiben.

Hausarbeiten und Entwurfsprojekte effizient organisieren

Hausarbeiten und Entwürfe erfordern eine langfristige Planung. Diese Tipps helfen dir:

  • Frühzeitig mit der Recherche beginnen: Architekturquellen sind oft umfangreich – plane genug Zeit für Literaturrecherche ein.
  • Korrekturphase nicht vergessen: Lasse deine Arbeiten von Kommilitonen oder Tutoren gegenlesen.
  • Gutes Zeitmanagement für Entwurfsprojekte: Teile deine Aufgaben in kleine Arbeitsschritte auf, um nicht in Zeitnot zu geraten.

Apps für eine bessere Selbstorganisation im Architekturstudium

Es gibt zahlreiche Apps, die dir helfen können, dein Studium besser zu organisieren:

  • Zeitmanagement: z. B. „Focus To-Do“ für Pomodoro-Technik, „Trello“ für Projektorganisation
  • Notizen & Skizzen: z.B. „Notion“, „OneNote“, „Morpholio Trace“ (besonders für Architekten)
  • Dateiverwaltung: z. B. „Google Drive“, „Dropbox“, „Evernote“
  • Lernunterstützung: z. B. „GoodNotes“ für handschriftliche Notizen auf dem Tablet, „DeepL“ für Übersetzungen

Dein Architekturstudium erfolgreich organisieren

Selbstorganisation ist im Architekturstudium essenziell, um Vorlesungen, Entwurfsprojekte und Prüfungen erfolgreich zu meistern. Mit einem durchdachten Zeitmanagement, strukturierten Lernmethoden und den richtigen digitalen Tools kannst du dein Studium effizient gestalten und Stress vermeiden. Nutze die Zeit, um herauszufinden, welche Methoden am besten zu dir passen – so wirst du dein Studium nicht nur erfolgreich, sondern auch mit Freude absolvieren.

 

Nachrichten alle Nachrichten

17. Oktober 2025 | Berufspolitik Bund

Länder billigen „Bau-Turbo“ – BDB begrüßt Mut und mahnt zur Sorgfalt

Mit dem Ja des Bundesrats ist der Weg frei für das neue Gesetz zur Beschleunigung des Wohnungsbaus. Der BDB begrüßt die Initiative, weist aber auf Risiken und Gestaltungserfordernisse hin.
10. Oktober 2025 | Aus der Branche Leipzig

Fachveranstaltung zum Thema Holzschutz im sächsischen Hauptgestüt Graditz

Gestern, den 09.10.25 fand – organisiert vom BDB in Kooperation mit dem Sächsischen Holzschutzverband und der Handwerkskammer Leipzig – eine praxisnahe Fachveranstaltung rund um das Thema Holzschutz statt.
10. Oktober 2025 | Aus der Branche Bund

„Dritte Orte braucht das Land“: Inspirierender Abend in der Landesvertretung Niedersachsen

Vom Celler Karstadt-Wettbewerb bis zur Bauwende: Veranstaltung zeigt neue Perspektiven für lebendige Innenstädte.
9. Oktober 2025 | Aus der Branche Rheinland-Pfalz

Vortragsreihe baupraxis

Der Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure, Bezirksgruppe Koblenz ist auch im Wintersemester 2025 /26 wieder Kooperationspartner der Hochschule Koblenz bei der Vortragsreihe baupraxis. Die Vorträge werden hybrid angeboten.
9. Oktober 2025 | Aus der Branche Bund

Jetzt noch teilnehmen! „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“

Noch bis 30. Oktober haben Auszubildende, Studierende, Berufstätige sowie junge Unternehmen die Möglichkeit, sich für den Wettbewerb „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ 2026 anzumelden.
6. Oktober 2025 | Verbandsnachrichten Nordrhein-Westfalen

Unsere Seminar-Flatrate für Fortbildungsveranstaltungen

Fortbildung leicht gemacht! Nutzen Sie auch für 2026 die Chance, Ihre Fortbildung nun noch einfacher zu gestalten!
5. Oktober 2025 | Aus der Branche BDB Braunschweig Wolfenbüttel Salzgitter Helmstedt Göttingen

Einladung zum Braunkohlessen des BDB

Pünktlich im November lädt der BDB wieder zum Braunkohlessen. Deftiges Essen mit frischen Impulsen für Bauschaffende und -interessierte garantiert. Alle Mitglieder und Freundeskreismitglieder sind eingeladen. Am 13. November im Waldhaus Oelper statt.
5. Oktober 2025 | Aus der Branche Niedersachsen

Besuchen Sie die Metropolregion auf der ExpoReal - "Ein Land. Eine Region. Eine Zukunft."

Erstmals präsentieren sich das Land Niedersachsen und die Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg gemeinsam auf der Expo Real in München, Europas größter Fachmesse für Immobilien. Auf dem gemeinsamen Stand sind in diesem Jahr 15 regionale Partner und insgesamt 75 Mitaussteller.
2. Oktober 2025 | Verbandsnachrichten Dortmund

Rückblick: BDB.Dortmund lud zur Diskussion über die IGA2027 ein

Unter dem Titel „IGA2027 – Blümchenschau oder Stadtentwicklung“ lud der BDB.Dortmund am 24.09.2025 zu einer gut besuchten Veranstaltung ein. Rund 40 Interessierte folgten der Einladung und erlebten einen spannenden Vortrag mit angeregter Diskussion.
1. Oktober 2025 | Aus der Branche Bund

Nexture+ startet große Nachwuchsumfrage 2025

Jetzt teilnehmen und die Zukunft von Architektur & Planung mitgestalten.