Der BDB setzt sich zur Bundestagswahl 2025 für eine stärkere staatliche Förderung des sozialen Wohnungsbaus ein, um bezahlbaren Wohnraum langfristig zu sichern. Gleichzeitig fordert der BDB eine konsequente Wende zu nachhaltigem und klimagerechtem Bauen, mit einem klaren Fokus auf nachhaltige Baumaterialien und ressourcenschonende Bauweisen.
Ein weiterer zentraler Punkt ist die Digitalisierung der Baubranche. Der verstärkte Einsatz von Building Information Modeling (BIM) soll Planungs- und Bauprozesse effizienter, innovativer und wirtschaftlicher machen. Zudem fordert der BDB die schnelle Verabschiedung der HOAI 2025, um Planungssicherheit sowie eine faire Vergütung für Architekten und Ingenieure zu gewährleisten.
Zu den vier Kernforderungen des BDB zur Bundestagswahl
Um den Mitgliedern eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die Bundestagswahl 2025 zu bieten, hat der BDB einen übersichtlichen Parteienvergleich erstellt. Dieser zeigt, wie die Parteien zu den wichtigsten bau-, wohnungs- und planungspolitischen Themen stehen. Der Vergleich dient als erste Orientierungshilfe für eine informierte Wahlentscheidung.