Direkt zum Inhalt wechseln
21. März 2023 | Aus der Branche | Nordrhein-Westfalen

Ideenwettbewerb: Städtebauliche Konzepte für das Hornsche Tor Detmold

Ausstellung vom 29.03.-16.04.2023 in Detmold: Städtebauliche Konzepte für das Hornsche Tor - Ideenwettbewerb für Studierende der TH OWL

Hornsches Tor: Die spannendste Bauaufgabe in Detmold

Andrej Penner bei der fachlichen Bewertung der Wettbewerbsarbeiten (Fotograf: Jasper Jochimsen)

Die Entscheidung ist gefallen: Nach einer knapp fünfstündigen Sitzung zeichnete die Jury des Studierendenwettbewerbs zum Hornschen Tor die Thesen von Anna Groot, Laura Heithorn und Kea Stockbrügger sowie die Projekte von Pia Brune, Louis Henrichfreise, Chiara Kipshagen, Felix Obermeier und Jannik Schoen mit gleichrangigen Preisen aus. Insgesamt nahmen acht Arbeiten in der Kategorie „Thesis“ und 20 in der Kategorie „Projekt“ teil.

Das Hornsche Tor stellt eine Herausforderung dar, die sowohl gestalterisch als auch funktional und ökologisch höchste Anforderungen an die Architekten stellt. Das Areal des Hornschen Tors ist ein wichtiger Eingang zur Detmolder Innenstadt und markiert das Ende der Langen Straße, einer der bedeutendsten Einkaufsstraßen der Stadt. Das bestehende Einkaufszentrum an diesem Ort ist gescheitert und soll abgerissen werden. Die dahinterliegende Parkgarage und der Verwaltungsbau sind bereits verschwunden. Die Neugestaltung dieses zentralen Grundstücks ist derzeit eine der aufregendsten Bauaufgaben in Detmold.

In der Zeit des Wintersemesters 2022-23 haben Studierende der Detmolder Schule unter der Leitung von Prof. Jasper Jochimsen ihre Lösungsvorschläge für diese Herausforderung präsentiert. Ihr Ziel war es, die Stadtstruktur an diesem wichtigen Ort zu verbessern und ein lebendiges Stadtviertel zu schaffen. Dabei lag der Fokus auf Aspekten wie der Maßstäblichkeit, der Dachform und der nachhaltigen Materialauswahl.

Die ausgezeichneten Projekte haben gezeigt, dass eine innovative Herangehensweise, die eine Balance zwischen Tradition und Moderne schafft, der Schlüssel zum Erfolg ist. Die Neugestaltung des Hornschen Tors bietet die Möglichkeit, das Stadtbild Detmolds nachhaltig zu prägen und einen lebendigen Ort zu schaffen, der sowohl Einwohner:innen als auch Besucher:innen gleichermaßen anspricht.

Der Studierendenwettbewerb zum Hornschen Tor wurde vom Detmolder Architekturbüro EPU ARCHITEKTEN ausgelobt. Die Jury bestand aus Verena Lütkemeyer und Andrej Penner von EPU ARCHITEKTEN sowie Christian Schulze. Neben einer Urkunde erhalten die Preisträger:innen je 125 EUR.

Vom 29.03. – 16.04.2023 werden die Arbeiten nun mit Unterstützung des BDB.Lippe/Detmold der Öffentlichkeit zugänglich gemacht: In den Räumlichkeiten eines ungenutzten Ladenlokals können Interessierte die Arbeiten betrachten und mit den Studierenden sowie Detmolder ArchitektInnen und IngenieurInnen ins Gespräch kommen.

Nachrichten alle Nachrichten

10. Oktober 2025 | Aus der Branche Leipzig

Fachveranstaltung zum Thema Holzschutz im sächsischen Hauptgestüt Graditz

Gestern, den 09.10.25 fand – organisiert vom BDB in Kooperation mit dem Sächsischen Holzschutzverband und der Handwerkskammer Leipzig – eine praxisnahe Fachveranstaltung rund um das Thema Holzschutz statt.
10. Oktober 2025 | Aus der Branche Bund

„Dritte Orte braucht das Land“: Inspirierender Abend in der Landesvertretung Niedersachsen

Vom Celler Karstadt-Wettbewerb bis zur Bauwende: Veranstaltung zeigt neue Perspektiven für lebendige Innenstädte.
9. Oktober 2025 | Aus der Branche Rheinland-Pfalz

Vortragsreihe baupraxis

Der Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure, Bezirksgruppe Koblenz ist auch im Wintersemester 2025 /26 wieder Kooperationspartner der Hochschule Koblenz bei der Vortragsreihe baupraxis. Die Vorträge werden hybrid angeboten.
9. Oktober 2025 | Aus der Branche Bund

Jetzt noch teilnehmen! „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“

Noch bis 30. Oktober haben Auszubildende, Studierende, Berufstätige sowie junge Unternehmen die Möglichkeit, sich für den Wettbewerb „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ 2026 anzumelden.
6. Oktober 2025 | Verbandsnachrichten Nordrhein-Westfalen

Unsere Seminar-Flatrate für Fortbildungsveranstaltungen

Fortbildung leicht gemacht! Nutzen Sie auch für 2026 die Chance, Ihre Fortbildung nun noch einfacher zu gestalten!
5. Oktober 2025 | Aus der Branche BDB Braunschweig Wolfenbüttel Salzgitter Helmstedt Göttingen

Einladung zum Braunkohlessen des BDB

Pünktlich im November lädt der BDB wieder zum Braunkohlessen. Deftiges Essen mit frischen Impulsen für Bauschaffende und -interessierte garantiert. Alle Mitglieder und Freundeskreismitglieder sind eingeladen. Am 13. November im Waldhaus Oelper statt.
5. Oktober 2025 | Aus der Branche Niedersachsen

Besuchen Sie die Metropolregion auf der ExpoReal - "Ein Land. Eine Region. Eine Zukunft."

Erstmals präsentieren sich das Land Niedersachsen und die Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg gemeinsam auf der Expo Real in München, Europas größter Fachmesse für Immobilien. Auf dem gemeinsamen Stand sind in diesem Jahr 15 regionale Partner und insgesamt 75 Mitaussteller.
2. Oktober 2025 | Verbandsnachrichten Dortmund

Rückblick: BDB.Dortmund lud zur Diskussion über die IGA2027 ein

Unter dem Titel „IGA2027 – Blümchenschau oder Stadtentwicklung“ lud der BDB.Dortmund am 24.09.2025 zu einer gut besuchten Veranstaltung ein. Rund 40 Interessierte folgten der Einladung und erlebten einen spannenden Vortrag mit angeregter Diskussion.
1. Oktober 2025 | Aus der Branche Bund

Nexture+ startet große Nachwuchsumfrage 2025

Jetzt teilnehmen und die Zukunft von Architektur & Planung mitgestalten.
30. September 2025 | Aus der Branche Koblenz

STADTENTWICKLUNG IN ZEITEN DES KLIMAWANDELS - Kostenfrei!

DONNERSTAG, 09.10.2025, 18 - 21 UHR IM GEWÖLBEKELLER AM FLORINSMARKT