Direkt zum Inhalt wechseln
17. Oktober 2025 | Berufspolitik | Bund

Länder billigen „Bau-Turbo“ – BDB begrüßt Mut und mahnt zur Sorgfalt

Mit dem Ja des Bundesrats ist der Weg frei für das neue Gesetz zur Beschleunigung des Wohnungsbaus. Der BDB begrüßt die Initiative, weist aber auf Risiken und Gestaltungserfordernisse hin.
Bild: Thomas Ulrich auf Pixabay.

Nach dem Bundesparlament hat nun heute auch der Bundesrat das sogenannte „Bau-Turbo“-Gesetz verabschiedet.

Mit dem Gesetz zur Beschleunigung des Wohnungsbaus und der Wohnraumsicherung will die Bundesregierung die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum erleichtern und Genehmigungsverfahren spürbar beschleunigen. Der BDB begrüßt den politischen Willen zum Aufbruch, warnt aber vor Fehlsteuerungen und fordert eine verantwortungsvolle Umsetzung.

Ziel: Schnellerer und einfacher Wohnungsbau

Mit dem „Bau-Turbo“ sollen insbesondere kommunale Verfahren vereinfacht und Entscheidungsfristen verkürzt werden. Bis zum 31. Dezember 2030 können Gemeinden künftig beim Bau von Wohngebäuden Abweichungen vom Bauplanungsrecht zulassen – vorausgesetzt, öffentliche Belange und nachbarliche Interessen bleiben gewahrt. Darüber hinaus erweitert das Gesetz die Möglichkeiten, zugunsten des Wohnungsbaus von Festsetzungen eines Bebauungsplans abzuweichen. Auch außerhalb von Bebauungsplangebieten kann künftig auf das Gebot verzichtet werden, dass sich Bauvorhaben zwingend in die nähere Umgebung einfügen müssen.

Ein weiterer Beschleunigungsfaktor: Reagiert eine Gemeinde innerhalb von drei Monaten nach Antragstellung nicht, gilt ihre Zustimmung automatisch als erteilt.

Das Gesetz enthält außerdem Sonderregelungen zur Genehmigung von militärischen Bauvorhaben im Außenbereich, sofern diese der Einsatzfähigkeit und Versorgungssicherheit der Bundeswehr dienen. Nach Ausfertigung und Verkündung tritt das Gesetz am Tag nach seiner Veröffentlichung in Kraft.

Unsere Haltung zum „Bau-Turbo“: Zustimmung mit klaren Erwartungen

Der BDB hatte sich bereits im Gesetzgebungsverfahren zum „Bau-Turbo“ positioniert. In einer Stellungnahme würdigt der Verband ausdrücklich das Ziel, die drängende Wohnungsfrage durch schnellere Verfahren anzugehen. Bürokratieabbau und Planungssicherheit sind dringend notwendig, um den Wohnungsbau wieder in Schwung zu bringen.

Gleichzeitig ist klar: Planungsrecht ist kein Hemmnis, sondern Grundlage für nachhaltige Stadtentwicklung! Beschleunigung darf nicht auf Kosten von Qualität, Transparenz und Beteiligung gehen.

Was wir begrüßen

  • den politischen Mut, Verfahrenshürden zu hinterfragen

  • die Chance, Entscheidungsprozesse in den Kommunen effizienter zu gestalten

  • die Möglichkeit, mit flexibleren Rahmenbedingungen schneller auf lokale Wohnraumbedarfe zu reagieren

Was wir kritisch sehen

Trotz grundsätzlicher Unterstützung sieht der BDB im „Bau-Turbo“ auch Risiken und Lücken:

  • Die erneut kurze Beteiligungsfrist für Verbände im Vorfeld des Gesetzes war problematisch und erschwerte eine fundierte Mitwirkung.

  • Die neuen Regelungen sind kein Allheilmittel gegen die massiv gestiegenen Baukosten – ohne eine konsequente Entlastung bei Steuern, Energiepreisen und Materialkosten bleibt der Effekt begrenzt.

  • Der BDB warnt vor unkontrollierter Verdichtung und dem Verlust städtebaulicher Qualität, wenn kommunale Planungshoheit durch automatische Zustimmungsfiktionen geschwächt wird

  • Der BDB fordert, dass die Vereinfachungen auch dem Mittelstand zugutekommen – nicht nur großen Baukonzernen oder Investoren.

„Schnelligkeit darf nicht zum Selbstzweck werden. Wir brauchen Bauverfahren, die zügig, aber auch verantwortungsvoll und qualitätsbewusst sind“, so BDB-Präsident Christoph Schild.

Der BDB sieht im „Bau-Turbo“ einen wichtigen Schritt in die richtige Richtung, um dem Wohnungsmangel in Deutschland zu begegnen. Es braucht aber auch Umsicht und fachliche Qualität bei der Umsetzung: Beschleunigung ja – aber mit Augenmaß!

Der BDB wird das Inkrafttreten des Gesetzes und seine praktische Anwendung in den kommenden Monaten kritisch begleiten und sich weiterhin dafür einsetzen, dass Planungsqualität, Nachhaltigkeit und faire Wettbewerbsbedingungen im Mittelpunkt stehen.

Nachrichten alle Nachrichten

10. Oktober 2025 | Aus der Branche Leipzig

Fachveranstaltung zum Thema Holzschutz im sächsischen Hauptgestüt Graditz

Gestern, den 09.10.25 fand – organisiert vom BDB in Kooperation mit dem Sächsischen Holzschutzverband und der Handwerkskammer Leipzig – eine praxisnahe Fachveranstaltung rund um das Thema Holzschutz statt.
10. Oktober 2025 | Aus der Branche Bund

„Dritte Orte braucht das Land“: Inspirierender Abend in der Landesvertretung Niedersachsen

Vom Celler Karstadt-Wettbewerb bis zur Bauwende: Veranstaltung zeigt neue Perspektiven für lebendige Innenstädte.
9. Oktober 2025 | Aus der Branche Rheinland-Pfalz

Vortragsreihe baupraxis

Der Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure, Bezirksgruppe Koblenz ist auch im Wintersemester 2025 /26 wieder Kooperationspartner der Hochschule Koblenz bei der Vortragsreihe baupraxis. Die Vorträge werden hybrid angeboten.
9. Oktober 2025 | Aus der Branche Bund

Jetzt noch teilnehmen! „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“

Noch bis 30. Oktober haben Auszubildende, Studierende, Berufstätige sowie junge Unternehmen die Möglichkeit, sich für den Wettbewerb „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ 2026 anzumelden.
6. Oktober 2025 | Verbandsnachrichten Nordrhein-Westfalen

Unsere Seminar-Flatrate für Fortbildungsveranstaltungen

Fortbildung leicht gemacht! Nutzen Sie auch für 2026 die Chance, Ihre Fortbildung nun noch einfacher zu gestalten!
5. Oktober 2025 | Aus der Branche BDB Braunschweig Wolfenbüttel Salzgitter Helmstedt Göttingen

Einladung zum Braunkohlessen des BDB

Pünktlich im November lädt der BDB wieder zum Braunkohlessen. Deftiges Essen mit frischen Impulsen für Bauschaffende und -interessierte garantiert. Alle Mitglieder und Freundeskreismitglieder sind eingeladen. Am 13. November im Waldhaus Oelper statt.
5. Oktober 2025 | Aus der Branche Niedersachsen

Besuchen Sie die Metropolregion auf der ExpoReal - "Ein Land. Eine Region. Eine Zukunft."

Erstmals präsentieren sich das Land Niedersachsen und die Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg gemeinsam auf der Expo Real in München, Europas größter Fachmesse für Immobilien. Auf dem gemeinsamen Stand sind in diesem Jahr 15 regionale Partner und insgesamt 75 Mitaussteller.
2. Oktober 2025 | Verbandsnachrichten Dortmund

Rückblick: BDB.Dortmund lud zur Diskussion über die IGA2027 ein

Unter dem Titel „IGA2027 – Blümchenschau oder Stadtentwicklung“ lud der BDB.Dortmund am 24.09.2025 zu einer gut besuchten Veranstaltung ein. Rund 40 Interessierte folgten der Einladung und erlebten einen spannenden Vortrag mit angeregter Diskussion.
1. Oktober 2025 | Aus der Branche Bund

Nexture+ startet große Nachwuchsumfrage 2025

Jetzt teilnehmen und die Zukunft von Architektur & Planung mitgestalten.