Direkt zum Inhalt wechseln
25. Februar 2025 | Verbandsnachrichten | Sachsen-Anhalt

Neujahrsempfang des Landesverbandes Sachsen-Anhalt am 22. Februar 2025 in Magdeburg

Besichtigung der sanierten Hyparschale in Magdeburg
Die Hyparschale vor der Sanierung

Die Hyparschale Magdeburg wurde nach den Plänen des Bauingenieurs Ulrich Müther als Teil des Magdeburger Kulturpaks Rotehorn 1969 erbaut. Die Hyparschale ist eine regelmäßig doppelt-gekrümmte Fläche, die sowohl Hyperbeln und Parabeln als auch Geraden enthärt.

Die sanierte Hyparschale

Im Sommer 2024 war die Sanierung abgeschlossen. Die Innenraumgestaltung mit unterschiedlich großen Räumen und einer Galerie ist für vielfältige Veranstaltungen geeignet. Die Veranstaltungsgesellschaft Magdeburg ist für die Nutzung zuständig. Es werden Ausstellungen, Events und Seminare organisiert.

Die Mitglieder des Landesverbandes trafen sich Samstag Nachmittag zur Führung durch die Hyparschale.

Lichtdurchflutet sind alle Innenräume

Herr Grunwald hatte die Originalpläne des Gebäudes dabei und erläuterte dessen Statik und die Besonderheiten der Sanierung.

Damit ging eine sehr interessante und genüssliche Veranstaltung zu Ende.

Nach der Führung ging es in das „le Frog“ zum Abendessen

Steffan Hille hatte im Herbst das Amt des Vorsitzenden niedergelegt und wurde für 17 Jahre Vorstandsarbeit mit der „Goldenen Ehrennadel“ des BDB ausgezeichnet. Seine Frau wurde für die organisatorische Arbeit in dieser Zeit ebenso geehrt.

Nachrichten alle Nachrichten

24. März 2025 | Aus der Branche BDB Braunschweig Wolfenbüttel Salzgitter Helmstedt Göttingen

Rathaus und Opernhaus auf dem Braunschweiger Hagenmarkt? Ja, aber wo?

Die 28 Teilnehmer der Exkursion der BDB-Bezirksgruppe in die Braunschweiger Stadtgeschichte vom 11. März dieses Jahres können das jetzt beantworten.
21. März 2025 | Verbandsnachrichten Thüringen

Jahresprogramm Bezirksgruppe Sömmerda-Weimar-Pößneck

19. März 2025 | Pressemitteilung Bund

BDB begrüßt Grundgesetzänderung: Jetzt Mittel richtig einsetzen!

Der BDB steht bereit, seine Expertise einzubringen, um gemeinsam Lösungen zu entwickeln.
Foto: BDB-Bezirksgruppe Krefeld
17. März 2025 | Verbandsnachrichten Nordrhein-Westfalen

Wechsel an der Spitze der BDB-Bezirksgruppe Krefeld

Monika Heimberg folgt auf Oliver Schröter
17. März 2025 | Verbandsnachrichten Nordrhein-Westfalen

Kostenlose Online-Seminare in Kooperation mit der HVV

In diesem Jahr bieten wir in Zusammenarbeit mit der HVV acht spannende Online-Seminare an, die sich speziell an Planungsbüros, ArchitektInnen und IngenieurInnen richten.
Mitgliederehrung ( v. l. n. r.): Hans-Jörg Wisch, Susanne Witt, 1. Vors. Jürgen Papenburg
13. März 2025 | Verbandsnachrichten Celle / Uelzen

BG Celle-Uelzen blickt auf ereignisreiches Jahr zurück

Susanne Witt und Hans-Jörg Wisch für langjährige Mitgliedschaft geehrt Jahreshauptversammlung der BDB-Bezirksgruppe Celle und Uelzen
11. März 2025 | Aus der Branche Nordrhein-Westfalen

ArchitektIn werden - Selbstorganisation im Architekturstudium

Selbstorganisation ist eine der wichtigsten Fähigkeiten, die du brauchst, um dein Architekturstudium erfolgreich zu absolvieren. Damit du dein Studium effektiv strukturierst, geben wir dir einige wertvolle Tipps zur Selbstorganisation.
11. März 2025 | Pressemitteilung Bund

Der BDB zu den Ergebnissen der Sondierungsgespräche von CDU/CSU und SPD

Bezahlbarer Wohnraum, funktionierende Infrastruktur und Klimaschutz: Deutschland braucht jetzt keine weiteren Ankündigungen, sondern Taten. Die neue Regierung steht hier in der Pflicht!
7. März 2025 | Aus der Branche Rheinland-Pfalz

Einladung zur BDB Veranstaltung - „Ökologisch bauen und gesund wohnen mit Lehmbaustoffen von ClayTec“

Wandheizung und ClayTec Lehmputz: Lernen Sie die einzigartige Kombination von Schimmelschutz und Dämmsystem kennen.
5. März 2025 | Aus der Branche Niedersachsen

Jetzt noch bewerben für den Deutschen Architekturpreis

Noch bis zum 25. März 2025 können Unterlagen für Bauwerke eingereicht werden, die zwischen dem 1. Januar 2022 und dem 13. Januar 2025 in Deutschland oder im Namen bzw. überwiegend aus Zuwendungsmitteln der Bundesrepublik Deutschland im Ausland fertiggestellt wurden.