Direkt zum Inhalt wechseln
31. März 2025 | Berufspolitik | Sachsen-Anhalt

Pressemitteilung des LV Sachsen-Anhalt

zum Normenentwurf E DIN 94681 "Verkehrssicherheitsprüfung für Wohngebäude"

Wieder eine neue Vorschrift?

In Deutschland wird seit Jahren darüber diskutiert, wie wir Bürokratie abbauen können. Vor allem im Bauwesen trägt das Festhalten an länderspezifischen Vorschriften dazu bei, dass sich dringend notwendige Harmonisierungen in der Baugesetzgebung immer wieder verzögern. Alle am Bauen Beteiligte sehen sich oft genug mit Anforderungen konfrontiert, die geeignet sind, den Wirtschaftsfaktor Bau unnötig zu belasten und diesem letztlich nur Schaden zufügen.

Nun hat der „DIN-Normenausschuss Heiz- und Raumlufttechnik sowie deren Sicherheit“ im März dieses Jahres den 40seitigen Normentwurf E DIN 94681 „Verkehrssicherheitsüberprüfung für Wohngebäude“ vorgelegt.

Der Entwurf versteht sich als „Orientierungshilfe für Eigentümer und Betreiber von Wohngebäuden“. Dabei würden, heißt es in einer Stellungnahme des Instituts, lediglich „bereits bestehende Anforderungen in einem praxisnahen Leitfaden zusammengefasst und konkretisiert werden“ und „zusätzliche Kosten, die über die Erfüllung gesetzlicher Pflichten hinausgehen“ wären nicht zu erwarten.

Aber weit gefehlt: Das allgemeine Verfahren zur Beurteilung von Risiken zur Wahrung der Verkehrssicherungspflichten erstreckt sich auch in Bereiche, an die bauordnungsrechtliche Anforderungen gestellt werden, wie Baukonstruktion, Standsicherheit, Brandschutz, technische Anlagen und dgl. Derartige Begutachtungen wird es nicht kostenfrei geben. Folgerichtig führt die Norm auch eine neue Qualifikation für Personen ein, die solche Prüfungen durchführen können.

Zu befürchten ist darüber hinaus, dass Erwerber oder Mieter von Immobilien zukünftig bei ihren Entscheidungsfindungen auf ein „TÜV-Zertifikat“ bestehen werden. Eine Welle unüberschaubarer Auseinandersetzungen ist damit vorprogrammiert.

Das Deutsche Institut für Normung (DIN) bietet als privatwirtschaftliche Organisation Herstellern, Handel, Industrie, Wissenschaft, Verbrauchern, Prüfinstituten und Behörden Normen an, die im allgemeinen einen Konsens in unserer Gesellschaft erfahren haben und deshalb als technische Regeln eingeführt sind. Im aktuellen Fall ist sich das Institut aber nicht zu schade, dem Ganzen durch einen sogenannten „Gebäude-TÜV“ mit der Prüfung von z.B. der Befestigung von Dachrinnen, der Sicherheit von Balkongeländern, der Sichtbarkeit von Hausnummern usw. die Krone des „Hyper-Bürokratismus“ aufzusetzen. Das kann schlicht nur als die Quadratur des Kreises bezeichnet werden. Weder das Institut noch wir alle haben das verdient.

Der BDB-Landesverband Sachsen-Anhalt wendet sich entschieden gegen die Einführung dieser Norm.

Angesichts der aktuellen Herausforderungen im Bauwesen, insbesondere im Bereich der Digitalisierung und damit der Vereinfachung von Prozessabläufen, ist es völlig überflüssig eine Norm zu erfinden, die lediglich neue Kosten verursacht. Bereits bestehende gesetzliche Vorgaben bieten in dieser Hinsicht genügend anwendungsorientierte Sicherheit.

BDB-Landesvorstand Sachsen-Anhalt

Uwe Thal Dipl.-Ing. Architekt BDA I BDB Landesvorsitzender (V.i.S.P.)

Gommern im März 2025

Quellen: DIN I DPA I Volksstimme Magdeburg 21.03.25 I Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr

Noch eine Vorschrift? | Die Pressemitteilung zum Download

Nachrichten alle Nachrichten

23. April 2025 | Aus der Branche BDB Braunschweig Wolfenbüttel Salzgitter Helmstedt Göttingen

Einladung zum Spargelessen mit Impulsvortrag

Der BDB lädt wieder ein zum traditionellen Spargelessen mit Impulsvortrag. Dieses Mal beschäftigen wir uns mit Photovoltaik
22. April 2025 | Verbandsnachrichten Bund

Das Team der Bundesgeschäftsstelle sucht Verstärkung!

Zu besetzen ist die Position Referent:in für Finanz- und Beitragswesen. Gesucht werden Buchhalter:innen oder eine Kauffrau bzw. ein Kaufmann. Jetzt bewerben!
14. April 2025 | Aus der Branche Bund

Start des Wettbewerbs „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ 2026

Ab sofort haben Auszubildende, Studierende, Berufstätige sowie junge Unternehmen entlang der gesamten Bauwertschöpfungskette die Möglichkeit, sich für den Wettbewerb „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ 2026 anzumelden.
11. April 2025 | Aus der Branche Leipzig

Geschichte am lebenden Gebäude

Baustellenbesuch und Stadtarchiv Leipzig – eine Zeitreise in Architektur und Baukultur
10. April 2025 | Berufspolitik Bund

Koalitionsvertrag 2025: Licht und Schatten für die Bau- und Planungsbranche

Der Koalitionsvertrag setzt wichtige Impulse, noch fehlen aber Klarheit und konkrete Maßnahmen. Wir setzen uns weiterhin für klare Regelungen, eine stärkere Position der Planungsberufe und zukunftsfähige Baupolitik ein.
10. April 2025 | Aus der Branche Rheinland-Pfalz

EINLADUNG zur Mitgliederversammlung 2025

Sehr geehrte Kolleg:innen, zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2025 darf ich Sie recht herzlich nach Ludwigshafen einladen. Die Tagesordnung ist beigefügt.
10. April 2025 | Aus der Branche Rheinland-Pfalz

BDB-Frauenveranstaltung am 23.05.2025

Liebe BDB-Frauen in Rheinland-Pfalz, ich freue mich sehr, dass ich Sie heute zu unserer nächsten BDB-Frauenveranstaltung am 23.05.2025 nach Mannheim einladen kann.
Portrait Friederike Proff
10. April 2025 | Verbandsnachrichten Nordrhein-Westfalen

„Wohnungsbau: Wie läuft’s?“ – Friederike Proff live im ARD-Morgenmagazin

Am heutigen Donnerstag, 10. April 2025, war unsere stellvertretende Landesvorsitzende Friederike Proff als Expertin im ARD-Morgenmagazin zu Gast. In der Live-Sendung diskutierte sie unter dem Titel „Wohnungsbau: Wie läuft’s?“ die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen auf dem Wohnungsmarkt.
7. April 2025 | Verbandsnachrichten Regensburg

Rückblick auf die Tagesexkursion nach Freising

Ein frischer Wind weht durch Freising, damit ist nicht nur die herrliche Frühlingsluft mit dem betörenden Magnolienduft gemeint, die die Exkursionsgruppe der BG Regensburg in der oberbayerischen Domstadt begrüßt. Man spürt sofort die Einladung, Neues zu entdecken und wird neugierig!
3. April 2025 | Verbandsnachrichten Nordrhein-Westfalen

RegioTalk RheinRuhr - "Wie viel Wert steckt in diesem Haus?"

Fragt das UmbauLabor in Gelsenkirchen von BauKulturNRW und bietet allen Interessierten die Möglichkeit durch Besichtigungen, Vorträge und tatsächliches Tun dieser Frage näher auf den Grund zu gehen und die vorhandenen Werte unserer gebauten Umwelt zu sehen und zu schätzen.