Direkt zum Inhalt wechseln
18. November 2025 | Berufspolitik | Bund

Selbstständige müssen beim Aktivrentengesetz gleichberechtigt einbezogen werden

BDB unterstützt Forderung des Bundesverbands der Freien Berufe (BFB) - Petition läuft noch bis 14. Dezember.
Foto: Pixabay

Der BDB schließt sich der Position des Bundesverbands der Freien Berufe (BFB) zum geplanten „Gesetz zur steuerlichen Förderung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern im Rentenalter (Aktivrentengesetz)“ an.

Der aktuelle Regierungsentwurf sieht steuerliche Entlastungen ausschließlich für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer vor – Selbstständige bleiben bislang außen vor.

Diese einseitige Ausrichtung ist aus unserer Sicht nicht nachvollziehbar, denn der BDB vertritt Berufsgruppen, in denen angestellte und selbstständige Fachkräfte gleichermaßen tragende Säulen sind.

BFB: Mobilisierung älterer Fachkräfte ja – aber bitte für alle

BFB und BDB begrüßen grundsätzlich die Zielsetzung des Aktivrentengesetzes, ältere Berufstätige stärker im Arbeitsmarkt zu halten oder zur Rückkehr in eine Tätigkeit zu motivieren. Gerade in den Freien Berufen ist der Arbeitskräftemangel bereits heute deutlich spürbar und wird durch den demografischen Wandel weiter verschärft.

Daher fordert der BFB, dass im Rahmen der gesetzlich vorgesehenen Evaluierung spätestens ab 2026 auch Selbstständige in die Förderung einbezogen werden sollen – mit einer umfassenden Wirkungskontrolle bis 2029. Dies wäre aus Sicht des Spitzenverbands ein „realistischer Schritt mit Signalwirkung“, der das politische Versprechen stärkt, Selbstständige nicht zu benachteiligen.

Gleichbehandlung ist unverzichtbar

Der BDB teilt uneingeschränkt die Auffassung, dass eine Ungleichbehandlung zwischen Angestellten und Selbstständigen sowohl sachlich als auch gesellschaftlich nicht haltbar ist.

Gerade in den planenden und bauenden Berufen arbeiten viele Rentnerinnen und Rentner, die weiterhin aktiv bleiben wollen, bewusst selbstständig, um ihre Expertise flexibel einzubringen und ihre Zeiteinteilung selbst zu gestalten. Dass ausgerechnet diese Gruppe von der steuerlichen Förderung ausgeschlossen werden soll, widerspricht dem Ziel des Gesetzes, möglichst viel berufliche Erfahrung im Arbeitsmarkt zu halten.

Es braucht Nachbesserungen im Gesetzgebungsverfahren

Als Interessenvertretung zahlreicher angestellter wie selbstständiger Planerinnen und Planer, Architekten und Ingenieurinnen fordert der BDB die Bundesregierung auf, das Aktivrentengesetz im weiteren Verfahren um eine gleichberechtigte Berücksichtigung Selbstständiger zu erweitern.

Nur so kann das Gesetz seiner eigenen Zielsetzung gerecht werden: ältere Fachkräfte zu motivieren, ihre wertvolle Erfahrung auch im Rentenalter weiter einzubringen – unabhängig von der gewählten Erwerbsform.

Positionspapier des BFB zu Download

Nachrichten alle Nachrichten

21. November 2025 | Berufspolitik Bund

Mittelstand schützen - BDB appelliert an Regierungsfraktionen

Der Grundsatz losweiser Vergabe stellt sicher, dass der planerische Mittelstand fair an öffentlichen Aufträgen beteiligt wird.
20. November 2025 | Berufspolitik Bund

Bau- und Justizministerium legen neues Eckpunktepapier zum Gebäudetyp-E vor

Jetzt braucht es vor allem eines: Tempo
Celler Schloss mit Caroline Mathilde
20. November 2025 | Aus der Branche Niedersachsen

Die Bezirksgruppe Celle-Uelzen lädt zum Neujahrsempfang 2026 ein

Wie jedes Jahr lädt die Bezirksgruppe Celle-Uelzen alle Bauschaffenden ins historische Celler Herzogschloss zum Neujahrsempfang. In diesem Jahr am 10. Januar.
20. November 2025 | Berufspolitik BDB Braunschweig Wolfenbüttel Salzgitter Helmstedt Göttingen

Save the date ... unverbindlich anmelden zum Baurechtsseminar 2026

Vom 6. bis 7. Februar 2026 findet wieder das beliebte Baurechtsseminar des BDB statt ... offen für alle Interessierten. Die Referenten stehen bereit. Es fehlen nur noch SIE. Melden Sie sich unverbindlich an, damit wir wissen, ob wir genug Teilnehmer haben, um das Seminar durchzuführen.
17. November 2025 | Aus der Branche Bund

Planen - Entwickeln - Bauen: Der BDB auf der PLENBA 2025

Am 13. und 14. November 2025 traf sich die Branche beim PLENBA-Kongress im Café Moskau in Berlin. Unter dem Motto „Planen, Entwickeln, Bauen“ standen zentrale Weichenstellungen für das Planen und Bauen der Zukunft auf der Agenda.
12. November 2025 | Aus der Branche Bund

Neuauflage in der AHO-Schriftenreihe

Heft 28 – „Fachingenieurleistungen für die Fassadentechnik“, Stand: August 2025
11. November 2025 | Aus der Branche Bund

4. Klimafestival für die Bauwende | 19.-20. November 2025 in Berlin

Der BDB ist wieder als Initiativpartner Teil des Klimafestivals von Heinze und BauNetz. BDB-Mitglieder bekommen Freikarten!
10. November 2025 | Verbandsnachrichten Nordrhein-Westfalen

RegioTalk RheinRuhr: Besichtigung des Luftschiffhangars in Mülheim

Ein Ort voller Weite, Licht und Atmosphäre – und ein Stück Ingenieurskunst mitten im Ruhrgebiet. Im Rahmen unseres RegioTalks laden die Bezirksgruppe RheinRuhr und wir dich am 28. November 2025 ab 12:30 Uhr herzlich zur Besichtigung des Luftschiffhangars Mülheim ein.
6. November 2025 | Berufspolitik Nordrhein-Westfalen

Architekturstudium in Wuppertal erhalten: Offener Brief an das Rektorat der Bergischen Universität Wuppertal

Die Berufsverbände BDA NRW und BDB.NRW haben am 05.11.2025 einen offenen Brief an die Rektorin der Bergischen Universität Wuppertal übermittelt. Der Brief wurde von zahlreichen Unterstützer:innen aus Wirtschaft, Planungsbüros und Behörden mitunterzeichnet.