Direkt zum Inhalt wechseln
3. September 2025 | Verbandsnachrichten | Thüringen

Sommerfest LV Thüringen im Kloster Veßra

Sommerfest BDB Thüringen im Kloster Veßra war ein echtes kulturelles Highlight im historischen Ambiente

Am Samstag den 30.08.2025 trafen wir uns am Kloster Veßra bereits am Vormittag. Der Museumsdirektor Herr Weidig begrüßte uns mit einem Sektempfang und erläuterte uns das Gelände des heutigen 6 Hektar großen Freilichtmuseums, welches 4 Themenbereiche beinhaltet. Die Geschichte der romanischen Klosteranlage des Prämonstratenser-Ordens, verschiedenste Fachwerkhäuser aus dem Henneberger Land, welche teilweise hierher transloziert worden sind, die größte Sammlung an DDR LPG-Landmaschinen (Traktoren) in Thüringen und Projekte der Nachhaltigkeit, die heute hier schon praktiziert werden.  Das 1131 gegründete Prämonstratenser-Kloster mit Bezug zu den Henneberger Grafen, welches als Doppelstift für Chordamen und Chorherren gegründet wurde, ist heute leider nach einem Brand nur noch als Klosterruine zu bestaunen. Die dreischiffe Basilika mit den später angegliederten gotischen ca. 35m hohen Doppeltürmen aus wunderschönen Sandsteinen verzauberte auch uns. Das Klostermuseum feiert dieses Jahr sein 50-jähriges Bestehen.

Die Museumspädagogen Frau Görlach und Herr Hauck führten uns mit sehr spannender und interessanter Art über das Museumsgelände. Herr Hauck erläuterte uns viel zur Entstehung, Umzüge und Erhaltung der Fachwerkhäuser, welche aus verschiedenen Bereichen Deutschlands auf dem Gelände wieder aufgebaut worden. Z.B. gibt es hier sogar eine Mühle, welche über ein Wasserrad angetrieben wird und mit dem, eigens auf dem Gelände durch Wasserkraft produziertem Strom, versorgt wird. Hier wird sogar noch Korn gemahlen und später zu eigenem Brot zu besonderen Anlässen verarbeitet. In einer eigenen historischen Bierbrauerei wird im Frühjahr und Herbst eigenes Bier hergestellt und noch durch Manneskraft zu dem Abfüllort transportiert und bei späteren Feste genussvoll verzehrt.

Frau Görlach führte uns über das Gelände des alten romanisch-gotischen Klosterbaus und erläuterte uns sehr spannend die geschichtliche Entstehungsgeschichte und Erlebnisse der Chordamen (Nonnen) und Chorherren (Mönche), die hier lange Seite an Seite lebten. Ein ganz besonderer Moment war es, in der angrenzenden Kapelle handgemalte Fresken aus dem 12. Jhd. zu sehen, welche die Gräfin für ihren viel zu früh verstorbenen Mann errichten und bemalen ließ, in der Hoffnung, seine Seele so in den Himmel zu befördern. Sagenumworbene Zeichen, Symbole und Fratzen an den Klostertürmen wurden uns sehr begeistert erläutert. Unsere Kids konnten mit Frau Birko in einer Ralley das Gelände und die Spielscheune erobern, haben gebastelt, getobt, gemalt, Rätsel gelöst und Schafe und Hennerberger Hühner besucht. Wir hatten das seltene Erlebnis die Präfektur, die heutige Großbaustelle des Klosterareals, welche noch viel Zeit und Geld in Anspruch nehmen wird, bestaunen zu dürfen.

Nach einem leckerem fantastischen Mittagsbuffet und anregenden Gesprächen zwischen den Kollegen starteten wir in eine zweite Runde. Wir hörten fantastische Mythen und Sagen rund um das Kloster, dessen Entstehung, die Nonnen, den Grafen und das Wappen der Henneberger. Der Nachhaltigkeitsgedanke wurde uns mit dem sehr anschaulichem Wasserkraftwerk, eigener Honigproduktion, Obstbäumen und deren Produkte (13 verschiedene alte Apfelsorten) und den verschiedenen Pflanzen der Kräutergärten erläutert.

Ein leckeres Kuchenbuffet mit chilliger Livemusik (Trompete / Saxophon) aus dem Hause Tupaika (Musikschule Sömmerda) lies den sehr gelungenen und entspannten Tag gemütlich ausklingen.

Wir danken den Mitarbeitern des Klosters Veßra sehr für die tolle Organisation und Durchführung des Tages. Wir werden ihn noch lange in besonderer Erinnerung behalten. Ein Wiedersehen ist schon fest eingeplant. Die besonderen Möglichkeiten für Schüler „Lernen am anderen Ort“ mit Fachwerkschule, Lehmbau, Astronomie, Brot backen, eigene Müsliherstellung … werden wir noch einmal weitergeben. Ein Besuch lohnt sich immer.

Kristin Linsel

Mitglied BDB Sömmerda-Weimar-Pössneck

Nachrichten alle Nachrichten

27. Oktober 2025 | Aus der Branche BDB Braunschweig Wolfenbüttel Salzgitter Helmstedt Göttingen

Einladung zum Symposium des Gestaltungsbeirats Braunschweig am 18. November

Im August 2024 hat der Gestaltungsbeirat der Stadt Braunschweig seine Arbeit in neuer Besetzung wieder aufgenommen und bereits wesentliche Projekte diskutiert. Nun möchte sich das Beratungsgremiumerstmals in die Stadtgesellschaft öffnen und lädt zum Symposium ein
18. Oktober 2025 | Berufspolitik Niedersachsen

250 Fachleute diskutierten beim Wohnungspolitischen Kongress

Lebendiger Austausch in Hannover beim 20. Wohnungspolitischen Kongress Anfang Oktober. Viele Perspektiven rund um Bauen, Nachhaltigkeit und Wohnen trafen aufeinander.
17. Oktober 2025 | Berufspolitik Bund

Länder billigen „Bau-Turbo“ – BDB begrüßt Mut und mahnt zur Sorgfalt

Mit dem Ja des Bundesrats ist der Weg frei für das neue Gesetz zur Beschleunigung des Wohnungsbaus. Der BDB begrüßt die Initiative, weist aber auf Risiken und Gestaltungserfordernisse hin.
10. Oktober 2025 | Aus der Branche Leipzig

Fachveranstaltung zum Thema Holzschutz im sächsischen Hauptgestüt Graditz

Gestern, den 09.10.25 fand – organisiert vom BDB in Kooperation mit dem Sächsischen Holzschutzverband und der Handwerkskammer Leipzig – eine praxisnahe Fachveranstaltung rund um das Thema Holzschutz statt.
10. Oktober 2025 | Aus der Branche Bund

„Dritte Orte braucht das Land“: Inspirierender Abend in der Landesvertretung Niedersachsen

Vom Celler Karstadt-Wettbewerb bis zur Bauwende: Veranstaltung zeigt neue Perspektiven für lebendige Innenstädte.
9. Oktober 2025 | Aus der Branche Rheinland-Pfalz

Vortragsreihe baupraxis

Der Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure, Bezirksgruppe Koblenz ist auch im Wintersemester 2025 /26 wieder Kooperationspartner der Hochschule Koblenz bei der Vortragsreihe baupraxis. Die Vorträge werden hybrid angeboten.
9. Oktober 2025 | Aus der Branche Bund

Jetzt noch teilnehmen! „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“

Noch bis 30. Oktober haben Auszubildende, Studierende, Berufstätige sowie junge Unternehmen die Möglichkeit, sich für den Wettbewerb „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ 2026 anzumelden.
6. Oktober 2025 | Verbandsnachrichten Nordrhein-Westfalen

Unsere Seminar-Flatrate für Fortbildungsveranstaltungen

Fortbildung leicht gemacht! Nutzen Sie auch für 2026 die Chance, Ihre Fortbildung nun noch einfacher zu gestalten!
5. Oktober 2025 | Aus der Branche BDB Braunschweig Wolfenbüttel Salzgitter Helmstedt Göttingen

Einladung zum Braunkohlessen des BDB

Pünktlich im November lädt der BDB wieder zum Braunkohlessen. Deftiges Essen mit frischen Impulsen für Bauschaffende und -interessierte garantiert. Alle Mitglieder und Freundeskreismitglieder sind eingeladen. Am 13. November im Waldhaus Oelper statt.
5. Oktober 2025 | Aus der Branche Niedersachsen

Besuchen Sie die Metropolregion auf der ExpoReal - "Ein Land. Eine Region. Eine Zukunft."

Erstmals präsentieren sich das Land Niedersachsen und die Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg gemeinsam auf der Expo Real in München, Europas größter Fachmesse für Immobilien. Auf dem gemeinsamen Stand sind in diesem Jahr 15 regionale Partner und insgesamt 75 Mitaussteller.