Direkt zum Inhalt wechseln
12. Mai 2025 | Verbandsnachrichten | Bund

Mit dem Wasser Planen und Bauen: BDB-Jahrbuch 2025-26 erschienen!

Renommierte Autor:innen aus unterschiedlichen Fach-Disziplinen schreiben über das Schwammprinzip, modernen Brückenbau, wassersensible Quartiersentwicklung und vieles mehr. Das Jahrbuch ist digital und gedruckt kostenlos erhältlich.
Das BDB-Jahrbuch 2025-26. Foto: Jan-Simon Kalo, BDB.

Das BDB-Jahrbuch 2025-26 ist erschienen und hört auf den Titel: „Mit dem Wasser Planen und Bauen“

Ganz recht, der BDB widmet sich dem Thema Wasser und all seinen Dimensionen für die ge- und bebaute Umwelt: Wasser und Infrastruktur, Schutz vor dem Überfluss und der Abwesenheit von Wasser (Hochwasserkatastrophen und Hitze), Wasser als Ressource und als Quelle und Speicher von Energie.

Über all dem stehen die Fragen: Was ergibt sich aus der Thematik für Planerinnen und Planer der unterschiedlichsten Disziplinen? Wie umgehen mit Gewässern und Flüssen? Wie muss eine moderne, an die Herausforderungen unserer Zeit angepasste Wasserwirtschaft aussehen? Und wie gestalten wir Ressourcen- und Regenwassermanagement?

Die im Jahrbuch gesammelten Beiträge thematisieren dabei u. a. das Schwammprinzip in Städten und auf dem Land aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven wie der Landschaftsarchitektur und der Stadtplanung. Als zentrales Thema des Wasser- und Ingenieurbaus wird untersucht, wie moderne Brücken Hochwasserkatastrophen nicht nur besser auffangen können, sondern sogar dazu beitragen können, sie zu verhindern. Auf die Leserinnen und Leser warten zudem Beispiele für wassersensible Quartiersentwicklung, blau-grüne Stadt-Masterplanung, kommunales Starkregenmanagement und die Einbeziehung der Ressource Wasser in die Planung und den Betrieb von Gebäuden. Auch über die Bedeutung der Meere und die Rolle von Bildung ist im neuen BDB-Jahrbuch zu lesen.

Neben Grußworten aus der Politik – u. a. von Klara Geywitz – haben erneut renommierte und fachkundige Persönlichkeiten Beiträge für das Jahrbuch geschrieben. Mit Prof. Dr.-Ing. Martin Grambow konnte einer der europaweit führenden Experten für Wasserbau, Wasserwirtschaft und Wasserpolitik für einen einleitenden Artikel gewonnen werden. Weitere Beiträge stammen von der Bauingenieurin Prof. Dr.-Ing. Larissa Krieger (HS Kaiserslautern), Prof. Dr.-Ing. Christina Simon-Philipp (HfT Stuttgart), Dieter Grau (Henning Larsen Architekten), Andrea Fuchs (Umweltschutzamt Bodenseekreis), Architects For Future, Mario Kahl (BDLA), dem BDB-Baubiologen Martin Köhler sowie der Gründerin und Erfinderin Marcella Hansch.

Wie gewohnt enthält das BDB-Jahrbuch auch mit der neuen Ausgabe ein Sachverständigenverzeichnis.

Der BDB bedankt sich herzlich bei allen, die zum Gelingen des Buches beigetragen haben! Ein besonderer Dank gilt DBZ-Chefredakteur Michael Schuster und Head of Layout Mario Fischer aus der DBZ-Redaktion für die Unterstützung bei der Realisierung des Buches.

Sie wollen das Buch lesen? Laden Sie es hier als pdf herunter oder bestellen Sie ein kostenloses Druck-Exemplar!

Das neue BDB-Jahrbuch als pdf-Download (barrierefrei)

Nachrichten alle Nachrichten

17. Oktober 2025 | Berufspolitik Bund

Länder billigen „Bau-Turbo“ – BDB begrüßt Mut und mahnt zur Sorgfalt

Mit dem Ja des Bundesrats ist der Weg frei für das neue Gesetz zur Beschleunigung des Wohnungsbaus. Der BDB begrüßt die Initiative, weist aber auf Risiken und Gestaltungserfordernisse hin.
10. Oktober 2025 | Aus der Branche Leipzig

Fachveranstaltung zum Thema Holzschutz im sächsischen Hauptgestüt Graditz

Gestern, den 09.10.25 fand – organisiert vom BDB in Kooperation mit dem Sächsischen Holzschutzverband und der Handwerkskammer Leipzig – eine praxisnahe Fachveranstaltung rund um das Thema Holzschutz statt.
10. Oktober 2025 | Aus der Branche Bund

„Dritte Orte braucht das Land“: Inspirierender Abend in der Landesvertretung Niedersachsen

Vom Celler Karstadt-Wettbewerb bis zur Bauwende: Veranstaltung zeigt neue Perspektiven für lebendige Innenstädte.
9. Oktober 2025 | Aus der Branche Rheinland-Pfalz

Vortragsreihe baupraxis

Der Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure, Bezirksgruppe Koblenz ist auch im Wintersemester 2025 /26 wieder Kooperationspartner der Hochschule Koblenz bei der Vortragsreihe baupraxis. Die Vorträge werden hybrid angeboten.
9. Oktober 2025 | Aus der Branche Bund

Jetzt noch teilnehmen! „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“

Noch bis 30. Oktober haben Auszubildende, Studierende, Berufstätige sowie junge Unternehmen die Möglichkeit, sich für den Wettbewerb „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ 2026 anzumelden.
6. Oktober 2025 | Verbandsnachrichten Nordrhein-Westfalen

Unsere Seminar-Flatrate für Fortbildungsveranstaltungen

Fortbildung leicht gemacht! Nutzen Sie auch für 2026 die Chance, Ihre Fortbildung nun noch einfacher zu gestalten!
5. Oktober 2025 | Aus der Branche BDB Braunschweig Wolfenbüttel Salzgitter Helmstedt Göttingen

Einladung zum Braunkohlessen des BDB

Pünktlich im November lädt der BDB wieder zum Braunkohlessen. Deftiges Essen mit frischen Impulsen für Bauschaffende und -interessierte garantiert. Alle Mitglieder und Freundeskreismitglieder sind eingeladen. Am 13. November im Waldhaus Oelper statt.
5. Oktober 2025 | Aus der Branche Niedersachsen

Besuchen Sie die Metropolregion auf der ExpoReal - "Ein Land. Eine Region. Eine Zukunft."

Erstmals präsentieren sich das Land Niedersachsen und die Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg gemeinsam auf der Expo Real in München, Europas größter Fachmesse für Immobilien. Auf dem gemeinsamen Stand sind in diesem Jahr 15 regionale Partner und insgesamt 75 Mitaussteller.
2. Oktober 2025 | Verbandsnachrichten Dortmund

Rückblick: BDB.Dortmund lud zur Diskussion über die IGA2027 ein

Unter dem Titel „IGA2027 – Blümchenschau oder Stadtentwicklung“ lud der BDB.Dortmund am 24.09.2025 zu einer gut besuchten Veranstaltung ein. Rund 40 Interessierte folgten der Einladung und erlebten einen spannenden Vortrag mit angeregter Diskussion.
1. Oktober 2025 | Aus der Branche Bund

Nexture+ startet große Nachwuchsumfrage 2025

Jetzt teilnehmen und die Zukunft von Architektur & Planung mitgestalten.