Direkt zum Inhalt wechseln

Willkommen bei der Bezirksgruppe Lippe-Höxter!

Wir freuen uns auf Dich.

Bezirksgruppe Lippe-Höxter

Willkommen bei der Bezirksgruppe Lippe-Höxter!

Nachrichten alle Nachrichten

21. November 2025 | Berufspolitik Bund

Mittelstand schützen - BDB appelliert an Regierungsfraktionen

Der Grundsatz losweiser Vergabe stellt sicher, dass der planerische Mittelstand fair an öffentlichen Aufträgen beteiligt wird.
20. November 2025 | Berufspolitik Bund

Bau- und Justizministerium legen neues Eckpunktepapier zum Gebäudetyp-E vor

Jetzt braucht es vor allem eines: Tempo
18. November 2025 | Berufspolitik Bund

Selbstständige müssen beim Aktivrentengesetz gleichberechtigt einbezogen werden

BDB unterstützt Forderung des Bundesverbands der Freien Berufe (BFB) - Petition läuft noch bis 14. Dezember.
17. November 2025 | Aus der Branche Bund

Planen - Entwickeln - Bauen: Der BDB auf der PLENBA 2025

Am 13. und 14. November 2025 traf sich die Branche beim PLENBA-Kongress im Café Moskau in Berlin. Unter dem Motto „Planen, Entwickeln, Bauen“ standen zentrale Weichenstellungen für das Planen und Bauen der Zukunft auf der Agenda.
12. November 2025 | Aus der Branche Bund

Neuauflage in der AHO-Schriftenreihe

Heft 28 – „Fachingenieurleistungen für die Fassadentechnik“, Stand: August 2025
11. November 2025 | Aus der Branche Bund

4. Klimafestival für die Bauwende | 19.-20. November 2025 in Berlin

Der BDB ist wieder als Initiativpartner Teil des Klimafestivals von Heinze und BauNetz. BDB-Mitglieder bekommen Freikarten!
10. November 2025 | Verbandsnachrichten Nordrhein-Westfalen

RegioTalk RheinRuhr: Besichtigung des Luftschiffhangars in Mülheim

Ein Ort voller Weite, Licht und Atmosphäre – und ein Stück Ingenieurskunst mitten im Ruhrgebiet. Im Rahmen unseres RegioTalks laden die Bezirksgruppe RheinRuhr und wir dich am 28. November 2025 ab 12:30 Uhr herzlich zur Besichtigung des Luftschiffhangars Mülheim ein.
6. November 2025 | Berufspolitik Nordrhein-Westfalen

Architekturstudium in Wuppertal erhalten: Offener Brief an das Rektorat der Bergischen Universität Wuppertal

Die Berufsverbände BDA NRW und BDB.NRW haben am 05.11.2025 einen offenen Brief an die Rektorin der Bergischen Universität Wuppertal übermittelt. Der Brief wurde von zahlreichen Unterstützer:innen aus Wirtschaft, Planungsbüros und Behörden mitunterzeichnet.
5. November 2025 | Aus der Branche Bund

BDB unterstützt Petition zum Erhalt der Architekturausbildung in Wuppertal

Die Initiative fundament.tal fordert von der Landesregierung NRW, die geplante Abwicklung zu stoppen.
29. Oktober 2025 | Berufspolitik Nordrhein-Westfalen

Baupolitik in Detmold: BAU-Turbo, Oldtimer-Regelung & EasyCode im Fokus

Wie gelingt die Zukunft des Bauens? In Detmold diskutierten Politik, Wirtschaft und Planer über Tempo, Digitalisierung und Verantwortung. Klar ist: Zukunft wird nicht verordnet – sie wird gebaut.

Weitere Informationen

Kontakt

Geschäftsstelle

Bandelstraße 2
32756 Detmold

1. Vorsitzender

Eugen Unruh, Dipl.-Ing. Architekt

Finanzen

Andrea Nolting, Dipl.-Ing. Architektin

Berater Öffentlichkeitsarbeit

Ashraf Elbeblawy, Dipl.-Ing. Architekt

Berater digitale Werbung + Medien

Lukas Engel

Beraterin Veranstaltungsorganisation

Verena Lütkemeyer, M.Sc. Junior-Architektin I B.A. Innenarchitektur

Berater Studierende

Lennart Nolte

Finden Sie Ihren Experten über unsere Suche!

Darum BDB

Interdisziplinär

Wir sind das Netzwerk für Architekt:innen, Bauingenieur:innen und Stadtplaner:innen - egal ob freischaffend oder angestellt. Auch Baupraktiker:innen und Studierende der planenden Berufe sind elementare Bestandteile des BDB.

Vernetzt

Das Verbandsleben ist geprägt durch den Austausch auf hohem fachlichen Niveau. Über die 60 Bezirksgruppen und 15 Landesverbände ergeben sich nicht nur für Berufsanfänger:innen vielfältige Kontakte.

Berufspolitisch

Wir sind auf Bundes- und Landesebene in wichtigen Entscheidungsgremien aktiv und setzen uns konsequent für die berufspolitischen Interessen unserer Mitglieder ein.

Praxisnah

Wir bieten seit vielen Jahren von den Kammern anerkannte Weiterbildungen an. Sie sind fachlich fundiert und am praktischen Bedarf der planenden Berufe orientiert.