Direkt zum Inhalt wechseln
1. September 2023 | Verbandsnachrichten | Nordrhein-Westfalen

5. BDB-Denkmalschutz-Symposium im Dortmunder Baukunstarchiv

Unter dem Titel "Das Erbe der Baumeister" fand am 31.08.23 das 5. BDB-Denkmalschutz-Symposium im Dortmunder Baukunstarchiv statt. Ein neuer Besucherrekord bestätigt eindrucksvoll den großen Erfolg dieser Veranstaltung, die einen intensiven Austausch zwischen PlanerInnen und Denkmalschutz ermöglicht.
Foto: Martin Schulte, Hagen

Das Symposium bot ein vielfältiges und inspirierendes Programm. Die Themenpalette umfasste wichtige Aspekte des Denkmalschutzes. Nach einem Grußwort unserer stellvertretenden Landesvorsitzenden Friederike Proff sprach Dr. Oliver Karnau vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe zum Thema „Solaranlagen als denkmalpflegerische Aufgabe“. Dabei betonte er die Notwendigkeit einer gestalterisch hochwertigen Integration von Solarsystemen in historische Denkmäler, unter Beteiligung dafür qualifizierter ArchitektInnen. Des Weiteren hob er die Notwendigkeit einer gezielten Weiterbildung von Handwerksbetrieben in diesem Bereich hervor.

Dr. Till Büttner von der Massenberg GmbH schilderte im Anschluss sehr anschaulich die denkmalgerechte Schadstoffsanierung einer Sheddach Halle im ehemaligen Luftfahrtgerätewerk in Berlin Spandau.

Pater Abraham Fischer ist nicht nur Mönch und Priester, sondern auch Schmiedemeister und Leiter einer Klosterschmiede. In seinem Vortrag zum Thema „Schmiedehandwerk in der Spannung von Metallgestaltung und Restauration“ beschrieb er die gestalterische Arbeit in der Schmiede als sein Herzensanliegen. Zusammen mit den Mitarbeitenden seiner Werkstatt befasst sich Pater Abraham mit den Fragen nach zeitgemäßen religiösen Zeichen, der liturgischen Gestaltung von Kirchenräumen und dem Erhalt von kunst- und kulturhistorisch wertvollen Arbeiten.

Tanja Pinkale, Leiterin der Steinrestaurierungswerkstatt an der Dombauhütte Köln schilderte in Ihrem Vortrag „Wie kann eine gute Restaurierung gelingen?“ die Restaurierung des Michaelportals am Kölner Dom. Ziel war es in erster Linie, die Lesbarkeit des Figurenprogramms wiederherzustellen. Nach einer Laserreinigung wurden nicht nur Skulpturen, sondern auch Architekturelemente wie Baldachine und Friese ergänzt.

Zum Abschluss konnte Dr. Sebastian Heimann vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe die aktuelle Rechtsprechung zur „Rückbauverfügung einer erlaubnislos errichteten PV-Anlage auf einem Baudenkmal “ anhand eines Beispiels erläutern.

Die Veranstaltung bot eine wertvolle Gelegenheit zum Netzwerken und zur Vertiefung von Kontakten und wurde – wie bereits in den Vorjahren – von Wolfgang Luig, einem erfahrenen Architekten des BDB.NRW kompetent moderiert.

Bitte vormerken: Das 6. BDB-Denkmalschutz-Symposium findet am 29. August 2024 im Dortmunder Baukunstarchiv statt.

Nachrichten alle Nachrichten

24. März 2025 | Aus der Branche BDB Braunschweig Wolfenbüttel Salzgitter Helmstedt Göttingen

Rathaus und Opernhaus auf dem Braunschweiger Hagenmarkt? Ja, aber wo?

Die 28 Teilnehmer der Exkursion der BDB-Bezirksgruppe in die Braunschweiger Stadtgeschichte vom 11. März dieses Jahres können das jetzt beantworten.
21. März 2025 | Verbandsnachrichten Thüringen

Jahresprogramm Bezirksgruppe Sömmerda-Weimar-Pößneck

19. März 2025 | Pressemitteilung Bund

BDB begrüßt Grundgesetzänderung: Jetzt Mittel richtig einsetzen!

Der BDB steht bereit, seine Expertise einzubringen, um gemeinsam Lösungen zu entwickeln.
Foto: BDB-Bezirksgruppe Krefeld
17. März 2025 | Verbandsnachrichten Nordrhein-Westfalen

Wechsel an der Spitze der BDB-Bezirksgruppe Krefeld

Monika Heimberg folgt auf Oliver Schröter
17. März 2025 | Verbandsnachrichten Nordrhein-Westfalen

Kostenlose Online-Seminare in Kooperation mit der HVV

In diesem Jahr bieten wir in Zusammenarbeit mit der HVV acht spannende Online-Seminare an, die sich speziell an Planungsbüros, ArchitektInnen und IngenieurInnen richten.
Mitgliederehrung ( v. l. n. r.): Hans-Jörg Wisch, Susanne Witt, 1. Vors. Jürgen Papenburg
13. März 2025 | Verbandsnachrichten Celle / Uelzen

BG Celle-Uelzen blickt auf ereignisreiches Jahr zurück

Susanne Witt und Hans-Jörg Wisch für langjährige Mitgliedschaft geehrt Jahreshauptversammlung der BDB-Bezirksgruppe Celle und Uelzen
11. März 2025 | Aus der Branche Nordrhein-Westfalen

ArchitektIn werden - Selbstorganisation im Architekturstudium

Selbstorganisation ist eine der wichtigsten Fähigkeiten, die du brauchst, um dein Architekturstudium erfolgreich zu absolvieren. Damit du dein Studium effektiv strukturierst, geben wir dir einige wertvolle Tipps zur Selbstorganisation.
11. März 2025 | Pressemitteilung Bund

Der BDB zu den Ergebnissen der Sondierungsgespräche von CDU/CSU und SPD

Bezahlbarer Wohnraum, funktionierende Infrastruktur und Klimaschutz: Deutschland braucht jetzt keine weiteren Ankündigungen, sondern Taten. Die neue Regierung steht hier in der Pflicht!
7. März 2025 | Aus der Branche Rheinland-Pfalz

Einladung zur BDB Veranstaltung - „Ökologisch bauen und gesund wohnen mit Lehmbaustoffen von ClayTec“

Wandheizung und ClayTec Lehmputz: Lernen Sie die einzigartige Kombination von Schimmelschutz und Dämmsystem kennen.
5. März 2025 | Aus der Branche Niedersachsen

Jetzt noch bewerben für den Deutschen Architekturpreis

Noch bis zum 25. März 2025 können Unterlagen für Bauwerke eingereicht werden, die zwischen dem 1. Januar 2022 und dem 13. Januar 2025 in Deutschland oder im Namen bzw. überwiegend aus Zuwendungsmitteln der Bundesrepublik Deutschland im Ausland fertiggestellt wurden.