Liebe Interessent*innen der Montagabendgespräche,
Im kommenden Wintersemester setzen wir unsere Vortrags- und Diskussionsreihe „Montagabendgespräche“ fort, die seit mehr als vier Jahrzehnten zum Nachdenken über aktuelle Fragen der Architektur anregt. Im Zentrum der Reihe steht diesmal der Begriff des „Kollektivs“. Wir fragen: Wie entstehen die Kollektive der Architektur? Wie werden sie handlungsfähig? Und was hält sie zusammen? Wahlverwandtschaften, Kooperationen und Verbünde sind, so unsere Vermutung, Bedingungen für innovative Architektur der Gegenwart. Als kleine Gesellschaft innerhalb einer größeren verfügt das Kollektiv über eigene Ordnungen und Ziele. Mit dem Eintritt in ein Kollektiv erfolgt in der Regel eine Zusage zu geteilten Werten, bewährten Prozessen und verfügbaren Rollen. Die Vortragenden der Reihe werden uns Einblicke in ihre besondere Arbeitswelt gewähren und mit uns über Gemeinschaft, Mitbestimmung, Entscheidungsfindung und geteilte Verantwortung diskutieren. Das Spektrum der Vorträge und Gespräche bietet Antworten auf eine eminent politische Frage: Was macht Architektur zu einem kollektiven Unterfangen?
Die diesjährige Vortragsreihe findet in Kooperation mit dem Ludwig Forum für internationale Kunst in Aachen statt. Das Museum lädt herzlich zu der ersten Veranstaltung am 07.11. mit einem Umtrunk ein.
Ludwig Forum Aachen, 19:30Uhr
07.11. Architecture for Refugees [deutsch]
Hörsaal EPH, 19:30Uhr
21.11. Dark Matter Labs [englisch]
12.12. Rotor [englisch]
09.01. La Rivoluzione delle Seppie [englisch]
16.01. Space Caviar [englisch]
30.01. Atelier 5 [deutsch]
Wenn Sie an die kommenden Montagabendgespräche erinnert werden möchten, nehmen wir Sie gerne in unseren Verteiler auf. Schicken Sie uns dazu kurz eine Mail an:
mag@theorie.arch.rwth-aachen.de
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website: https://theorie.arch.rwth-aachen.de/
Mit besten Grüßen
Das Lehr- und Forschungsgebiet Architekturtheorie RWTH Aachen University