Direkt zum Inhalt wechseln
30. August 2024 | Verbandsnachrichten | Nordrhein-Westfalen

6. BDB-Symposium Denkmalschutz

Am 29. August 2024 fand im Baukunstarchiv Dortmund das 6. BDB-Symposium Denkmalschutz statt. Zahlreiche Planerinnen und Planer diskutierten gemeinsam mit Fachleuten aus der Denkmalpflege über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen.

Die Veranstaltung wurde von Wolfgang Luig, Architekt BDB, gewohnt charmant moderiert und mit einem Grußwort von Friederike Proff, stellvertretende Landesvorsitzende des BDB.NRW, eröffnet.

Die ersten beiden Vorträge von Lydia Hahmann und Claudia Hennrich beschäftigten sich mit Fragen der Wissensvermittlung sowie der Verknüpfung von Denkmalpflege mit den Erfordernissen der Kreislaufwirtschaft für eine dringend benötigte Bauwende. Die Referentinnen betonten die Notwendigkeit, historische Gebäude unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten zu sanieren und zu pflegen. Sie zeigten auf, wie Prinzipien der Kreislaufwirtschaft dabei helfen können, Ressourcen zu schonen und gleichzeitig den historischen Wert von Bauwerken zu bewahren.

Im Anschluss sprach Franziska Bechert über die denkmalgerechte Sanierung, Konservierung und Restaurierung historischer Glaskunst. Sie stellte Techniken vor, die dazu beitragen, die Authentizität und den historischen Wert dieser Kunstwerke zu bewahren, und betonte die Bedeutung einer sorgfältigen Materialanalyse und Restaurierungsmethodik.

Christiane Maier erläuterte in ihrem Vortrag die Prinzipien einer guten Restaurierung. Anhand von Praxisbeispielen zeigte sie, wie eine detaillierte Analyse und die Verwendung geeigneter Materialien und Techniken zum Erfolg einer Restaurierung beitragen können. Ihr Beitrag unterstrich, dass eine gute Restaurierung auf fundiertem Fachwissen und handwerklichem Können basiert.

Dr. Thomas Werner, Stadtkonservator aus Köln, widmete sich den Herausforderungen des Denkmalschutzes im Spannungsfeld zwischen gesetzlichen Vorgaben und praktischen Anforderungen. Er hob die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren hervor, um den Denkmalschutz in der Praxis erfolgreich und rechtssicher umzusetzen.

Abschließend sprach Uta Winterhager über die Kölner Zentralbibliothek, ein Beispiel brutalistischer Architektur aus dem Jahr 1979. In ihrem Vortrag beleuchtete sie die kontrovers geführte Debatte um die Zukunft des Gebäudes und unterstrich, dass auch eine klug geplante Sanierung zu „großartiger Architektur“ führen kann. Sie plädierte eindringlich für ein Umdenken in der Architektur- und Stadtplanung hin zu einer stärkeren Wertschätzung und Erhaltung bestehender Bauten.

Das Symposium endete mit einer offenen Diskussion, bei der die Teilnehmenden die Möglichkeit hatten, sich zu den verschiedenen Vorträgen auszutauschen und Fragen zu stellen. Das 6. BDB-Symposium Denkmalschutz verdeutlichte die Notwendigkeit einer integrativen Herangehensweise an den Denkmalschutz und bot eine wertvolle Plattform für den fachlichen Austausch.

Das 7. BDB-Symposium Denkmalschutz findet am 18.09.2025 statt.

Nachrichten alle Nachrichten

16. Januar 2025 | Pressemitteilung Bund

Balthasar Neumann Preis 2025: Der Preis geht in die Schweiz!

Zum 30. Jubiläum des renommierten Preises für ausgezeichnete Beispiele integralen Planens und Bauens vergaben BDB und DBZ den Titel an das Team um den Architekten Pascal Flammer.
Der BDB Vorstand und seine Gäste (vlnr): Hermann Baars, Martin Wittjen, Dr. Jörg Nigge, Jörg Paul, Henning Otte, Jürgen Papenburg, Christoph Schild, Alexander Wille, Axel Flader, Susanne Witt, Prof. Dennis Geerdes
15. Januar 2025 | Verbandsnachrichten Celle / Uelzen

BG Celle-Uelzen Jahresempfang der Baumeister im Celler Schloss

CELLE. Seit 1995 sind die zur Tradition gewordenen BDB-Jahresempfänge im historischen Schlosstheater im Celler Herzogschloss Treffpunkt der großen BDB-Familie aus ganz Deutschland mit Gästen aus Politik und Wirtschaft. So auch der 27. Jahresempfang 2025 der Bezirksgruppe Celle und Uelzen.
14. Januar 2025 | Aus der Branche Bund

„Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ | Preise auf BAU 2025 vergeben!

Herzlichen Glückwunsch den Sieger:innen! Der BDB ist langjähriger Mitauslober des Preises für digitale Lösungen junger Bautalente.
14. Januar 2025 | Aus der Branche Nordrhein-Westfalen

ArchitektIn werden: Schon die Wahl des Studiengangs ist entscheidend

Der Weg zur Kammerfähigkeit als ArchitektIn in Nordrhein-Westfalen erfordert eine sorgfältige Planung bereits bei der Wahl des Studiengangs.
13. Januar 2025 | Berufspolitik BDB Braunschweig Wolfenbüttel Salzgitter Helmstedt Göttingen

Jahreshauptversammlung der Bezirksgruppe am 29. Januar 2025

Liebe BDB'ler und Freundeskreismitglieder, Winterzeit – Versammlungszeit. Der Vorstand der Bezirksgruppe Braunschweig Wolfenbüttel Salzgitter Helmstedt Göttingen lädt zur Jahreshauptversammlung am 29. Januar ein.
10. Januar 2025 | Aus der Branche BDB Braunschweig Wolfenbüttel Salzgitter Helmstedt Göttingen

BDB besucht IDA – den Neubau des Interdiziplinären Diagnostik- und Analysezentrum – am 26. Februar

Das IDA wird ein „Meilenstein für die regionale Gesundheitsversorgung“. Der BDB kommt kurz vor Beginn des Endausbaus zur Besichtigung rein.
20. Dezember 2024 | Aus der Branche Bremen

AUSSTELLUNG INTERDISZIPLINÄRER WETTBEWERB zur UMGESTALTUNG KARSTADT / Celle

Ausstellung zum Ideenwettbewerb: Umgestaltung des Karstadt-Gebäudes in Celle - kommt nach Bremen
19. Dezember 2024 | Berufspolitik Bund

Vergabetransformationsgesetz: BDB fordert Beibehaltung der Losvergabe

Kleine und mittlere Planungsbüros und Unternehmen sind auf Chancengleichheit bei der Vergabe öffentlicher Aufträge angewiesen. Sie müssen geschützt werden!
16. Dezember 2024 | Aus der Branche BDB Braunschweig Wolfenbüttel Salzgitter Helmstedt Göttingen

Weihnachtsbrief vom BG-Vorsitzenden Andreas Kyrath

Liebe BDB'ler, Freundeskreismitglieder und Freunde, liebe Leser, wenn Sie diesen Text lesen, sind Sie sicher in der Weihnachtszeit angekommen. Es weihnachtet… alle Jahre wieder Zeit auf das Jahr 2024 zurückzublicken.
16. Dezember 2024 | Aus der Branche Trier

„Baumeister 4.0 – Für das Klima, gemeinsam + innovativ“

4. BDB-Ortstermin 2024 des Landesverbandes Rheinland-Pfalz im Energie- und Technikpark Trier