Direkt zum Inhalt wechseln
8. Februar 2023 | Aus der Branche | BDB Braunschweig Wolfenbüttel Salzgitter Helmstedt Göttingen

Architekturstudierende entwerfen temporären Innenstadt-Pavillon

Wie können wir Braunschweigs Innenstadt weiter beleben? Was bringt unser Miteinander in der Stadt voran? Wie müsste ein temporärer Raum für Veranstaltungen aussehen? Ausstellung in der TU zeigt diese Woche die zehn besten Wettbewerbsbeiträge...
Foto: Dieter Beckert / TU Braunschweig

Studentinnen und Studenten des Departments Architektur der Technischen Universität (TU) Braunschweig haben an einem vom Dezernat für Kultur und Wissenschaft der Stadt Braunschweig initiierten Architekturwettbewerb für Studierende teilgenommen. Ziel dieses Kooperationsprojekts zwischen der Stadt Braunschweig, der TU und dem Bund Deutscher Architektinnen und Architekten (BDA) war der Entwurf eines temporären Pavillons für die Braunschweiger Innenstadt.

Dabei entwickelten die Studierenden in ihren Entwürfen ganz unterschiedliche Pavillons: von einer mobilen, aufblasbaren Luftmembran über einen gelben Sonnenfächer mit verstellbaren Lamellen, der wie eine Skulptur wirkt und einem Pavillon aus Stampflehm bis hin zu einem Kubus aus alten Obstkisten, die zum vertikalen Garten werden und das Konzept der essbaren Stadt aufgreifen.

Wichtig war bei allen Entwürfen die Berücksichtigung des Themas Nachhaltigkeit. So kommen recycelte Materialien zum Einsatz, integrieren die Studierenden in ihren Arbeiten ausgemusterte Bahnschienen oder verwenden neue Verfahren des 3D-Drucks, mit denen der Verbrauch der Baustoffe reduziert werden kann.

Eine sechsköpfige Jury hat am Montag, 6. Februar die eingereichten Wettbewerbsbeiträge beurteilt und zehn Entwürfe ausgewählt. Die Studierenden konnten an der Jurysitzung teilnehmen und so Diskussion und Entscheidungsfindung verfolgen. Den zehn Siegerinnen und Siegern des Wettbewerbs wurden Architektinnen und Architekten renommierter Braunschweiger Architekturbüros als Mentorinnen und Mentoren zugelost. Die Entwürfe sind diese Woche bis einschließlich Freitag, 10. Februar im Architekturpavillon der TU Braunschweig, Pockelsstraße 4, täglich von 9 bis 18 Uhr öffentlich ausgestellt.

Der Pavillonentwurf soll die Leistungen der Architekturstudierenden dokumentieren. Darüber hinaus soll das Projekt durch die Kooperation mit Braunschweiger Architekturbüros, die die Weiterarbeit an den Entwürfen jetzt professionell bis zur späteren Ausführungsplanung begleiten, die Architekturkompetenz Braunschweigs abbilden.

Zukünftiges Ziel ist die Teilnahme der zehn Teams von Studierenden und Architektinnen und Architekten an einem weiteren Wettbewerb. Für das daraus als Sieger hervorgehende Team ist nach aktuellem Planungsstand eine erste Realisierung auf dem Domplatz vorgesehen.

In den Sommermonaten soll der Pavillon als offener Raum unter anderem für Kulturveranstaltungen und Ausstellungen genutzt und damit ein Anziehungspunkt im Innenstadtbereich werden.

Mehr zu der Ausstellung und dem Wettbewerb auf den Seiten der TU

Nachrichten alle Nachrichten

24. März 2025 | Aus der Branche BDB Braunschweig Wolfenbüttel Salzgitter Helmstedt Göttingen

Rathaus und Opernhaus auf dem Braunschweiger Hagenmarkt? Ja, aber wo?

Die 28 Teilnehmer der Exkursion der BDB-Bezirksgruppe in die Braunschweiger Stadtgeschichte vom 11. März dieses Jahres können das jetzt beantworten.
21. März 2025 | Verbandsnachrichten Thüringen

Jahresprogramm Bezirksgruppe Sömmerda-Weimar-Pößneck

19. März 2025 | Pressemitteilung Bund

BDB begrüßt Grundgesetzänderung: Jetzt Mittel richtig einsetzen!

Der BDB steht bereit, seine Expertise einzubringen, um gemeinsam Lösungen zu entwickeln.
Foto: BDB-Bezirksgruppe Krefeld
17. März 2025 | Verbandsnachrichten Nordrhein-Westfalen

Wechsel an der Spitze der BDB-Bezirksgruppe Krefeld

Monika Heimberg folgt auf Oliver Schröter
17. März 2025 | Verbandsnachrichten Nordrhein-Westfalen

Kostenlose Online-Seminare in Kooperation mit der HVV

In diesem Jahr bieten wir in Zusammenarbeit mit der HVV acht spannende Online-Seminare an, die sich speziell an Planungsbüros, ArchitektInnen und IngenieurInnen richten.
Mitgliederehrung ( v. l. n. r.): Hans-Jörg Wisch, Susanne Witt, 1. Vors. Jürgen Papenburg
13. März 2025 | Verbandsnachrichten Celle / Uelzen

BG Celle-Uelzen blickt auf ereignisreiches Jahr zurück

Susanne Witt und Hans-Jörg Wisch für langjährige Mitgliedschaft geehrt Jahreshauptversammlung der BDB-Bezirksgruppe Celle und Uelzen
11. März 2025 | Aus der Branche Nordrhein-Westfalen

ArchitektIn werden - Selbstorganisation im Architekturstudium

Selbstorganisation ist eine der wichtigsten Fähigkeiten, die du brauchst, um dein Architekturstudium erfolgreich zu absolvieren. Damit du dein Studium effektiv strukturierst, geben wir dir einige wertvolle Tipps zur Selbstorganisation.
11. März 2025 | Pressemitteilung Bund

Der BDB zu den Ergebnissen der Sondierungsgespräche von CDU/CSU und SPD

Bezahlbarer Wohnraum, funktionierende Infrastruktur und Klimaschutz: Deutschland braucht jetzt keine weiteren Ankündigungen, sondern Taten. Die neue Regierung steht hier in der Pflicht!
7. März 2025 | Aus der Branche Rheinland-Pfalz

Einladung zur BDB Veranstaltung - „Ökologisch bauen und gesund wohnen mit Lehmbaustoffen von ClayTec“

Wandheizung und ClayTec Lehmputz: Lernen Sie die einzigartige Kombination von Schimmelschutz und Dämmsystem kennen.
5. März 2025 | Aus der Branche Niedersachsen

Jetzt noch bewerben für den Deutschen Architekturpreis

Noch bis zum 25. März 2025 können Unterlagen für Bauwerke eingereicht werden, die zwischen dem 1. Januar 2022 und dem 13. Januar 2025 in Deutschland oder im Namen bzw. überwiegend aus Zuwendungsmitteln der Bundesrepublik Deutschland im Ausland fertiggestellt wurden.