Direkt zum Inhalt wechseln
8. Mai 2023 | Verbandsnachrichten | Bayern

BDB-Frühjahrsempfang: Die Zeit des Redens ist vorbei

Die Zeit des Redens ist vorbei – Planende Berufe wollen den Klimaherausforderungen mit Handeln begegnen
©Celia Uhalde / BDB Bayern

Um die „digitale und ökologische Transformation der Bauwirtschaft“ ging es beim BDB-Frühjahrsempfang, der heuer am 5. Mai in München stattfand. In vielerlei Hinsicht ist es das Thema der Zeit und so verwunderte es nicht, dass es selten so eindringlich zuging bei einem Empfang des BDB Bayern.

Für die Impulse hatte der Landesverband Prof. Lydia Haack und Prof. Norbert Gebbeken, jeweils Präsidentin bzw. Präsident der Bayerischen Architektenkammer bzw. der Ingenieurekammer-Bau eingeladen. Doch auch der BDB-Landesvorsitzende Mario Mirbach ruf in eindringlichen Worten dazu auf, dass die Zeit des Handelns gekommen sei, um die Klimaziele, die insbesondere sofortige Veränderungen im Bausektor nötig machten, zu schaffen.

Lydia Haack hob in ihrem Impulsvortrag, aber auch in der anschließenden Diskussion hervor, dass die Politik endlich die fachliche Expertise der planenden Berufe hören und anerkennen sollte. Architekt:innen und Ingenieur:innen seien die „Enabler“, die wichtige Prozesse unterstützen und befördern könnten.

Für Norbert Gebbeken lag eines der wichtigsten Ziele darin, dass die Baubranche endlich mit einer ähnlich starken und einheitlichen Stimme auftreten müsse wie die viel stärkere Autoindustrie. Zusammenarbeiten und die Dinge nicht nur lokal, sondern global betrachten, das sei nötig, um die richtigen Dinge umzusetzen. Im Hinblick auf die Herausforderungen, die auf uns in den kommenden Jahren zukommen, machte er sich für eine „sozial-ökologische Marktwirtschaft“ stark.

Alle Anwesenden waren sich einig, dass die Veränderung des Berufsbildes der planenden Berufe und der alltäglichen Arbeitsweise durch die Klimakrise und die Digitalisierung in vollem Gange ist. Mirbach zeigte sich sicher, dass die Zeit der 2D-Planung endgültig vorbei sei, Planungsprozesse, Normen und sonstige Vorgaben müssten dringend verschlankt werden. Die Präsidentin der Bayerischen Architektenkammer brachte es auf den Punkt: Nun gehe es um die Umsetzung und um Taten. Zudem müssten die Veränderungen in Gesetzen aufgegriffen werden.

Einen ausführlichen Bericht lesen Sie in der kommenden Ausgabe der BDB Nachrichten.

 

Alle Fotos: Celia Uhalde

Für die Erstellung einer Ökobilanz nach QNG benötigt man Fachwissen sowie sicheren Umgang mit Addition und Multiplikation. Warum sind Ingenieur:innen nicht berechtigt, den Nachweis zur Ökobilanz zu führen?

Mario Mirbach, Landesvorsitzender

Nachrichten alle Nachrichten

Das BDB-Logo aus dem Betondrucker
18. September 2023 | Verbandsnachrichten Nordrhein-Westfalen

Aufbruch in die Zukunft der Baubranche!

Wir blicken zurück auf eine bemerkenswerte Veranstaltung, die uns zahlreiche neue Perspektiven eröffnet hat. Inzwischen sollte jedem klar sein, dass wir nicht so weiterbauen können wie bisher. Klimakrise, Ressourcenknappheit aber auch der Fachkräftemangel zwingen uns zum Umdenken.
13. September 2023 | Verbandsnachrichten Nordrhein-Westfalen

BDB RegioTalks begeistern Architektur- und Genussliebhaber in Essen, Aachen und Höxter!

Der BDB setzt seine erfolgreiche Reihe „RegioTalk“ fort, die Informationsaustausch und Genuss miteinander verbindet.
8. September 2023 | Pressemitteilung Bund

Dramatische Lage im Wohnungsbau - BDB fordert bessere Rahmenbedingungen beim Planen und Bauen

Signal von der Bundesvorstandssitzung des BDB auf der NordBau in Neumünster - Wohnungsbaukrise setzt sich ungehemmt fort. Was es nun zu tun gilt:
Bayerischer Landtag, München
8. September 2023 | Berufspolitik Bayern

„Politik im Dialog - Wahlprüfsteine KlimaKulturKompetenz“ der ByAK

Anlässlich der anstehenden Landtagswahlen im Oktober in Bayern organisiert der Treffpunkt Architektur Ober- und Mittelfranken der ByAK am Donnerstag, 21.09.23, eine Podiumsdiskussion mit Landespolitikerinnen und -politikern aus der Region. Grundlage des Gesprächs sind die Wahlprüfsteine.
5. September 2023 | Aus der Branche Rheinland-Pfalz

Informationsveranstaltung „Wohnraumförderung in Rheinland-Pfalz“

Beim BDB-Neujahrsempfang 2023 im Mainzer Landtag bot Dr. Ulrich Link, Vorstand der ISB, bei seinem Grußwort dem BDB Landesverband Rheinland-Pfalz eine engere Zusammenarbeit an
1. September 2023 | Verbandsnachrichten Nordrhein-Westfalen

5. BDB-Denkmalschutz-Symposium im Dortmunder Baukunstarchiv

Unter dem Titel "Das Erbe der Baumeister" fand am 31.08.23 das 5. BDB-Denkmalschutz-Symposium im Dortmunder Baukunstarchiv statt. Ein neuer Besucherrekord bestätigt eindrucksvoll den großen Erfolg dieser Veranstaltung, die einen intensiven Austausch zwischen PlanerInnen und Denkmalschutz ermöglicht.
30. August 2023 | Berufspolitik Bund

Ausweg aus Wohnungsbaukrise? | Wachstumschancengesetz und "degressive AfA" verabschiedet

BDB begrüßt Entscheidung, mahnt aber auch weitere Verbesserung der Rahmenbedingungen beim Planen und Bauen an.
28. August 2023 | Aus der Branche Rheinland-Pfalz

Voller Erfolg: Die 1. BDB-Frauen-Netzwerkveranstaltung

Unter dem Motto „#BDBFrauen – Netzwerken. Inspirieren. Supporten.“ fand am 18.08.2023 im „Historischen Bahnhof“ in Konz die in Rheinland-Pfalz erste Veranstaltung für die BDB-Kolleginnen statt.
25. August 2023 | Verbandsnachrichten BDB Braunschweig Wolfenbüttel Salzgitter Helmstedt Göttingen

Impressionen vom Sommerfest im Haus der Baukultur

Am 18. August fand das Sommerfest im Haus der Baukultur statt. Eingeladen hatten BDA und BDB, zur großen Freude aller Gäste nahm auch der AIV nach einer Abstinenz wieder daran teil. Mehr dazu demnächst, hier ein paar Impressionen des schönen Abends
25. August 2023 | Berufspolitik Nordrhein-Westfalen

BDB.NRW trifft Politik – Fruchtbares Gespräch mit Marc Zimmermann, MdL

Am 23. August 2023 kamen die stellvertretende Landesvorsitzende des BDB.NRW Friederike Proff und Landesgeschäftsführer Markus Kersting, mit dem Sprecher für Handwerk und Mittelstand der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN NRW Marc Zimmermann zusammen.