Direkt zum Inhalt wechseln
16. Oktober 2023 | Aus der Branche | Niedersachsen

Diskussionsrunde „Bauen für die Stadt von morgen“ am 19. Oktober in Hannover

Der Technik-Salon und die Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie der Leibniz Universität Hannover laden am Donnerstag, 19. Oktober zur Diskussionsrunde ein.
(Grafik: Techniksalon)

Es braucht kluge und vor allem umsetzbare Ideen, um neben der Energiewende auch die Bauwende voranzutreiben. Ist nachhaltiges Bauen mit Beton überhaupt möglich? Wie können Teile von Abrissgebäuden ein zweites Leben im Neubau erhalten? Was sagt eigentlich die Energie-Effizienz von Gebäuden aus? Wie lassen sich Städte nachhaltiger planen? Und wie können wir Regenwasser künftig in der Stadt halten und nutzen?

Forschende der Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie an der Leibniz Universität Hannover stellen Ansätze aus ihrer aktuellen Forschung vor und diskutieren live im aufhof –ehemaliger Kaufhof in der Innenstadt Hannover – , Veranstaltungsfläche „Linden/Grüne Bühne“.

Die Teilnahme ist kostenlos und spontan möglich ohne Anmeldung. Eingeladen sind alle, die sich für Technik-Themen rund ums Bauen interessieren.

• 14 Uhr Die Stadt in der Klimakrise – Lösungsansätze in der Stadtplanung (Robin Dankowski, Geodätisches Institut Hannover)

• 15 Uhr Smart City – Intelligente Nutzungskonzepte und nachhaltiges Bauen (Prof. Dr.-Ing. Monika Sester, Institut für Kartographie und Geoinformatik)

Nachhaltiges Bauen mit Beton – ein Widerspruch? (Prof. Dr.-Ing. Michael Haist, Institut für Baustoffe)

• 16 Uhr Schwammstadt – Wege zur Realisierung einer Wasserspeicherstadt (Prof. Dr.-Ing. Stephan Köster, Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik)

• 17 Uhr Energie-Effizienz ist berechenbar (Dr.-Ing. Torsten Richter, Institut für Bauphysik)

WAS: Diskussionsrunde „Bauen für die Stadt von morgen“

WANN: Donnerstag, 19. Oktober 2023, 14 – 18 Uhr

WO: innovercity im AUFHOF, Hannover

Nachrichten alle Nachrichten

21. März 2025 | Verbandsnachrichten Thüringen

Jahresprogramm Bezirksgruppe Sömmerda-Weimar-Pößneck

19. März 2025 | Pressemitteilung Bund

BDB begrüßt Grundgesetzänderung: Jetzt Mittel richtig einsetzen!

Der BDB steht bereit, seine Expertise einzubringen, um gemeinsam Lösungen zu entwickeln.
Foto: BDB-Bezirksgruppe Krefeld
17. März 2025 | Verbandsnachrichten Nordrhein-Westfalen

Wechsel an der Spitze der BDB-Bezirksgruppe Krefeld

Monika Heimberg folgt auf Oliver Schröter
17. März 2025 | Verbandsnachrichten Nordrhein-Westfalen

Kostenlose Online-Seminare in Kooperation mit der HVV

In diesem Jahr bieten wir in Zusammenarbeit mit der HVV acht spannende Online-Seminare an, die sich speziell an Planungsbüros, ArchitektInnen und IngenieurInnen richten.
Mitgliederehrung ( v. l. n. r.): Hans-Jörg Wisch, Susanne Witt, 1. Vors. Jürgen Papenburg
13. März 2025 | Verbandsnachrichten Celle / Uelzen

BG Celle-Uelzen blickt auf ereignisreiches Jahr zurück

Susanne Witt und Hans-Jörg Wisch für langjährige Mitgliedschaft geehrt Jahreshauptversammlung der BDB-Bezirksgruppe Celle und Uelzen
11. März 2025 | Aus der Branche Nordrhein-Westfalen

ArchitektIn werden - Selbstorganisation im Architekturstudium

Selbstorganisation ist eine der wichtigsten Fähigkeiten, die du brauchst, um dein Architekturstudium erfolgreich zu absolvieren. Damit du dein Studium effektiv strukturierst, geben wir dir einige wertvolle Tipps zur Selbstorganisation.
11. März 2025 | Pressemitteilung Bund

Der BDB zu den Ergebnissen der Sondierungsgespräche von CDU/CSU und SPD

Bezahlbarer Wohnraum, funktionierende Infrastruktur und Klimaschutz: Deutschland braucht jetzt keine weiteren Ankündigungen, sondern Taten. Die neue Regierung steht hier in der Pflicht!
7. März 2025 | Aus der Branche Rheinland-Pfalz

Einladung zur BDB Veranstaltung - „Ökologisch bauen und gesund wohnen mit Lehmbaustoffen von ClayTec“

Wandheizung und ClayTec Lehmputz: Lernen Sie die einzigartige Kombination von Schimmelschutz und Dämmsystem kennen.
5. März 2025 | Aus der Branche Niedersachsen

Jetzt noch bewerben für den Deutschen Architekturpreis

Noch bis zum 25. März 2025 können Unterlagen für Bauwerke eingereicht werden, die zwischen dem 1. Januar 2022 und dem 13. Januar 2025 in Deutschland oder im Namen bzw. überwiegend aus Zuwendungsmitteln der Bundesrepublik Deutschland im Ausland fertiggestellt wurden.
4. März 2025 | Berufspolitik Baden-Württemberg

Interessenvertretung in Zeiten des Umbruchs - Im Bundestagswahlkampf als Verband punkten

Unterwegs im berufspolitischen Interesse der Mitgliedschaft des BDB-Baden-Württemberg - Ein Rückblick