Direkt zum Inhalt wechseln
7. Juli 2023 | Verbandsnachrichten | Bayern

Entsiegelung – Entbürokratisierung: Der Schlüssel zur Anpassung an die Gegenwart in der Baubranche?

Am 6. Juli 2023 lud der BDB Bayern zu einem Online-Workshop-Nachmittag mit dem Titel „Entsiegelung“ ein. Angegangen werden sollte die am Bau durchweg exorbitante Bürokratie und die Probleme, die in allen Bereichen dadurch entstehen.
Ausschnitt aus der Mindmap zum Thema Entsiegelung
Ausschnitt aus der Mindmap zum Thema Entsiegelung

Am 6. Juli 2023 lud der BDB Bayern zu einem Online-Workshop-Nachmittag mit dem Titel „Entsiegelung“ ein. Angegangen werden, sollte die am Bau durchweg exorbitante Bürokratie und die Probleme, die in allen Bereichen dadurch entstehen. Ein Brainstorming für Lösungsansätze aus planerischer Sicht bildete das Ziel der Veranstaltung.

Dass der Bau eine komplizierte Angelegenheit ist, ist eine Binsenweisheit. Dass DIN-Normen, an die sich ein:e Planer:in halten soll, oft groteske und unlösbare Sackgassen schaffen, seit geraumer Zeit ebenfalls. Seitdem die Bundesregierung das hehre 400.000-Wohnungen-pro-Jahr-Ziel und die in einigen Jahren zu erreichende und dringend benötigte CO2-Neutralität ausgerufen und der Ukraine-Krieg und die Inflation der Baubranche einen gehörigen Dämpfer verpasst haben, sind die Bauaufgaben nicht leichter, sondern um ein Vielfaches schwieriger geworden. Die mehr als schleppende Digitalisierung der Bauämter, der Fachkräftemangel – diese und weitere Themen setzen dem Dilemma noch die Krone auf. So weit, so bekannt.

Der Landesvorsitzende Mario Mirbach nahm sich dem Thema Entbürokratisierung – in seinem Schlagwort „Entsiegelung“ – schon vor Monaten an. Denn allzu viele dieser Probleme könnten mit einer klugen und nachhaltigen Entbürokratisierung vielleicht nicht gelöst, aber für so ziemlich alle Beteiligte zumindest gelindert werden. Ganz vorne würden auch die Verbraucherinnen und Verbraucher profitieren.

Somit bearbeitete der BDB Bayern, mit sehr willkommener Unterstützung von BDB-Mitgliedern auch aus anderen Landesverbänden, am 6. Juli in einer Online-Arbeitssitzung dieses riesige und auf den ersten Blick unüberschaubare Thema. Ein Brainstorming war gefragt, um zu sondieren, wo unsere Mitglieder die größten Probleme sehen und wo diejenigen Probleme sind, an deren Lösung Architekt:innen und Ingenieur:innen mitarbeiten können. Natürlich verlor sich niemand der Anwesenden in der Illusion, dass ein Berufsverband allein auch nur ansatzweise die Lösung der oben genannten Herkulesaufgaben hervorbringen könnte. Aber den Kopf in den Sand stecken und jammern? Damit wäre auch niemandem geholfen und fast schon mantra-artig erlebten wir zuletzt die Aufrufe der Planenden-Branche, sich wieder erhobenen Hauptes zu den eigenen Fähigkeiten, die in der Öffentlichkeit oft nicht wahrgenommen oder minimiert werden, zu bekennen. „Wir können was und wir müssen am Bau zurück zum gesunden Menschenverstand“, so die Aussagen an jenem Donnerstagnachmittag.

Die im Workshop entstandene Mindmap zeugt von einem sehr weiten Themenfeld und vielen kleineren und größeren Problemen. Diese hier im Detail darzustellen, würde den Rahmen sprengen, aber interessierte Mitglieder können sich für einen Blick auf die Mindmap gern an die Geschäftsstelle wenden. Dennoch haben sich einige Felder, in denen der BDB als Berufsverband mit einem klaren Konzept an anderer Stelle Input geben und auf die Politikkontakte einwirken kann, ergeben. So werden im Nachgang Gespräche mit Bauamtsleitungen gesucht, um zu eruieren, wie eine bessere, digitalere, nahtlosere und wohlwollendere Zusammenarbeit möglich sein könnte. Ein Punkt, der mehr verbands- bzw. berufsintern angegangen werden muss, ist das eingangs beschriebene, oft wacklige Image des Planenden als in Zeiten von Totalunternehmern (TU) gelegentlich obsolet betrachteter Teil eines Bauvorhabens. Die Entscheidung zur Vergabeverordnung (VgV) liegt allen im Hinblick auf die unsichere zukünftige Handhabung und die Konsequenzen für Architekt:innen und Ingenieur:innen weiterhin schwer im Magen. Dabei möchte der Verband proaktiv mögliche Lösungen zur neuen Situation in die Politik tragen – der BDB Bayern begann bereits im Juni im Zuge der baupolitischen Gespräche (mehr dazu in Ausgabe 3/2023 der BDB Nachrichten), um nicht – wieder im Hinblick auf Totalunternehmervergaben – abgehängt zu werden. Freiberufler:innen müssen als Mittelstandsstütze erhalten und geschützt werden! Diese Forderung muss ständig wieder und wieder nach oben getragen werden. Schließlich steht auf der Liste der Punkt, der sowohl in der Baubranche Tätige, als auch die öffentliche Hand und bauwillige Bürgerinnen und Bürger direkt und oft schmerzlich trifft: Die Lösungsfindung hinsichtlich der exorbitant gestiegenen Baukosten. Nach der Meinung der Arbeitsgruppe müssen Kosten und Termine schlichtweg minimiert werden. Für bestimmte Projekte müssten dann auch Generalplanungsleistungen, evtl. sogar in Kombination mit TU-Leistungen ab LPH4 kein Tabu mehr sein.

Bei all diesen „Baustellen“ werden weiterhin interessierte und tatkräftige Mitstreiter:innen gesucht. Wir freuen uns, wenn Sie sich an die Geschäftsstelle wenden, wenn Sie mitarbeiten oder auch nur informiert werden möchten. Je mehr Stimmen, desto mehr können wir bewegen. Die o. g. Themen sollen in den nächsten Monaten in weiteren Treffen wieder aufgegriffen werden.

Nachrichten alle Nachrichten

14. April 2025 | Aus der Branche Bund

Start des Wettbewerbs „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ 2026

Ab sofort haben Auszubildende, Studierende, Berufstätige sowie junge Unternehmen entlang der gesamten Bauwertschöpfungskette die Möglichkeit, sich für den Wettbewerb „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ 2026 anzumelden.
11. April 2025 | Aus der Branche Leipzig

Geschichte am lebenden Gebäude

Baustellenbesuch und Stadtarchiv Leipzig – eine Zeitreise in Architektur und Baukultur
10. April 2025 | Berufspolitik Bund

Koalitionsvertrag 2025: Licht und Schatten für die Bau- und Planungsbranche

Der Koalitionsvertrag setzt wichtige Impulse, noch fehlen aber Klarheit und konkrete Maßnahmen. Wir setzen uns weiterhin für klare Regelungen, eine stärkere Position der Planungsberufe und zukunftsfähige Baupolitik ein.
10. April 2025 | Aus der Branche Rheinland-Pfalz

EINLADUNG zur Mitgliederversammlung 2025

Sehr geehrte Kolleg:innen, zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2025 darf ich Sie recht herzlich nach Ludwigshafen einladen. Die Tagesordnung ist beigefügt.
10. April 2025 | Aus der Branche Rheinland-Pfalz

BDB-Frauenveranstaltung am 23.05.2025

Liebe BDB-Frauen in Rheinland-Pfalz, ich freue mich sehr, dass ich Sie heute zu unserer nächsten BDB-Frauenveranstaltung am 23.05.2025 nach Mannheim einladen kann.
Portrait Friederike Proff
10. April 2025 | Verbandsnachrichten Nordrhein-Westfalen

„Wohnungsbau: Wie läuft’s?“ – Friederike Proff live im ARD-Morgenmagazin

Am heutigen Donnerstag, 10. April 2025, war unsere stellvertretende Landesvorsitzende Friederike Proff als Expertin im ARD-Morgenmagazin zu Gast. In der Live-Sendung diskutierte sie unter dem Titel „Wohnungsbau: Wie läuft’s?“ die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen auf dem Wohnungsmarkt.
7. April 2025 | Verbandsnachrichten Regensburg

Rückblick auf die Tagesexkursion nach Freising

Ein frischer Wind weht durch Freising, damit ist nicht nur die herrliche Frühlingsluft mit dem betörenden Magnolienduft gemeint, die die Exkursionsgruppe der BG Regensburg in der oberbayerischen Domstadt begrüßt. Man spürt sofort die Einladung, Neues zu entdecken und wird neugierig!
3. April 2025 | Verbandsnachrichten Nordrhein-Westfalen

RegioTalk RheinRuhr - "Wie viel Wert steckt in diesem Haus?"

Fragt das UmbauLabor in Gelsenkirchen von BauKulturNRW und bietet allen Interessierten die Möglichkeit durch Besichtigungen, Vorträge und tatsächliches Tun dieser Frage näher auf den Grund zu gehen und die vorhandenen Werte unserer gebauten Umwelt zu sehen und zu schätzen.
1. April 2025 | Berufspolitik Niedersachsen

Bundeswirtschaftsministerium veröffentlicht Honorargutachten

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat am 27. März 2025 den Endbericht zum HOAI-Honorargutachten online bereitgestellt.
31. März 2025 | Berufspolitik Bund

HOAI-Reform: Wirtschaftsgutachten liegt vor, mögliche Koalition ist am Zug!

Laut dem Gutachten sollen die Honorarwerte den aktuellen Bedingungen entsprechend angepasst und erhöht werden. Nun muss die neue Regierung die HOAI-Novelle auch umsetzen!