Die Veranstaltung begann mit einer fachkundigen und inspirierenden Führung über das Gelände des „Solar Decathlon 2022“, geleitet von Manuela Immecke vom Living Lab NRW der Bergische Universität Wuppertal. Zwei Jahre nach dem Finale des Wettbewerbs konnten wir auf die Ergebnisse und den Einfluss auf Lehre und Forschung zurückblicken. Das aus dem Wettbewerb hervorgegangene „Living Lab NRW“ mit seinen acht Gebäuden auf dem Solar Campus an der Nordbahntrasse bildet zusammen mit einem innovativen Nahwärmenetz eine neue Plattform für Forschung, Lehre, Aus- und Weiterbildung.
Im Anschluss tauschten wir uns im Café ADA über zukunftsweisende berufspolitische Themen aus, darunter Nachhaltiges Bauen, das Zusammenspiel von Tragwerksplanung und Architektur und den dringend notwendigen Bürokratieabbau. Es war eine großartige Veranstaltung voller inspirierender Ideen und spannender Diskussionen. Wir freuen uns auf die gemeinsame Gestaltung der Zukunft!
Fotos: Martin Schulte, Dipl.-Ing Architekt BDB, Hagen