Direkt zum Inhalt wechseln
20. November 2024 | Verbandsnachrichten | Nordrhein-Westfalen

Landesverbandstagung 2024 des BDB.NRW in Olpe

Am 15. und 16. November 2024 fand die diesjährige Landesverbandstagung des BDB.NRW in Olpe und dem nahen Attendorn statt. Der Baupolitische Feierabend, der Begrüßungsabend und die Mitgliederversammlung boten viele Möglichkeiten zum Austausch und zum Netzwerken.
Baupolitische Diskussion mit v.l. Jochen Ritter (CDU), Sebastian Watermeier (SPD), Friederike Proff (BDB.NRW Landesvorstand), Angela Freimuth (FDP) und Jörg Friemel (BDB.NRW Landesvorstand)

Am 15. November 2024 läutete in der Viega World in Attendorn der Baupolitische Feierabend den BDB.NRW-Landesverbandstag 2024 ein.

Unter der Moderation von Edda Dammmüller diskutierten Friederike Proff und Jörg Friemel vor rund 150 Gästen mit den baupolitischen Sprecher:innen der Landtagsfraktionen über drängende Herausforderungen im Bauwesen. Themen wie der Sanierungsstau in der Infrastruktur, bürokratische Hürden und der regelmäßige Dialog zwischen Berufsverbänden und Politik standen im Fokus.

Wege zu einem konstruktiven Dialog zwischen Politik, Verwaltung und Planern


NRW-Bauministerin Ina Scharrenbach brachte die drängenden Probleme der Bauwirtschaft klar auf den Punkt: „Wir haben eine investitionsbereite Bauwirtschaft, der die Sicherheit fehlt.“ In ihrem Grußwort forderte sie mehr Tempo auf Landes- und Bundesebene. „Wir brauchen Mut und Verlässlichkeit, um die Herausforderungen der Zeit anzugehen“, erklärte die Ministerin. Sie sprach den anwesenden Architekt:innen und Ingenieur:innen aus dem Herzen, die sich regelmäßig mit bürokratischen Hürden und mangelnder Planungs- sowie Rechtssicherheit konfrontiert sehen. Dennoch machte Scharrenbach deutlich, dass es keine einfachen Lösungen gebe, insbesondere wenn Ansprüche an Qualität und Geschwindigkeit im Einklang mit den Verwaltungsprozessen stehen sollen.

Die baupolitische Diskussion unter dem Motto „Wege zu einem konstruktiven Dialog“ griff diese Themen auf. Jochen Ritter (CDU), Sebastian Watermeier (SPD) und Angela Freimuth (FDP) stellten sich den Forderungen des BDB-Landesvorsitzenden Jörg Friemel und seiner Stellvertreterin Friederike Proff, während Arndt Klocke (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) diesmal verhindert war.

Zentrale Themen wie Bürokratieabbau und Digitalisierung wurden diskutiert und insbesondere die noch ineffizienten Verfahren beim digitalen Bauantrag stießen auf Kritik. In den Kommunen fehlten nach wie vor einheitliche Strukturen beim digitalen Bauantrag. Friederike Proff brachte die Idee ein, dass Bauaufsichtsbehörden bei Personalengpässen enger zusammenarbeiten sollten.

Einigkeit bestand darin, dass der politische Austausch intensiviert und auf eine belastbare Ebene gebracht werden muss. Die baupolitischen Sprecher:innen haben sich mit dem BDB.NRW zu einem regelmäßigen Austausch über die drängenden Fragen verabredet.

Zur anstehenden Novelle der HOAI forderte Ernst Uhing, Präsident der AKNW, eine Neubewertung der Berechnungsgrundlagen, um realistische Bedingungen für die Honorare von Planer:innen und Ingenieur:innen zu schaffen.

 

Der Begrüßungsabend

Im Rahmen eines großartigen Begrüßungsabends der BDB-Bezirksgruppe Olpe ehrte BDB-Präsident Christoph Schild die Kollegin Cathrin Brückmann für ihr langjähriges Engagement und ihre 25-jährige Mitgliedschaft mit der Silbernen BDB-Bundesnadel. Wolfram Schlüter, über viele Jahre Vizepräsident der Ingenieurkammer-Bau NRW, wurde für sein herausragendes berufspolitisches Engagement mit der Großen Goldene Bundesnadel ausgezeichnet.

Die Mitgliederversammlung

Die Mitgliederversammlung mit rund 60 Delegierten setzte am zweiten Tag zentrale berufspolitische Akzente. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf den Anträgen zur Stärkung des Mittelstands bei öffentlichen Vergaben, der Einrichtung eines Infrastruktur-Fonds auf Landesebene, der Digitalisierung im Bauantragsverfahren und der Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Bauaufsichtsbehörden.

Unser besonderer Dank gilt den Kolleginnen und Kollegen der BDB-Bezirksgruppe Olpe für die hervorragende Unterstützung bei der Organisation.

Wir freuen uns auf die Landesverbandstagung 2025 in Düsseldorf!

Fotos: Julia Stamm-Ochel

Nachrichten alle Nachrichten

21. März 2025 | Verbandsnachrichten Thüringen

Jahresprogramm Bezirksgruppe Sömmerda-Weimar-Pößneck

19. März 2025 | Pressemitteilung Bund

BDB begrüßt Grundgesetzänderung: Jetzt Mittel richtig einsetzen!

Der BDB steht bereit, seine Expertise einzubringen, um gemeinsam Lösungen zu entwickeln.
Foto: BDB-Bezirksgruppe Krefeld
17. März 2025 | Verbandsnachrichten Nordrhein-Westfalen

Wechsel an der Spitze der BDB-Bezirksgruppe Krefeld

Monika Heimberg folgt auf Oliver Schröter
17. März 2025 | Verbandsnachrichten Nordrhein-Westfalen

Kostenlose Online-Seminare in Kooperation mit der HVV

In diesem Jahr bieten wir in Zusammenarbeit mit der HVV acht spannende Online-Seminare an, die sich speziell an Planungsbüros, ArchitektInnen und IngenieurInnen richten.
Mitgliederehrung ( v. l. n. r.): Hans-Jörg Wisch, Susanne Witt, 1. Vors. Jürgen Papenburg
13. März 2025 | Verbandsnachrichten Celle / Uelzen

BG Celle-Uelzen blickt auf ereignisreiches Jahr zurück

Susanne Witt und Hans-Jörg Wisch für langjährige Mitgliedschaft geehrt Jahreshauptversammlung der BDB-Bezirksgruppe Celle und Uelzen
11. März 2025 | Aus der Branche Nordrhein-Westfalen

ArchitektIn werden - Selbstorganisation im Architekturstudium

Selbstorganisation ist eine der wichtigsten Fähigkeiten, die du brauchst, um dein Architekturstudium erfolgreich zu absolvieren. Damit du dein Studium effektiv strukturierst, geben wir dir einige wertvolle Tipps zur Selbstorganisation.
11. März 2025 | Pressemitteilung Bund

Der BDB zu den Ergebnissen der Sondierungsgespräche von CDU/CSU und SPD

Bezahlbarer Wohnraum, funktionierende Infrastruktur und Klimaschutz: Deutschland braucht jetzt keine weiteren Ankündigungen, sondern Taten. Die neue Regierung steht hier in der Pflicht!
7. März 2025 | Aus der Branche Rheinland-Pfalz

Einladung zur BDB Veranstaltung - „Ökologisch bauen und gesund wohnen mit Lehmbaustoffen von ClayTec“

Wandheizung und ClayTec Lehmputz: Lernen Sie die einzigartige Kombination von Schimmelschutz und Dämmsystem kennen.
5. März 2025 | Aus der Branche Niedersachsen

Jetzt noch bewerben für den Deutschen Architekturpreis

Noch bis zum 25. März 2025 können Unterlagen für Bauwerke eingereicht werden, die zwischen dem 1. Januar 2022 und dem 13. Januar 2025 in Deutschland oder im Namen bzw. überwiegend aus Zuwendungsmitteln der Bundesrepublik Deutschland im Ausland fertiggestellt wurden.
4. März 2025 | Berufspolitik Baden-Württemberg

Interessenvertretung in Zeiten des Umbruchs - Im Bundestagswahlkampf als Verband punkten

Unterwegs im berufspolitischen Interesse der Mitgliedschaft des BDB-Baden-Württemberg - Ein Rückblick