Direkt zum Inhalt wechseln
24. Juli 2024 | Berufspolitik | Bund

Leitlinie und Prozessempfehlung für „Gebäudetyp E“ – Eine Kurzeinschätzung

Der BDB bewertet die Leitlinie des Bauministeriums als guten Beitrag, der allerdings in dieser Form kein Game-Changer für den Wohnungsbau werden wird.
Grafik erstellt mit DALL·E.

Am 23. Juli veröffentlichte das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) die „Leitlinie und Prozessempfehlung Gebäudetyp E“. Sie soll Bauherr:innen und Akteur:innen der Planungs- und Baubranche bei der Anwendung des „einfachen Bauens“ unterstützen. Der Leitfaden will Projektbeteiligten Hinweise geben, wie Vereinbarungen für Architekten- und Bauverträge formuliert werden können. Damit soll das „einfache Bauen“ in der Praxis rechtssicher umgesetzt werden. Der Leitfaden soll laut Aussage des BMWSB dazu ermutigen, zukünftig kreativer und kostengünstiger zu planen und zu bauen.

Es ist ausdrücklich zu begrüßen, dass das Thema nun endlich Fahrt aufnimmt. Gleichzeitig sollte man aus Sicht des BDB vom „Gebäudetyp E“ keine Wunder erwarten. Er soll ein echter Game-Changer für den Wohnungsbau und das kostengünstige, suffizientere, klimafreundlichere Bauen sein – hier ist Skepsis angebracht. Aber: Der Gebäudetyp E kann definitiv einen Beitrag dazu leisten, unsere Ansprüche und Standards im Sinne einer Reduzierung auf das Wesentliche zu überdenken.

Die Einschätzung des BDB zur "BMWSB-Leitlinie und Prozessempfehlung Gebäudetyp E" im Einzelnen

  • Die Vorlage einer solchen Leitlinie mit Musterformulierung zur rechtssicheren Abweichung von anerkannten Regeln der Technik (aRdT) hat der BDB lange gefordert.
  • Die allgemeinen Ausführungen in der Leitlinie zu der Möglichkeit, von aRdT abzuweichen sind hilfreich, ebenso die Rechtsprechungsanalyse, allerdings vielleicht mehr für den rechtlich interessierten Laien, als für den planenden Architekten.
  • Letztlich werden vier Beispielsfälle beschrieben mit konkreten Formulierungen, wie rechtssicher von der Norm abgewichen werden kann. Das kann eine echte Hilfe sein für die Vertragsparteien!

ABER

Es braucht dringend mehr solcher Beispiele, die hier fehlen und den Planenden und auch den Bauherr:innen an die Hand gegeben werden können. Es muss noch genauer definiert werden: Wie geht einfach Bauen? Was ist damit IM EINZELNEN genau gemeint bzw. was kann damit gemeint sein?

Der BDB beschäftigt sich derzeit intensiv mit der Frage, an welchen Stellen (weitere) Vereinfachungen möglich sind und gefordert werden können. Das gilt insbesondere auch im öffentlichen Baurecht. Beispiele dafür sind u. a. der generelle Verzicht auf Neubaustandards beim Bauen im Bestand und der Verzicht auf Stellplatzanforderungen. Beides sind enorme Kostentreiber!

Aus Sicht des BDB ist und bleibt eines aber besonders wichtig: Es ist ein Umdenken erforderlich bei privaten und öffentlichen Bauherr:innen!

Das Bauministerium wäre daher gut beraten, auch dafür eine Öffentlichkeit zu schaffen. Und zwar mit dem Ziel der Kostensenkung, der Beschleunigung des Bauens, der Rückbaubarkeit und Wiederverwendung von Baustoffen und letztlich auch dem klimafreundlichen Planen und Bauen.

Der Entwurf zur BMWSB-Leitlinie und Prozessempfehlung Gebäudetyp E kann hier heruntergeladen werden

Nachrichten alle Nachrichten

16. Januar 2025 | Pressemitteilung Bund

Balthasar Neumann Preis 2025: Der Preis geht in die Schweiz!

Zum 30. Jubiläum des renommierten Preises für ausgezeichnete Beispiele integralen Planens und Bauens vergaben BDB und DBZ den Titel an das Team um den Architekten Pascal Flammer.
Der BDB Vorstand und seine Gäste (vlnr): Hermann Baars, Martin Wittjen, Dr. Jörg Nigge, Jörg Paul, Henning Otte, Jürgen Papenburg, Christoph Schild, Alexander Wille, Axel Flader, Susanne Witt, Prof. Dennis Geerdes
15. Januar 2025 | Verbandsnachrichten Celle / Uelzen

BG Celle-Uelzen Jahresempfang der Baumeister im Celler Schloss

CELLE. Seit 1995 sind die zur Tradition gewordenen BDB-Jahresempfänge im historischen Schlosstheater im Celler Herzogschloss Treffpunkt der großen BDB-Familie aus ganz Deutschland mit Gästen aus Politik und Wirtschaft. So auch der 27. Jahresempfang 2025 der Bezirksgruppe Celle und Uelzen.
14. Januar 2025 | Aus der Branche Bund

„Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ | Preise auf BAU 2025 vergeben!

Herzlichen Glückwunsch den Sieger:innen! Der BDB ist langjähriger Mitauslober des Preises für digitale Lösungen junger Bautalente.
14. Januar 2025 | Aus der Branche Nordrhein-Westfalen

ArchitektIn werden: Schon die Wahl des Studiengangs ist entscheidend

Der Weg zur Kammerfähigkeit als ArchitektIn in Nordrhein-Westfalen erfordert eine sorgfältige Planung bereits bei der Wahl des Studiengangs.
13. Januar 2025 | Berufspolitik BDB Braunschweig Wolfenbüttel Salzgitter Helmstedt Göttingen

Jahreshauptversammlung der Bezirksgruppe am 29. Januar 2025

Liebe BDB'ler und Freundeskreismitglieder, Winterzeit – Versammlungszeit. Der Vorstand der Bezirksgruppe Braunschweig Wolfenbüttel Salzgitter Helmstedt Göttingen lädt zur Jahreshauptversammlung am 29. Januar ein.
10. Januar 2025 | Aus der Branche BDB Braunschweig Wolfenbüttel Salzgitter Helmstedt Göttingen

BDB besucht IDA – den Neubau des Interdiziplinären Diagnostik- und Analysezentrum – am 26. Februar

Das IDA wird ein „Meilenstein für die regionale Gesundheitsversorgung“. Der BDB kommt kurz vor Beginn des Endausbaus zur Besichtigung rein.
20. Dezember 2024 | Aus der Branche Bremen

AUSSTELLUNG INTERDISZIPLINÄRER WETTBEWERB zur UMGESTALTUNG KARSTADT / Celle

Ausstellung zum Ideenwettbewerb: Umgestaltung des Karstadt-Gebäudes in Celle - kommt nach Bremen
19. Dezember 2024 | Berufspolitik Bund

Vergabetransformationsgesetz: BDB fordert Beibehaltung der Losvergabe

Kleine und mittlere Planungsbüros und Unternehmen sind auf Chancengleichheit bei der Vergabe öffentlicher Aufträge angewiesen. Sie müssen geschützt werden!
16. Dezember 2024 | Aus der Branche BDB Braunschweig Wolfenbüttel Salzgitter Helmstedt Göttingen

Weihnachtsbrief vom BG-Vorsitzenden Andreas Kyrath

Liebe BDB'ler, Freundeskreismitglieder und Freunde, liebe Leser, wenn Sie diesen Text lesen, sind Sie sicher in der Weihnachtszeit angekommen. Es weihnachtet… alle Jahre wieder Zeit auf das Jahr 2024 zurückzublicken.
16. Dezember 2024 | Aus der Branche Trier

„Baumeister 4.0 – Für das Klima, gemeinsam + innovativ“

4. BDB-Ortstermin 2024 des Landesverbandes Rheinland-Pfalz im Energie- und Technikpark Trier