Direkt zum Inhalt wechseln
27. Januar 2023 | Aus der Branche | Bund

Neuauflage der Neubauförderung – BDB zieht gemischtes Fazit

Aus BDB-Sicht bietet die am 1. März in Kraft tretende Neubauförderung der Bundesregierung zwar gute Ansätze für den Klimaschutz, aber auch zu wenig finanzielle Förderung und keine Impulse für den Wohnungsbau.
Foto: Frauke Riether auf Pixabay.

Am 1. März tritt sie in Kraft, die Neuauflage der Neubauförderung in Deutschland. Auf den ersten Blick gibt es aus Sicht des BDB darin auch einige gute Ansätze – allerdings auch Anlass zu Kritik.

Positiv hervorzuheben ist der Paradigmenwechsel in der bundesdeutschen Förderpolitik: Weg vom klimaschädlichen Neubau hin zur Ertüchtigung des Bestandes. So lässt sich u. a. die Maßgabe des Förderpakets interpretieren, nach der es größere finanzielle Unterstützung für Gebäude gibt, die zusätzlich das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) erreichen. Und so lässt sich auch die enorme Summe von 14 Milliarden Euro an Fördermitteln interpretieren, die im Haushalt des Bundeswirtschaftsministeriums für die energetische Ertüchtigung des Gebäudebestandes vorgesehen sind.

Auch die Betrachtung der Treibhausgasemissionen im Gebäudelebenszyklus im neuen Förderprogramm ist positiv zu bewerten. So wird nur gefördert, wenn der Neubau das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude PLUS (QNG-PLUS) erreicht.

Was wir kritisch sehen

  • Zu wenig Geld: Im Haushalt des Bundesbauministeriums von Ministerin Klara Geywitz ist für das laufende Jahr für die Förderung von neuen Gebäuden eine Summe von lediglich 750 Millionen Euro einkalkuliert. Private und öffentliche/kommunale Bauherr:innen müssen sich diese Mittel teilen – und dabei mindestens den energetischen Standard eines Effizienzhauses 40 / Effizienzgebäudes 40 für Neubauten vorweisen. Unter diesen Bedingungen wird das Geld sehr schnell aufgebraucht sein, ein echter Impuls wird davon nicht ausgehen.
  • Keine echte Förderung über Zuschüsse: Der private Hausbau wird zukünftig nur noch über vergünstigte Kredite gefördert. Ohne die bislang üblichen Zuschüsse fehlt es so an zusätzlichen Anreizen für den privaten Neubau. Das ist zwar aus der Perspektive des Klimaschutzes nur konsequent, allerdings könnte sich dies negativ auf das Erreichen der Wohnungsbauziele auswirken, die sowieso schon in weite Ferne gerückt sind.

Was wir fordern

  • Weniger Bürokratisierung: Die Antragsstellung und vor allem das Genehmigungsverfahren benötigt dringend eine Reduzierung der Komplexität, um Zeit zu gewinnen! Dies könnte zum einen durch größere Vielfalt bei den Zertifizierungsstellen erreicht werden. Hier ist die Verantwortung bisher auf zu wenigen Schultern verteilt.
  • Beschleunigung der Genehmigungsverfahren durch Vereinfachung der energetischen Richtlinien für den Neubau: Die Förderung von neuen, energieeffizienten Häusern ist grundsätzlich kein Fehler. Jedoch liegt hier nicht der größte Hebel beim Kampf gegen die klimaschädlichen Treibhausgasemissionen im Gebäudebereich!
  • Echte Impulse für den Wohnungsbau: Wir sehen einen Zusammenhang zwischen der Förderung des Neubaus und dem Erreichen der Wohnungsbauziele! Die Bundesregierung hat erst kürzlich eingeräumt, dass das ursprüngliche Ziel von jährlich 400.000 Wohnungen im Jahr – davon 100.000 im sozialen Wohnungsbau – nicht erreicht werden kann.
  • Hier muss ein neuer Realismus her: Den finanziell Schwächsten in unserer Gesellschaft muss das Grundbedürfnis auf eine Wohnung ermöglicht werden. Wenn die Mittel für 400.000 neue Wohnungen nicht reichen, dann müssen sie eben für 100.000 Sozialwohnungen reichen! Hierauf sollte der Fokus bei der öffentlichen Neubauförderung gelegt werden.

100.000 Sozialwohnungen müssen geschaffen werden! Und zwar nach den Vorgaben des Bundes für den Neubau: Orientiert an den Herausforderungen des Klimawandels.

Christoph Schild, BDB-Präsident

Nachrichten alle Nachrichten

zwei Bilder der Mitgliederversammlung in Olpe
24. April 2025 | Verbandsnachrichten Olpe-Siegen

Erfolgreiche Mitgliederversammlung der BDB Bezirksgruppe Olpe am 10. April 2025

Am 10. April 2025 trafen sich siebzehn Mitglieder der BDB Bezirksgruppe Olpe zur jährlichen Mitgliederversammlung im Kolpinghaus Olpe.
23. April 2025 | Aus der Branche BDB Braunschweig Wolfenbüttel Salzgitter Helmstedt Göttingen

Einladung zum Spargelessen mit Impulsvortrag

Der BDB lädt wieder ein zum traditionellen Spargelessen mit Impulsvortrag. Dieses Mal beschäftigen wir uns mit Photovoltaik.
22. April 2025 | Verbandsnachrichten Bund

Das Team der Bundesgeschäftsstelle sucht Verstärkung!

Zu besetzen ist die Position Referent:in für Finanz- und Beitragswesen. Gesucht werden Buchhalter:innen oder eine Kauffrau bzw. ein Kaufmann. Jetzt bewerben!
14. April 2025 | Aus der Branche Bund

Start des Wettbewerbs „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ 2026

Ab sofort haben Auszubildende, Studierende, Berufstätige sowie junge Unternehmen entlang der gesamten Bauwertschöpfungskette die Möglichkeit, sich für den Wettbewerb „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ 2026 anzumelden.
11. April 2025 | Aus der Branche Leipzig

Geschichte am lebenden Gebäude

Baustellenbesuch und Stadtarchiv Leipzig – eine Zeitreise in Architektur und Baukultur
10. April 2025 | Berufspolitik Bund

Koalitionsvertrag 2025: Licht und Schatten für die Bau- und Planungsbranche

Der Koalitionsvertrag setzt wichtige Impulse, noch fehlen aber Klarheit und konkrete Maßnahmen. Wir setzen uns weiterhin für klare Regelungen, eine stärkere Position der Planungsberufe und zukunftsfähige Baupolitik ein.
10. April 2025 | Aus der Branche Rheinland-Pfalz

EINLADUNG zur Mitgliederversammlung 2025

Sehr geehrte Kolleg:innen, zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2025 darf ich Sie recht herzlich nach Ludwigshafen einladen. Die Tagesordnung ist beigefügt.
10. April 2025 | Verbandsnachrichten Rheinland-Pfalz

BDB-Frauenveranstaltung am 23.05.2025

Liebe BDB-Frauen in Rheinland-Pfalz, ich freue mich sehr, dass ich Sie heute zu unserer nächsten BDB-Frauenveranstaltung am 23.05.2025 nach Mannheim einladen kann.
Portrait Friederike Proff
10. April 2025 | Verbandsnachrichten Nordrhein-Westfalen

„Wohnungsbau: Wie läuft’s?“ – Friederike Proff live im ARD-Morgenmagazin

Am heutigen Donnerstag, 10. April 2025, war unsere stellvertretende Landesvorsitzende Friederike Proff als Expertin im ARD-Morgenmagazin zu Gast. In der Live-Sendung diskutierte sie unter dem Titel „Wohnungsbau: Wie läuft’s?“ die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen auf dem Wohnungsmarkt.
7. April 2025 | Verbandsnachrichten Regensburg

Rückblick auf die Tagesexkursion nach Freising

Ein frischer Wind weht durch Freising, damit ist nicht nur die herrliche Frühlingsluft mit dem betörenden Magnolienduft gemeint, die die Exkursionsgruppe der BG Regensburg in der oberbayerischen Domstadt begrüßt. Man spürt sofort die Einladung, Neues zu entdecken und wird neugierig!