Direkt zum Inhalt wechseln
9. Januar 2023 | Aus der Branche | Bund

Neues Jahr, neue Regeln: Was sich seit dem 1. Januar geändert hat

Mit Beginn eines jeden Jahres gibt es auch immer jede Menge Neuregelungen. Wir haben für Sie eine Auswahl zusammengestellt, damit Sie wissen, welche Regelungen am 1.1. in Kraft getreten sind.
Foto: Kelly Sikkema auf unsplash.

1. Leistungen und Beiträge

2. Arbeitsrecht und Co.

3. Planen, Bauen, Wohnen | Energie und Umwelt

  • Die seit Mai 2020 geltenden Bestimmungen für erleichterte Bauplanungs- und Umweltgenehmigungsverfahren wurden bis Ende 2023 verlängert.
  • Zum 1. Januar tritt die novellierte Bundesförderung für effiziente Gebäude in Kraft. Neue Förderboni und leichtere Förderbedingungen sollen möglichst vielen Menschen die energetische Sanierung ihres Hauses ermöglichen. Für Neubauten wird das „Effizienzhaus-55“ zum gesetzlichen Mindeststandard.
  • Ab Januar 2023 werden Vermieterinnen und Vermieter stärker am CO2-Preis ab 2023 stärker beteiligen – je nach energetischem Zustand des Mietshauses.
  • Wohngeldreform: Ab 2023 sollen zwei Millionen Haushalte statt bisher 600.000 Wohngeld erhalten, das zudem deutlich angehoben wird.
  • Durch das EEG 2023 soll der Anteil erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch bis 2030 auf mindestens 80 Prozent steigen. Das novellierte EEG tritt am 1. Januar 2023 in Kraft.
  • Die Strom- Gas- und Wärmepreisbremsen sollen Privathaushalte und Unternehmen von den stark gestiegenen Energiekosten entlasten. Sie kommen zum 1. März 2023, gelten aber rückwirkend ab Januar 2023.

4. Sonstiges

  • Die Coronavirus-Impfverordnung wird über den 31. Dezember verlängert. Insbesondere wird der Anspruch auf Corona-Schutzimpfungen beibehalten und bis zum 7. April 2023 fortgeschrieben. Ab dem 1. Januar 2023 werden die Impfungen nicht mehr aus Bundesmitteln vergütet.
  • Das Kindergeld wird erhöht: Ab 2023 erhalten Eltern für jedes Kind 250 Euro pro Monat.
  • Gesetze und Rechtsverordnungen werden künftig nicht mehr über das gedruckte Bundesgesetzblatt erscheinen, sondern rein elektronisch auf der neuen Verkündungsplattform des Bundes.

Nachrichten alle Nachrichten

Das BDB-Logo aus dem Betondrucker
18. September 2023 | Verbandsnachrichten Nordrhein-Westfalen

Aufbruch in die Zukunft der Baubranche!

Wir blicken zurück auf eine bemerkenswerte Veranstaltung, die uns zahlreiche neue Perspektiven eröffnet hat. Inzwischen sollte jedem klar sein, dass wir nicht so weiterbauen können wie bisher. Klimakrise, Ressourcenknappheit aber auch der Fachkräftemangel zwingen uns zum Umdenken.
13. September 2023 | Verbandsnachrichten Nordrhein-Westfalen

BDB RegioTalks begeistern Architektur- und Genussliebhaber in Essen, Aachen und Höxter!

Der BDB setzt seine erfolgreiche Reihe „RegioTalk“ fort, die Informationsaustausch und Genuss miteinander verbindet.
8. September 2023 | Pressemitteilung Bund

Dramatische Lage im Wohnungsbau - BDB fordert bessere Rahmenbedingungen beim Planen und Bauen

Signal von der Bundesvorstandssitzung des BDB auf der NordBau in Neumünster - Wohnungsbaukrise setzt sich ungehemmt fort. Was es nun zu tun gilt:
Bayerischer Landtag, München
8. September 2023 | Berufspolitik Bayern

„Politik im Dialog - Wahlprüfsteine KlimaKulturKompetenz“ der ByAK

Anlässlich der anstehenden Landtagswahlen im Oktober in Bayern organisiert der Treffpunkt Architektur Ober- und Mittelfranken der ByAK am Donnerstag, 21.09.23, eine Podiumsdiskussion mit Landespolitikerinnen und -politikern aus der Region. Grundlage des Gesprächs sind die Wahlprüfsteine.
5. September 2023 | Aus der Branche Rheinland-Pfalz

Informationsveranstaltung „Wohnraumförderung in Rheinland-Pfalz“

Beim BDB-Neujahrsempfang 2023 im Mainzer Landtag bot Dr. Ulrich Link, Vorstand der ISB, bei seinem Grußwort dem BDB Landesverband Rheinland-Pfalz eine engere Zusammenarbeit an
1. September 2023 | Verbandsnachrichten Nordrhein-Westfalen

5. BDB-Denkmalschutz-Symposium im Dortmunder Baukunstarchiv

Unter dem Titel "Das Erbe der Baumeister" fand am 31.08.23 das 5. BDB-Denkmalschutz-Symposium im Dortmunder Baukunstarchiv statt. Ein neuer Besucherrekord bestätigt eindrucksvoll den großen Erfolg dieser Veranstaltung, die einen intensiven Austausch zwischen PlanerInnen und Denkmalschutz ermöglicht.
30. August 2023 | Berufspolitik Bund

Ausweg aus Wohnungsbaukrise? | Wachstumschancengesetz und "degressive AfA" verabschiedet

BDB begrüßt Entscheidung, mahnt aber auch weitere Verbesserung der Rahmenbedingungen beim Planen und Bauen an.
28. August 2023 | Aus der Branche Rheinland-Pfalz

Voller Erfolg: Die 1. BDB-Frauen-Netzwerkveranstaltung

Unter dem Motto „#BDBFrauen – Netzwerken. Inspirieren. Supporten.“ fand am 18.08.2023 im „Historischen Bahnhof“ in Konz die in Rheinland-Pfalz erste Veranstaltung für die BDB-Kolleginnen statt.
25. August 2023 | Verbandsnachrichten BDB Braunschweig Wolfenbüttel Salzgitter Helmstedt Göttingen

Impressionen vom Sommerfest im Haus der Baukultur

Am 18. August fand das Sommerfest im Haus der Baukultur statt. Eingeladen hatten BDA und BDB, zur großen Freude aller Gäste nahm auch der AIV nach einer Abstinenz wieder daran teil. Mehr dazu demnächst, hier ein paar Impressionen des schönen Abends
25. August 2023 | Berufspolitik Nordrhein-Westfalen

BDB.NRW trifft Politik – Fruchtbares Gespräch mit Marc Zimmermann, MdL

Am 23. August 2023 kamen die stellvertretende Landesvorsitzende des BDB.NRW Friederike Proff und Landesgeschäftsführer Markus Kersting, mit dem Sprecher für Handwerk und Mittelstand der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN NRW Marc Zimmermann zusammen.