Direkt zum Inhalt wechseln
7. August 2024 | Aus der Branche | Niedersachsen

Niedersächsischer Staatspreis für Architektur 2024: Nachhaltiges Bauen im Fokus

Jury stellt Engere Wahl zusammen – Preisverleihung am 30. Oktober. Diese 7 Projekte zeigen beispielhaftes Nachhaltiges Bauen für Wirtschaft und Arbeit...

Am 4. Juni trat die 12-köpfige Jury zum ersten Mal in Hannover zusammen und bewertete die insgesamt 50 zum Thema „Nachhaltiges Bauen für Wirtschaft und Arbeit“ eingereichten Bewerbungen zum diesjährigen Niedersächsischen Staatspreis für Architektur. Unter Vorsitz des Stuttgarter Architekten Wolfgang Mairinger (blocher partners) einigte sich die Jury nach intensiver Diskussion auf sieben Objekte für die Engere Wahl. Diese werden im nächsten Schritt in einer Exkursion vor Ort besichtigt, um dann Nominierungen festzulegen und schließlich das Siegerprojekt zu küren. Die Preisverleihung durch den Niedersächsischen Bauminister Olaf Lies ist für den 30. Oktober 2024 ab 19 Uhr im Großen Festsaal des Alten Rathauses Hannover vorgesehen.

Das ist die Engere Wahl zum Niedersächsischen Staatspreis für Architektur 2024 (nach Bewerbungsnummer aufsteigend sortiert):

Die Nominierten Projekte

  1. Bahnhofschule Hildesheim
    Bauherrin: Kaiser GmbH + Co. KG Vermietungsgesellschaft Hannover
    Architekten: Guder Hoffend Architekten Hannover
    Fertigstellung: Januar 2023
    Die Bahnhofschule in Hildesheim ist ein gelungenes Beispiel für die Umnutzung historischer Gebäude. Die Schule kombiniert moderne Lernumgebungen mit denkmalgeschützter Bausubstanz und bietet den Schülerinnen und Schülern ein inspirierendes Lernumfeld.
  2. CIC – Coppenrath Innovation Centre Osnabrück
    Bauherrin: Ringlokschuppen Osnabrück GmbH
    Architekten: KRESINGS Münster
    Fertigstellung: März 2024
    Das CIC in Osnabrück fördert Innovation und Kreativität in einem energieeffizienten Gebäude. Es bietet flexible Arbeitsräume und setzt auf nachhaltige Technologien, um den ökologischen Fußabdruck zu minimieren.
  3. Studierendenhaus TU Braunschweig
    Bauherrin: Technische Universität Braunschweig
    Architekten: Gustav Düsing & Max Hacke, Berlin
    Fertigstellung: Dezember 2022
    Das Studierendenhaus der TU Braunschweig bietet moderne Wohn- und Lernräume für Studierende. Das Gebäude zeichnet sich durch seine energieeffiziente Bauweise und die Verwendung nachhaltiger Materialien aus.
  4. Neubau Rosink Nordhorn
    Bauherrin: VR Besitz GmbH & http://Co.KG Bentheim
    Architektin: Birgit Westphal, Westphal Architekten BDA Bremen
    Fertigstellung: September 2023
    Der Neubau der Rosink Nordhorn zeigt, wie Industriearchitektur ästhetisch und funktional gestaltet werden kann. Das Gebäude verbindet modernste Technologie mit nachhaltigem Design.
  5. Sartorius Forschungs- und Entwicklungsgebäude Göttingen
    Bauherrin: Sartorius AG Göttingen
    Architekten: Bünemann & Collegen GmbH Hannover
    Fertigstellung: November 2023
    Das Forschungs- und Entwicklungsgebäude der Sartorius AG setzt Maßstäbe in der Laborarchitektur. Es bietet hochmoderne Arbeitsumgebungen und verwendet innovative Energiekonzepte.
  6. Gymnasium Langenhagen
    Bauherrin: Stadt Langenhagen
    Architekten: gernot schulz : architektur gmbH Köln
    Fertigstellung: Januar 2023
    Das Gymnasium Langenhagen ist ein Vorbild für Bildungsbauten. Es bietet flexible Lernräume und setzt auf nachhaltige Bauweise, um ein gesundes und inspirierendes Lernumfeld zu schaffen.
  7. M + P. Das neue Büro Braunschweig
    Bauherrin: Gattermann Immobilien Projekt GmbH
    Architekten: GÖDDE Architekten Gifhorn
    Fertigstellung: März 2023
    Das Bürogebäude M + P in Braunschweig überzeugt durch seine nachhaltige Bauweise und flexible Raumkonzepte. Es bietet moderne Arbeitsumgebungen und setzt auf Energieeffizienz.

Nachhaltigkeit als zentrales Thema

Alle nominierten Projekte zeichnen sich durch ihre nachhaltige Bauweise aus. Sie verwenden umweltfreundliche Materialien, setzen auf Energieeffizienz und schaffen flexible, zukunftsfähige Räume. Der Fokus liegt auf der Verbindung von ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekten des Bauens.

Ausblick

Die Preisverleihung findet am 30. Oktober 2024 im Großen Festsaal des Alten Rathauses Hannover statt. Der Niedersächsische Bauminister Olaf Lies wird den Staatspreis überreichen. Alle nominierten Projekte werden am Tag der Preisverleihung ausgestellt. Ab Winter 2024/25 werden die Ergebnisse in einer Dokumentation veröffentlicht und in einer Wanderausstellung landesweit präsentiert. Der Ausstellungsauftakt ist in der Landesvertretung Berlin Anfang 2025 geplant.

Weitere Informationen und Bilder der Projekte unter www.staatspreis-architektur.de

Nachrichten alle Nachrichten

24. März 2025 | Aus der Branche BDB Braunschweig Wolfenbüttel Salzgitter Helmstedt Göttingen

Rathaus und Opernhaus auf dem Braunschweiger Hagenmarkt? Ja, aber wo?

Die 28 Teilnehmer der Exkursion der BDB-Bezirksgruppe in die Braunschweiger Stadtgeschichte vom 11. März dieses Jahres können das jetzt beantworten.
21. März 2025 | Verbandsnachrichten Thüringen

Jahresprogramm Bezirksgruppe Sömmerda-Weimar-Pößneck

19. März 2025 | Pressemitteilung Bund

BDB begrüßt Grundgesetzänderung: Jetzt Mittel richtig einsetzen!

Der BDB steht bereit, seine Expertise einzubringen, um gemeinsam Lösungen zu entwickeln.
Foto: BDB-Bezirksgruppe Krefeld
17. März 2025 | Verbandsnachrichten Nordrhein-Westfalen

Wechsel an der Spitze der BDB-Bezirksgruppe Krefeld

Monika Heimberg folgt auf Oliver Schröter
17. März 2025 | Verbandsnachrichten Nordrhein-Westfalen

Kostenlose Online-Seminare in Kooperation mit der HVV

In diesem Jahr bieten wir in Zusammenarbeit mit der HVV acht spannende Online-Seminare an, die sich speziell an Planungsbüros, ArchitektInnen und IngenieurInnen richten.
Mitgliederehrung ( v. l. n. r.): Hans-Jörg Wisch, Susanne Witt, 1. Vors. Jürgen Papenburg
13. März 2025 | Verbandsnachrichten Celle / Uelzen

BG Celle-Uelzen blickt auf ereignisreiches Jahr zurück

Susanne Witt und Hans-Jörg Wisch für langjährige Mitgliedschaft geehrt Jahreshauptversammlung der BDB-Bezirksgruppe Celle und Uelzen
11. März 2025 | Aus der Branche Nordrhein-Westfalen

ArchitektIn werden - Selbstorganisation im Architekturstudium

Selbstorganisation ist eine der wichtigsten Fähigkeiten, die du brauchst, um dein Architekturstudium erfolgreich zu absolvieren. Damit du dein Studium effektiv strukturierst, geben wir dir einige wertvolle Tipps zur Selbstorganisation.
11. März 2025 | Pressemitteilung Bund

Der BDB zu den Ergebnissen der Sondierungsgespräche von CDU/CSU und SPD

Bezahlbarer Wohnraum, funktionierende Infrastruktur und Klimaschutz: Deutschland braucht jetzt keine weiteren Ankündigungen, sondern Taten. Die neue Regierung steht hier in der Pflicht!
7. März 2025 | Aus der Branche Rheinland-Pfalz

Einladung zur BDB Veranstaltung - „Ökologisch bauen und gesund wohnen mit Lehmbaustoffen von ClayTec“

Wandheizung und ClayTec Lehmputz: Lernen Sie die einzigartige Kombination von Schimmelschutz und Dämmsystem kennen.
5. März 2025 | Aus der Branche Niedersachsen

Jetzt noch bewerben für den Deutschen Architekturpreis

Noch bis zum 25. März 2025 können Unterlagen für Bauwerke eingereicht werden, die zwischen dem 1. Januar 2022 und dem 13. Januar 2025 in Deutschland oder im Namen bzw. überwiegend aus Zuwendungsmitteln der Bundesrepublik Deutschland im Ausland fertiggestellt wurden.