Direkt zum Inhalt wechseln
7. August 2024 | Aus der Branche | Niedersachsen

Niedersächsischer Staatspreis für Architektur 2024: Nachhaltiges Bauen im Fokus

Jury stellt Engere Wahl zusammen – Preisverleihung am 30. Oktober. Diese 7 Projekte zeigen beispielhaftes Nachhaltiges Bauen für Wirtschaft und Arbeit...

Am 4. Juni trat die 12-köpfige Jury zum ersten Mal in Hannover zusammen und bewertete die insgesamt 50 zum Thema „Nachhaltiges Bauen für Wirtschaft und Arbeit“ eingereichten Bewerbungen zum diesjährigen Niedersächsischen Staatspreis für Architektur. Unter Vorsitz des Stuttgarter Architekten Wolfgang Mairinger (blocher partners) einigte sich die Jury nach intensiver Diskussion auf sieben Objekte für die Engere Wahl. Diese werden im nächsten Schritt in einer Exkursion vor Ort besichtigt, um dann Nominierungen festzulegen und schließlich das Siegerprojekt zu küren. Die Preisverleihung durch den Niedersächsischen Bauminister Olaf Lies ist für den 30. Oktober 2024 ab 19 Uhr im Großen Festsaal des Alten Rathauses Hannover vorgesehen.

Das ist die Engere Wahl zum Niedersächsischen Staatspreis für Architektur 2024 (nach Bewerbungsnummer aufsteigend sortiert):

Die Nominierten Projekte

  1. Bahnhofschule Hildesheim
    Bauherrin: Kaiser GmbH + Co. KG Vermietungsgesellschaft Hannover
    Architekten: Guder Hoffend Architekten Hannover
    Fertigstellung: Januar 2023
    Die Bahnhofschule in Hildesheim ist ein gelungenes Beispiel für die Umnutzung historischer Gebäude. Die Schule kombiniert moderne Lernumgebungen mit denkmalgeschützter Bausubstanz und bietet den Schülerinnen und Schülern ein inspirierendes Lernumfeld.
  2. CIC – Coppenrath Innovation Centre Osnabrück
    Bauherrin: Ringlokschuppen Osnabrück GmbH
    Architekten: KRESINGS Münster
    Fertigstellung: März 2024
    Das CIC in Osnabrück fördert Innovation und Kreativität in einem energieeffizienten Gebäude. Es bietet flexible Arbeitsräume und setzt auf nachhaltige Technologien, um den ökologischen Fußabdruck zu minimieren.
  3. Studierendenhaus TU Braunschweig
    Bauherrin: Technische Universität Braunschweig
    Architekten: Gustav Düsing & Max Hacke, Berlin
    Fertigstellung: Dezember 2022
    Das Studierendenhaus der TU Braunschweig bietet moderne Wohn- und Lernräume für Studierende. Das Gebäude zeichnet sich durch seine energieeffiziente Bauweise und die Verwendung nachhaltiger Materialien aus.
  4. Neubau Rosink Nordhorn
    Bauherrin: VR Besitz GmbH & http://Co.KG Bentheim
    Architektin: Birgit Westphal, Westphal Architekten BDA Bremen
    Fertigstellung: September 2023
    Der Neubau der Rosink Nordhorn zeigt, wie Industriearchitektur ästhetisch und funktional gestaltet werden kann. Das Gebäude verbindet modernste Technologie mit nachhaltigem Design.
  5. Sartorius Forschungs- und Entwicklungsgebäude Göttingen
    Bauherrin: Sartorius AG Göttingen
    Architekten: Bünemann & Collegen GmbH Hannover
    Fertigstellung: November 2023
    Das Forschungs- und Entwicklungsgebäude der Sartorius AG setzt Maßstäbe in der Laborarchitektur. Es bietet hochmoderne Arbeitsumgebungen und verwendet innovative Energiekonzepte.
  6. Gymnasium Langenhagen
    Bauherrin: Stadt Langenhagen
    Architekten: gernot schulz : architektur gmbH Köln
    Fertigstellung: Januar 2023
    Das Gymnasium Langenhagen ist ein Vorbild für Bildungsbauten. Es bietet flexible Lernräume und setzt auf nachhaltige Bauweise, um ein gesundes und inspirierendes Lernumfeld zu schaffen.
  7. M + P. Das neue Büro Braunschweig
    Bauherrin: Gattermann Immobilien Projekt GmbH
    Architekten: GÖDDE Architekten Gifhorn
    Fertigstellung: März 2023
    Das Bürogebäude M + P in Braunschweig überzeugt durch seine nachhaltige Bauweise und flexible Raumkonzepte. Es bietet moderne Arbeitsumgebungen und setzt auf Energieeffizienz.

Nachhaltigkeit als zentrales Thema

Alle nominierten Projekte zeichnen sich durch ihre nachhaltige Bauweise aus. Sie verwenden umweltfreundliche Materialien, setzen auf Energieeffizienz und schaffen flexible, zukunftsfähige Räume. Der Fokus liegt auf der Verbindung von ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekten des Bauens.

Ausblick

Die Preisverleihung findet am 30. Oktober 2024 im Großen Festsaal des Alten Rathauses Hannover statt. Der Niedersächsische Bauminister Olaf Lies wird den Staatspreis überreichen. Alle nominierten Projekte werden am Tag der Preisverleihung ausgestellt. Ab Winter 2024/25 werden die Ergebnisse in einer Dokumentation veröffentlicht und in einer Wanderausstellung landesweit präsentiert. Der Ausstellungsauftakt ist in der Landesvertretung Berlin Anfang 2025 geplant.

Weitere Informationen und Bilder der Projekte unter www.staatspreis-architektur.de

Nachrichten alle Nachrichten

12. Juni 2025 | Verbandsnachrichten Dortmund

Exklusive Besichtigung mit Führung des neuen Continentale Campus in Dortmund

Fast 30 BDB-Mitglieder haben am 16. Mai 2025 unsere Einladung angenommen, das neue Ensemble aus drei Bürogebäuden des Continentale Versicherungsverbundes zu besuchen.
5. Juni 2025 | Berufspolitik Regensburg

Baumeistertag 2025 in Potsdam – Gemeinsam Zukunft gestalten

Der Baumeistertag 2025 in Potsdam bot der Regensburger Delegation inspirierende Impulse, fachlichen Austausch und starke Netzwerke. In der besonderen Atmosphäre der Schinkelhalle wurde deutlich: Baukultur braucht Dialog, frische Ideen und gemeinsame Verantwortung für die Zukunft.
5. Juni 2025 | Verbandsnachrichten Bund

100 Jahre BDB – Neues Buch erzählt die Geschichte des Bauens in Deutschland

Im Fokus steht nicht nur die Geschichte des Verbandes, sondern ein Jahrhundert Planen und Bauen in Deutschland. Jetzt für 25 € bestellen – ein Buch für alle, die sich für Baukultur und Berufsgeschichte interessieren!
4. Juni 2025 | Aus der Branche Niedersachsen

ArchitekturZeit in Niedersachsen

... das bedeutet zahlreiche Veranstaltungen rund um Architektur und Baukultur. Höhepunkt dieser Wochen im Juni ist der Tag der Architektur am 29. Juni.
Eröffnung Baumeistertag 2025
3. Juni 2025 | Verbandsnachrichten Bayern

Rückblick auf den Baumeistertag 2025: 100 Jahre BDB

Der Baumeistertag, der traditionell über das lange Himmelfahrtswochenende stattfindet, war heuer kein gewöhnlicher. Schließlich feiert der Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure 2025 hundert Jahre Bestehen. Hundert Jahre BDB, das bedeutet hundert Jahre Einsatz für die Berufspolitik.
2. Juni 2025 | Pressemitteilung Bund

Baumeistertag 2025: BDB feiert 100. Jubiläum und gibt Signal für zukunftsfähiges Bauen

Unter dem Motto „Lust auf Zukunft“ kamen in Potsdam mehr als 200 Delegierte und zahlreiche Gäste aus Politik, Bauwirtschaft und Planung zusammen.
Floßfahrt auf der Isar am 25.Mai 2025
28. Mai 2025 | Verbandsnachrichten München

Floßfahrt auf der Isar der BG München

Im Mai war die Bezirksgruppe München sehr aktiv. Nach der gelungenen Jahreshauptversammlung am 12. Mai 2025 in den Räumen der Geschäftsstelle, fand 2 Wochen später eine Floßfahrt auf der Isar von Wolfratshausen bis Thalkirchen in München statt. Trotz Regen war es ein erlebnisreicher Tag für alle.
28. Mai 2025 | Aus der Branche Bund

Deutscher Holzbaupreis 2025 verliehen – Holzbau als Zukunftsstrategie und Innovationstreiber

BDB-Präsident Christoph Schild war Teil der 15-köpfigen Fachjury und hielt ein Grußwort, in dem er die Bedeutung des Holzbaus in sieben prägnanten Thesen unterstrich.
26. Mai 2025 | Aus der Branche BDB Braunschweig Wolfenbüttel Salzgitter Helmstedt Göttingen

Einladung zum Sommerfest

Gemeinsam mit dem BDA wollen wir wieder feiern im Haus der Baukultur. Am 13. Juni. Melden Sie sich jetzt an.
23. Mai 2025 | Aus der Branche Niedersachsen

Rückblick auf die BDB-Motorradfahrt 2025

Nachdem die Motorradausfahrt in den letzten Jahren aus unterschiedlichen Gründen nicht bzw. nur sehr unregelmäßig stattfand, ist es Thomas Köneke von Pro Office zu verdanken, dass er den Anstoß und die Mitorganisation für die diesjährige BDB-Motorradtour übernommen hat.