Direkt zum Inhalt wechseln
7. August 2022 | Aus der Branche | BDB Braunschweig Wolfenbüttel Salzgitter Helmstedt Göttingen

Veranstaltungshinweis Braunschweig: „Hagenmarkt – Platz der Zukunft“

In der Katharinenkirche am Braunschweiger Hagenmarkt sind zum 30. September Gestaltungsideen für die zukunftsfähige Transformation des traditionsreichen Innenstadtplatzes zu sehen. Entstanden am Institut für Landschaftsarchitektur der TU Braunschweig.
TU Braunschweig Austellung Hagenmarkt
TU Braunschweig Austellung Hagenmarkt (Foto: TU / Max Fuhrmann).

Seit der Herbststurm Xavier im Jahr 2017 viele Bäume auf dem Hagenmarkt zerstört hatte, befindet sich der Innenstadtplatz im Fokus der Stadtöffentlichkeit. Bei dem von der Stadtverwaltung angestossenen Beteiligungsprozess für die Neugestaltung kam es zu kontroversen Diskussionen besonders über den Stellenwert des motorisierten Verkehrs und den Anteil der Begrünung. Im April rief die Stadt einen freiraumplanerischen Realisierungswettbewerb aus, dessen Ergebnisse voraussichtlich Ende September öffentlich vorgestellt werden.

Potenziale verschiedener Platznutzungen sichtbar machen

Die bereits jetzt in der St. Katharinenkirche ausgestellten Entwürfe Braunschweiger Studierender sind im Herbst 2021 am Institut für Landschaftsarchitektur (ILA) der TU Braunschweig entstanden. Sie nehmen nicht den jetzt ausgeschriebenen Wettbewerb vorweg, aber demonstrieren eindrücklich das weite Spektrum möglicher Gestaltungen, die sich ergeben, wenn Wünsche und Anregungen der Öffentlichkeit aufgenommen und mit den Herausforderungen des Klimawandels und der sorgsamen Beachtung des Bestandes kombiniert werden. Das Kriterium der Resilienz spielt in allen Entwürfen eine zentrale Rolle – also die Herausforderungen, die bei innerstädtischen Freiräumen bei zunehmend extremen Temperaturen, Dürreperioden, Stürmen und Starkregenereignissen auftreten.

Fragen an das städtische Zusammenleben

Viele spannende Fragen kann man stellen: Soll am Hagenmarkt das Urbane erlebt werden, also: Diversität, Zufallsbegegnung, Konfrontation öffentlicher Interessen? Oder soll ein Ausgleich geschaffen werden zu den Herausforderungen einer Stadt? Welche festen Setzungen ermöglichen eine vielseitige Aneignung, ein gemeinschaftliches Zusammenkommen, eine hohe Aufenthaltsqualität für unterschiedlichste Nutzung, für Spiel und Erholung? Wie kann der von Verkehrstrassen zerschnittene Ort als zusammenhängender Platz wahrnehmbar werden? Welche Präsenz gestehen wir Retentionsflächen zu, die auf Starkregenereignisse reagieren? Wie kann klimaverbesserndes Stadtgrün mit der Beachtung historischer Bezüge kombiniert werden? – Und mögliche Antworten können noch bis zum 30.September direkt am Ort des Geschehens in der Katharinenkirche begutachtet werden…

Die Auseinandersetzung des Institut für Landschaftsarchitektur mit dem Hagenmarkt ist außerdem dargestellt in der gerade erschienenen Publikation „Reallabor Hagenmarkt“ (hg. von Elisabeth Endres, Gabriele G. Kiefer, Folke Köbberling und Tatjana Schneider).

WAS: Ausstellung „Hagenmarkt – Platz der Zukunft“

WANN: bis zum 30. September 2022, Montag bis Freitag 9 bis 13 Uhr

WO: St. Katharinenkirche am Hagenmarkt, Braunschweig

 

Nachrichten alle Nachrichten

10. Juli 2025 | Berufspolitik Nordrhein-Westfalen

Vom digitalen Bauantrag bis zur Bauwende: Es braucht neue Perspektiven – jetzt!

Am 9. Juli 2025 war der BDB.NRW zu Gast im Düsseldorfer Landtag, um zentrale Herausforderungen und Perspektiven für das Bauen der Zukunft zu diskutieren.
8. Juli 2025 | Aus der Branche Bund

Hochschule Wismar: DIA-Preis für beste Abschlussarbeiten vergeben

BDB-Präsident Christoph Schild übergibt die Auszeichnungen, der BDB ist fester Bestandteil und Sponsor der Ausstellung.
8. Juli 2025 | Aus der Branche Rheinland-Pfalz

Bewegender Einblick ins Ahrtal: BDB-Ortstermin zeigt Fortschritte im Wiederaufbau nach der Jahrhundertflut

„Mit dem Wasser planen und bauen“ lautet der Titel des neuen BDB-Jahrbuchs 2025-2026. Dabei widmet sich der BDB dem Thema Wasser und all seinen Dimensionen für die ge- und bebaute Umwelt. Inspiriert vom BDB-Jahrbuch starteten die diesjährigen BDB-Ortstermine des BDB-Landesverbandes Rheinland-Pfalz
8. Juli 2025 | Aus der Branche Rheinland-Pfalz

Einladung Multi ma

Am 21.07.2025 findet hier eine sehr spannende Veranstaltung mit einem "Podium Städtebau" und einem "Podium Holzbau" statt.
7. Juli 2025 | Verbandsnachrichten Nordrhein-Westfalen

Martin Schulte - Ein engagierter Kollege, ein Brückenbauer, ein Freund

Mit großer Betroffenheit nehmen wir Abschied von unserem geschätzten Vorstandskollegen Dipl.-Ing. Martin Schulte. Sein Tod berührt den BDB tief. Unsere Gedanken sind in diesen schweren Stunden bei seiner Frau Claudia, seinem Sohn Niels und allen, die ihm nahestanden.
4. Juli 2025 | Aus der Branche Berlin-Brandenburg

BDB und WIA 2025: Frauen-Kompetenz sichtbar machen – und hörbar!

Im Rahmen von WIA 2025 lud der BDB Berlin Brandenburg an die FH Potsdam zu einem Workshop über Baukommunikation, Missverständnisse und neue Wege des Miteinanders.
2. Juli 2025 | Aus der Branche BDB Braunschweig Wolfenbüttel Salzgitter Helmstedt Göttingen

Einladung zum Burgplatz Open Air in Braunschweig

Liebe Opernfreunde und Freunde des BDB, auch in diesem Jahr haben wir die Gelegenheit, mit dem BVMW das Burgplatz Open Air 2025 des Staatstheaters Braunschweig, in diesem Jahr "La Traviata", noch vor der Premiere besuchen.
30. Juni 2025 | Aus der Branche Niedersachsen

Erstes Baukulturcamp Niedersachsen: Planen, Bauen, Handwerk und Umwelt vom 2. bis 7. August 2025

Sechs Tage Workshops für Jugendliche rund um Stadt und Architektur, Planen und Handwerk... eine gemeinsame Initiative des Netzwerk Baukultur in Niedersachsen, der Stadt Wolfsburg und der Lavesstiftung Hannover.
30. Juni 2025 | Verbandsnachrichten Nordrhein-Westfalen

15. BDB-Symposium für Immobilienwerte 2025 in Essen „Wertermittlung im Wandel – mit Sachverstand und neuen Perspektiven“

Am 26. Juni 2025 lud der BDB.NRW zum mittlerweile 15. Symposium für Immobilienwerte ins ATLANTIC Congress Hotel in Essen. Rund 200 Teilnehmende aus ganz Deutschland und dem benachbarten Ausland nutzten die Gelegenheit, sich über aktuelle Themen der Immobilienbewertung auszutauschen.
24. Juni 2025 | Berufspolitik Nordrhein-Westfalen

Georg Wintgen im WDR-Interview: „Normen und Komfort reduzieren, wenn wir beim Wohnungsbau wirklich Tempo wollen“

Am 20.06.2025 war unser BDB-Kollege & Vorsitzender der BDB-Bezirksgruppe Köln Georg Wintgen zu Gast im WDR Morgenecho.