Direkt zum Inhalt wechseln
7. August 2022 | Aus der Branche | BDB Braunschweig Wolfenbüttel Salzgitter Helmstedt Göttingen

Veranstaltungshinweis Braunschweig: „Hagenmarkt – Platz der Zukunft“

In der Katharinenkirche am Braunschweiger Hagenmarkt sind zum 30. September Gestaltungsideen für die zukunftsfähige Transformation des traditionsreichen Innenstadtplatzes zu sehen. Entstanden am Institut für Landschaftsarchitektur der TU Braunschweig.
TU Braunschweig Austellung Hagenmarkt
TU Braunschweig Austellung Hagenmarkt (Foto: TU / Max Fuhrmann).

Seit der Herbststurm Xavier im Jahr 2017 viele Bäume auf dem Hagenmarkt zerstört hatte, befindet sich der Innenstadtplatz im Fokus der Stadtöffentlichkeit. Bei dem von der Stadtverwaltung angestossenen Beteiligungsprozess für die Neugestaltung kam es zu kontroversen Diskussionen besonders über den Stellenwert des motorisierten Verkehrs und den Anteil der Begrünung. Im April rief die Stadt einen freiraumplanerischen Realisierungswettbewerb aus, dessen Ergebnisse voraussichtlich Ende September öffentlich vorgestellt werden.

Potenziale verschiedener Platznutzungen sichtbar machen

Die bereits jetzt in der St. Katharinenkirche ausgestellten Entwürfe Braunschweiger Studierender sind im Herbst 2021 am Institut für Landschaftsarchitektur (ILA) der TU Braunschweig entstanden. Sie nehmen nicht den jetzt ausgeschriebenen Wettbewerb vorweg, aber demonstrieren eindrücklich das weite Spektrum möglicher Gestaltungen, die sich ergeben, wenn Wünsche und Anregungen der Öffentlichkeit aufgenommen und mit den Herausforderungen des Klimawandels und der sorgsamen Beachtung des Bestandes kombiniert werden. Das Kriterium der Resilienz spielt in allen Entwürfen eine zentrale Rolle – also die Herausforderungen, die bei innerstädtischen Freiräumen bei zunehmend extremen Temperaturen, Dürreperioden, Stürmen und Starkregenereignissen auftreten.

Fragen an das städtische Zusammenleben

Viele spannende Fragen kann man stellen: Soll am Hagenmarkt das Urbane erlebt werden, also: Diversität, Zufallsbegegnung, Konfrontation öffentlicher Interessen? Oder soll ein Ausgleich geschaffen werden zu den Herausforderungen einer Stadt? Welche festen Setzungen ermöglichen eine vielseitige Aneignung, ein gemeinschaftliches Zusammenkommen, eine hohe Aufenthaltsqualität für unterschiedlichste Nutzung, für Spiel und Erholung? Wie kann der von Verkehrstrassen zerschnittene Ort als zusammenhängender Platz wahrnehmbar werden? Welche Präsenz gestehen wir Retentionsflächen zu, die auf Starkregenereignisse reagieren? Wie kann klimaverbesserndes Stadtgrün mit der Beachtung historischer Bezüge kombiniert werden? – Und mögliche Antworten können noch bis zum 30.September direkt am Ort des Geschehens in der Katharinenkirche begutachtet werden…

Die Auseinandersetzung des Institut für Landschaftsarchitektur mit dem Hagenmarkt ist außerdem dargestellt in der gerade erschienenen Publikation „Reallabor Hagenmarkt“ (hg. von Elisabeth Endres, Gabriele G. Kiefer, Folke Köbberling und Tatjana Schneider).

WAS: Ausstellung „Hagenmarkt – Platz der Zukunft“

WANN: bis zum 30. September 2022, Montag bis Freitag 9 bis 13 Uhr

WO: St. Katharinenkirche am Hagenmarkt, Braunschweig

 

Nachrichten alle Nachrichten

24. März 2025 | Aus der Branche BDB Braunschweig Wolfenbüttel Salzgitter Helmstedt Göttingen

Rathaus und Opernhaus auf dem Braunschweiger Hagenmarkt? Ja, aber wo?

Die 28 Teilnehmer der Exkursion der BDB-Bezirksgruppe in die Braunschweiger Stadtgeschichte vom 11. März dieses Jahres können das jetzt beantworten.
21. März 2025 | Verbandsnachrichten Thüringen

Jahresprogramm Bezirksgruppe Sömmerda-Weimar-Pößneck

19. März 2025 | Pressemitteilung Bund

BDB begrüßt Grundgesetzänderung: Jetzt Mittel richtig einsetzen!

Der BDB steht bereit, seine Expertise einzubringen, um gemeinsam Lösungen zu entwickeln.
Foto: BDB-Bezirksgruppe Krefeld
17. März 2025 | Verbandsnachrichten Nordrhein-Westfalen

Wechsel an der Spitze der BDB-Bezirksgruppe Krefeld

Monika Heimberg folgt auf Oliver Schröter
17. März 2025 | Verbandsnachrichten Nordrhein-Westfalen

Kostenlose Online-Seminare in Kooperation mit der HVV

In diesem Jahr bieten wir in Zusammenarbeit mit der HVV acht spannende Online-Seminare an, die sich speziell an Planungsbüros, ArchitektInnen und IngenieurInnen richten.
Mitgliederehrung ( v. l. n. r.): Hans-Jörg Wisch, Susanne Witt, 1. Vors. Jürgen Papenburg
13. März 2025 | Verbandsnachrichten Celle / Uelzen

BG Celle-Uelzen blickt auf ereignisreiches Jahr zurück

Susanne Witt und Hans-Jörg Wisch für langjährige Mitgliedschaft geehrt Jahreshauptversammlung der BDB-Bezirksgruppe Celle und Uelzen
11. März 2025 | Aus der Branche Nordrhein-Westfalen

ArchitektIn werden - Selbstorganisation im Architekturstudium

Selbstorganisation ist eine der wichtigsten Fähigkeiten, die du brauchst, um dein Architekturstudium erfolgreich zu absolvieren. Damit du dein Studium effektiv strukturierst, geben wir dir einige wertvolle Tipps zur Selbstorganisation.
11. März 2025 | Pressemitteilung Bund

Der BDB zu den Ergebnissen der Sondierungsgespräche von CDU/CSU und SPD

Bezahlbarer Wohnraum, funktionierende Infrastruktur und Klimaschutz: Deutschland braucht jetzt keine weiteren Ankündigungen, sondern Taten. Die neue Regierung steht hier in der Pflicht!
7. März 2025 | Aus der Branche Rheinland-Pfalz

Einladung zur BDB Veranstaltung - „Ökologisch bauen und gesund wohnen mit Lehmbaustoffen von ClayTec“

Wandheizung und ClayTec Lehmputz: Lernen Sie die einzigartige Kombination von Schimmelschutz und Dämmsystem kennen.
5. März 2025 | Aus der Branche Niedersachsen

Jetzt noch bewerben für den Deutschen Architekturpreis

Noch bis zum 25. März 2025 können Unterlagen für Bauwerke eingereicht werden, die zwischen dem 1. Januar 2022 und dem 13. Januar 2025 in Deutschland oder im Namen bzw. überwiegend aus Zuwendungsmitteln der Bundesrepublik Deutschland im Ausland fertiggestellt wurden.