Direkt zum Inhalt wechseln
16. Dezember 2024 | Aus der Branche | Trier

„Baumeister 4.0 – Für das Klima, gemeinsam + innovativ“

4. BDB-Ortstermin 2024 des Landesverbandes Rheinland-Pfalz im Energie- und Technikpark Trier

Text: Oliver G. Kleiner

Zum Jahresende hatte der BDB-Landesvorstand die erfolgreiche Veranstaltungsreihe der „BDB-Ortstermine“ etwas anders gestaltet und organisiert: Im Rahmen eines Halbtagesseminars in Trier wurde den BDB-Mitgliedern eine gelungene Kombination aus hochwertigen Vorträgen und einer spannenden Besichtigung des kürzlich beim Holzbaupreis Rheinland-Pfalz ausgezeichneten Energie- und Technikpark angeboten. Die Schar der erstklassigen Referenten führte dabei der Staatssekretär im Klimaschutzministerium, Michael Hauer, an. Diesem war es vorbehalten, nach der Begrüßung durch den BDB-Landesvorsitzenden Oliver G. Kleiner, die Veranstaltung mit seinem Vortrag „Zukunftsfähig Bauen in Rheinland-Pfalz – Herausforderung im Spannungsfeld Klimaschutz und Wohnknappheit“ zu eröffnen. „Um dem Klimawandel entgegenzuwirken, hat die Baubranche einen besonders großen Hebel in der Hand: Bau und Nutzung von Gebäuden verursachen derzeit 30 Prozent der CO2-Emissionen in Deutschland“, betonte Hauer die großen Herausforderungen, aber auch Chancen für die Baumeister:innen bei zunehmender Wohnungsknappheit. Dabei habe die Baubranche beispielsweise mit einem Umstieg auf erneuerbare Energien und einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft großes Potenzial, sich nachhaltiger aufzustellen und neben Ressourcen auch zugleich Kosten zu sparen. „Auch die Landesverwaltung will im Bausektor einen wesentlichen Beitrag leisten, um die festgelegten Klimaschutzziele zu erreichen. Deshalb wird im neuen Landesklimaschutzgesetz ein CO2-Schattenpreis für Hochbaumaßnahmen der Landesverwaltung eingeführt, um klimafreundlichere Bauweisen zu fördern“, hob Klimaschutzstaatssekretär Michael Hauer hervor.

„Der BDB setzt sich seit etlichen Jahren für das klimafreundliche Bauen ein. „Baumeister 4.0 – Für das Klima, gemeinsam + innovativ“ ist nicht nur das Motto des 4. BDB-Ortstermins 2024, sondern war bereits unser Jahresleitthema im Jahr 2020“, verwies der BDB-Landesvorsitzende Oliver G. Kleiner auf das langjährige Engagement des BDB bei diesem wichtigen Thema. So habe der BDB mit dem BDB-Klimabauplan einen wichtigen Ratgeber für Planende, Politik und Wirtschaft entwickelt und zeigt dabei neue Wege für mehr Klimagerechtigkeit im Bausektor auf (https://www.baumeister-online.de/themen-positionen/klimagerechtes-planen-und-bauen/klimabauplan/).

Anschließend ging Tim Hartmann, Bereichsleiter technische und digitale Dienste bei SWT, auf die „Kommunale Wärmeplanung am Beispiel der Stadt Trier“ ein. Anhand konkreter Beispiele stellte er die aktuellen Erhebungen, Berechnungen und Planungen in Trier vor.

Mit Hannsjörg Pohlmeyer vom Holzbau-Cluster Rheinland-Pfalz konnte ein ausgewiesener Freund des BDB und dessen Bauphilosophie für das Weiterbildungsseminar gewonnen werden. Bereits seit 2009 ist der Diplom-Forstwirt als Projektleiter im Clustermanagement für den Holzbau in Rheinland-Pfalz tätig. In einem begeisternden Vortrag stellte der Autor vieler Veröffentlichungen die neuesten Projekte sowie Innovationen im Holzbau vor und leitete abschließend elegant zur Vorstellung des Energie- und Technikparks über. Christian Reinert, der Leiter der Immobilienentwicklung der Stadtwerke Trier, präsentierte dabei unter der Überschrift „Nachhaltig, energieeffizient, innovativ“ das mehrfach ausgezeichnete Projekt.

„Die integrale Gebäudeplanung schafft dabei nicht nur die Grundlage für einen energieautarken Betriebshof, sondern auch für zukunftsweisende Arbeitsplätze der Mitarbeitenden der Stadtverwaltung und Stadtwerke“, erläutere der Architekt sehr eindrucksvoll.

Davon konnten sich die BDB-Baumeister:innen dann in der gut einstündigen Besichtigung des Energie- und Technikparks überzeugen. Eine wichtige Komponente für den Umbau des ehemaligen Fabrikgeländes war die Nähe zum Hauptklärwerk der Stadtwerke, welches ein wichtiger Baustein der Versorgung darstellt. Eine Photovoltaik-Anlage unterstützt ebenfalls die Versorgung des ortansässigen Rechenzentrums mit Elektrizität; über das sogenannte „Künstlich Neuronale Netz“ wird der Verbrauch angepasst geregelt.

Die Auswahl der Baumaterialien im Sinne der Kreislaufeffektivität bildeten einen zweiten bedeutenden Schwerpunkt. So wurden vermehrt Recyclingmaterialien verbaut, die aus dem Rückbau der ehemaligen Fabrik stammten. Ein weiterer Bestandteil des Umbaus im Innenraum der Fabrik ist die Nutzung von Holz aus nachhaltig bewirtschafteten, regionalen Wäldern, das in einem lokalen Betrieb verarbeitet wurde.

Zum Abschluss des Halbtagesseminars bedankte sich der BDB-Landesvorsitzende Oliver G. Kleiner bei Christian Reinert und dem Stadtwerke-Team für die große Unterstützung in der Vorbereitung sowie bei der Durchführung dieses überaus beeindruckenden BDB-Ortstermins in Trier.

Fotos (Gerlinde Wolf, BDB, und Carsten Grasmück, SWT)

Nachrichten alle Nachrichten

12. Juni 2025 | Verbandsnachrichten Dortmund

Exklusive Besichtigung mit Führung des neuen Continentale Campus in Dortmund

Fast 30 BDB-Mitglieder haben am 16. Mai 2025 unsere Einladung angenommen, das neue Ensemble aus drei Bürogebäuden des Continentale Versicherungsverbundes zu besuchen.
5. Juni 2025 | Berufspolitik Regensburg

Baumeistertag 2025 in Potsdam – Gemeinsam Zukunft gestalten

Der Baumeistertag 2025 in Potsdam bot der Regensburger Delegation inspirierende Impulse, fachlichen Austausch und starke Netzwerke. In der besonderen Atmosphäre der Schinkelhalle wurde deutlich: Baukultur braucht Dialog, frische Ideen und gemeinsame Verantwortung für die Zukunft.
5. Juni 2025 | Verbandsnachrichten Bund

100 Jahre BDB – Neues Buch erzählt die Geschichte des Bauens in Deutschland

Im Fokus steht nicht nur die Geschichte des Verbandes, sondern ein Jahrhundert Planen und Bauen in Deutschland. Jetzt für 25 € bestellen – ein Buch für alle, die sich für Baukultur und Berufsgeschichte interessieren!
4. Juni 2025 | Aus der Branche Niedersachsen

ArchitekturZeit in Niedersachsen

... das bedeutet zahlreiche Veranstaltungen rund um Architektur und Baukultur. Höhepunkt dieser Wochen im Juni ist der Tag der Architektur am 29. Juni.
Eröffnung Baumeistertag 2025
3. Juni 2025 | Verbandsnachrichten Bayern

Rückblick auf den Baumeistertag 2025: 100 Jahre BDB

Der Baumeistertag, der traditionell über das lange Himmelfahrtswochenende stattfindet, war heuer kein gewöhnlicher. Schließlich feiert der Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure 2025 hundert Jahre Bestehen. Hundert Jahre BDB, das bedeutet hundert Jahre Einsatz für die Berufspolitik.
2. Juni 2025 | Pressemitteilung Bund

Baumeistertag 2025: BDB feiert 100. Jubiläum und gibt Signal für zukunftsfähiges Bauen

Unter dem Motto „Lust auf Zukunft“ kamen in Potsdam mehr als 200 Delegierte und zahlreiche Gäste aus Politik, Bauwirtschaft und Planung zusammen.
Floßfahrt auf der Isar am 25.Mai 2025
28. Mai 2025 | Verbandsnachrichten München

Floßfahrt auf der Isar der BG München

Im Mai war die Bezirksgruppe München sehr aktiv. Nach der gelungenen Jahreshauptversammlung am 12. Mai 2025 in den Räumen der Geschäftsstelle, fand 2 Wochen später eine Floßfahrt auf der Isar von Wolfratshausen bis Thalkirchen in München statt. Trotz Regen war es ein erlebnisreicher Tag für alle.
28. Mai 2025 | Aus der Branche Bund

Deutscher Holzbaupreis 2025 verliehen – Holzbau als Zukunftsstrategie und Innovationstreiber

BDB-Präsident Christoph Schild war Teil der 15-köpfigen Fachjury und hielt ein Grußwort, in dem er die Bedeutung des Holzbaus in sieben prägnanten Thesen unterstrich.
26. Mai 2025 | Aus der Branche BDB Braunschweig Wolfenbüttel Salzgitter Helmstedt Göttingen

Einladung zum Sommerfest

Gemeinsam mit dem BDA wollen wir wieder feiern im Haus der Baukultur. Am 13. Juni. Melden Sie sich jetzt an.
23. Mai 2025 | Aus der Branche Niedersachsen

Rückblick auf die BDB-Motorradfahrt 2025

Nachdem die Motorradausfahrt in den letzten Jahren aus unterschiedlichen Gründen nicht bzw. nur sehr unregelmäßig stattfand, ist es Thomas Köneke von Pro Office zu verdanken, dass er den Anstoß und die Mitorganisation für die diesjährige BDB-Motorradtour übernommen hat.