Direkt zum Inhalt wechseln
24. Mai 2024 | Berufspolitik | Bund

BDB-Positionen zur Europawahl am 09. Juni 2024

Mit der Wahl können Planer:innen und der BDB als ihre Vertretung Einfluss auf den europäischen Rahmen ihrer Berufstätigkeit nehmen. Wir haben dazu eigene Positionen entwickelt.
Grafik: Jessica Kurz, BDB 2024.

Die Wahl zum Europäischen Parlament am 09. Juni 2024 ermöglicht den in der Architektur und im Bauingenieurwesen Tätigen, Positionen zu beziehen und Wege aufzuzeigen, um Einfluss auf den europäischen Rahmen ihrer Berufstätigkeit zu nehmen. Denn die Europäische Union beeinflusst nicht zuletzt die Berufsanerkennung, und damit die Qualität des Planens und Bauens, die Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI), die Vergabe von Planungsleistungen sowie den Rahmen für das klimafreundliche Planen und viele Normen und Regelwerke des Bauens.

Der BDB Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure fordert im Rahmen der EU-Wahl:

  • Die europarechtlichen Anforderungen an die Ausbildung müssen angemessen und zukunftsorientiert sein, um die bauliche Umwelt sicher, nachhaltig und gut zu gestalten.
  • Gute Leistungen muss auch gut entlohnt werden. Gegen Preisdumping von Selbständigen und der Angestellten in Planungsberufen ist durch ein angepasstes Vergaberecht vorzugehen.
  • Der Schwellenwert für die EU-weite Ausschreibung von Planungsleistungen ist auf mindestens 750.000 € zu erhöhen, damit auch kleine Büros eine angemessene Chance auf einen Zuschlag haben. Die EU-Vergaberechtsrichtlinien sind zur Chancenverbesserung der kleinteiligen Bürostrukturen zu überarbeiten.
  • Bürokratische Anforderungen, Berichtspflichten und Nachweise müssen auf den Prüfstand gestellt und abgebaut werden.
  • Sämtliche Normen und Bauvorschriften sollen öffentlich zugänglich gemacht, bepreist und schrittweise auf den sicherheitsrelevanten Bereich zurückgeführt werden.
  • Kleinere Planungsbüros müssen beim digitalen Umbau unterstützt und digitale Planungsprozesse und KI-Anwendungen gefördert werden. Der BDB fordert den Aufbau von Planungsdatenbanken zur Nutzung von KI-Anwendungen unter Wahrung der geistigen Autorenschaft der Planer.
  • Die unterschiedlichen energetischen Standards der Mitgliedsstaaten im Neubau und Gebäudebestand sollten angeglichen werden, damit es zu einer paritätischen Lastenverteilung bei der energetischen Aufwertung des gesamteuropäischen Bestandes kommt.
  • In der europäischen „renovation wave“ sollten die struktur- und klimabedingt unterschiedlichen Wege transparent und vergleichbar aufgezeigt werden, mit denen die Nationalstaaten ihren Gebäudebestand energetisch ertüchtigen.
  • Es sollten allgemein anerkannte und niederschwellige Werkzeuge zur Berechnung und Auswertung der Gesamtemissionen des Lebenszyklus im Baubereich entwickelt werden, die EU-weit harmonisiert sind.
  • Es müssen die Voraussetzungen dafür geschaffen werden, dass Bauteile und Baustoffe beim Rückbau vorrangig wiederverwendet werden, um in die Kreislaufwirtschaft zu kommen.
  • Das Bauproduktenrecht ist so weiterzuentwickeln, dass echte RC-Baustoffe leichter eingesetzt werden können, ohne Greenwashing zu unterstützen.
  • Es sind neue, nachhaltige und annehmbare Mobilitätskonzepte für „Stadt, Land und Rand“ zu entwickeln.
  • Die Förderung und der Ausbau nachhaltiger Infrastrukturprojekte wie Schienennetze, Brücken, sowie der kritischen Infrastruktur sollte prioritär verfolgt werden.

Nachrichten alle Nachrichten

12. Juni 2025 | Verbandsnachrichten Dortmund

Exklusive Besichtigung mit Führung des neuen Continentale Campus in Dortmund

Fast 30 BDB-Mitglieder haben am 16. Mai 2025 unsere Einladung angenommen, das neue Ensemble aus drei Bürogebäuden des Continentale Versicherungsverbundes zu besuchen.
5. Juni 2025 | Berufspolitik Regensburg

Baumeistertag 2025 in Potsdam – Gemeinsam Zukunft gestalten

Der Baumeistertag 2025 in Potsdam bot der Regensburger Delegation inspirierende Impulse, fachlichen Austausch und starke Netzwerke. In der besonderen Atmosphäre der Schinkelhalle wurde deutlich: Baukultur braucht Dialog, frische Ideen und gemeinsame Verantwortung für die Zukunft.
5. Juni 2025 | Verbandsnachrichten Bund

100 Jahre BDB – Neues Buch erzählt die Geschichte des Bauens in Deutschland

Im Fokus steht nicht nur die Geschichte des Verbandes, sondern ein Jahrhundert Planen und Bauen in Deutschland. Jetzt für 25 € bestellen – ein Buch für alle, die sich für Baukultur und Berufsgeschichte interessieren!
4. Juni 2025 | Aus der Branche Niedersachsen

ArchitekturZeit in Niedersachsen

... das bedeutet zahlreiche Veranstaltungen rund um Architektur und Baukultur. Höhepunkt dieser Wochen im Juni ist der Tag der Architektur am 29. Juni.
Eröffnung Baumeistertag 2025
3. Juni 2025 | Verbandsnachrichten Bayern

Rückblick auf den Baumeistertag 2025: 100 Jahre BDB

Der Baumeistertag, der traditionell über das lange Himmelfahrtswochenende stattfindet, war heuer kein gewöhnlicher. Schließlich feiert der Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure 2025 hundert Jahre Bestehen. Hundert Jahre BDB, das bedeutet hundert Jahre Einsatz für die Berufspolitik.
2. Juni 2025 | Pressemitteilung Bund

Baumeistertag 2025: BDB feiert 100. Jubiläum und gibt Signal für zukunftsfähiges Bauen

Unter dem Motto „Lust auf Zukunft“ kamen in Potsdam mehr als 200 Delegierte und zahlreiche Gäste aus Politik, Bauwirtschaft und Planung zusammen.
Floßfahrt auf der Isar am 25.Mai 2025
28. Mai 2025 | Verbandsnachrichten München

Floßfahrt auf der Isar der BG München

Im Mai war die Bezirksgruppe München sehr aktiv. Nach der gelungenen Jahreshauptversammlung am 12. Mai 2025 in den Räumen der Geschäftsstelle, fand 2 Wochen später eine Floßfahrt auf der Isar von Wolfratshausen bis Thalkirchen in München statt. Trotz Regen war es ein erlebnisreicher Tag für alle.
28. Mai 2025 | Aus der Branche Bund

Deutscher Holzbaupreis 2025 verliehen – Holzbau als Zukunftsstrategie und Innovationstreiber

BDB-Präsident Christoph Schild war Teil der 15-köpfigen Fachjury und hielt ein Grußwort, in dem er die Bedeutung des Holzbaus in sieben prägnanten Thesen unterstrich.
26. Mai 2025 | Aus der Branche BDB Braunschweig Wolfenbüttel Salzgitter Helmstedt Göttingen

Einladung zum Sommerfest

Gemeinsam mit dem BDA wollen wir wieder feiern im Haus der Baukultur. Am 13. Juni. Melden Sie sich jetzt an.
23. Mai 2025 | Aus der Branche Niedersachsen

Rückblick auf die BDB-Motorradfahrt 2025

Nachdem die Motorradausfahrt in den letzten Jahren aus unterschiedlichen Gründen nicht bzw. nur sehr unregelmäßig stattfand, ist es Thomas Köneke von Pro Office zu verdanken, dass er den Anstoß und die Mitorganisation für die diesjährige BDB-Motorradtour übernommen hat.