Direkt zum Inhalt wechseln
3. September 2024 | Aus der Branche | Bund

Effizienz durch KI in der “Phase 0”: Ein Paradigmenwechsel im Bauwesen

Ein Gastbeitrag von BDB-Mitglied Matthias Zühlke.
Bild: iStock, Phonlomai Photo.

Seit den ersten Tagen meines Architekturstudiums hat sich die Baubranche stetig weiterentwickelt. Doch in den aktuellen, herausfordernden Zeiten sind präzise Analysen von Grundstücken und energetische Sanierungen wichtiger denn je geworden. Es ist zunehmend schwieriger, Projekte wirtschaftlich zu realisieren.

Als Partner bei MAAS & PARTNER Architekten war Akquise schon immer ein bedeutender Teil meiner Arbeit. Doch jetzt hat dieser Anteil stark zugenommen. Die Einschätzung von Grundstücken und das Heben des Baupotenzials sind essenziell geworden. Der übliche Weg ist dabei zeitaufwendig: Zunächst wird der Katasterplan überprüft, anschließend das Grundstück in ein CAD-Programm eingegeben, Klötzchen werden gebaut, Flächen berechnet und schließlich die Kosten kalkuliert. Ein halber Tag ist schnell verloren, ohne zu wissen, ob das Projekt überhaupt realisierbar ist.

Unser Motto lautet daher: „Wir müssen rechnen, bevor wir zeichnen.“ Die Vision war ein Tool, das auf Anhieb alle relevanten Daten zum Bestand sowie das Baupotenzial liefert. Doch das Baurecht ist komplex. Die Lösung war klar: Künstliche Intelligenz (KI), die aus dem deutschen Gebäudebestand lernt. Unsere KI hat bereits mehrere Preise gewonnen und revolutioniert unseren Arbeitsalltag.

Wir wollten ein Tool, das auf Anhieb alle relevanten Daten zum Bestand sowie das Baupotenzial liefert. Doch das Baurecht ist komplex. Die Lösung war klar: Künstliche Intelligenz (KI), die aus dem deutschen Gebäudebestand lernt.

Matthias Zühlke, BDB-Architekt, Gründer und CEO syte GmbH

Wie hilft uns dieses Tool nun konkret?

Wenn wir eine Adresse erhalten, geben wir diese in syte ein und bekommen sofort die Bestandsdaten angezeigt: Bruttogrundfläche (BGF), Grundflächenzahl (GRZ), Geschossflächenzahl (GFZ), Geschossigkeit, Hüllfläche und mehr. Zudem ermittelt das Tool den Energiebedarf und das Photovoltaikpotenzial. Allein diese Informationen bieten unseren Bauherren bereits einen erheblichen Mehrwert.

Doch das Baupotenzial ist entscheidend. In Form eines Dashboards werden die wichtigsten Indikatoren wie die erstellbare BGF, die Höhe des Gebäudes und die Geschossigkeit dargestellt. Diese Angaben lassen sich in der App direkt über ein Mess- und Höhen-Tool überprüfen. Auf Knopfdruck kann eine Projektkalkulation erstellt werden, die drei verschiedene Szenarien für das jeweilige Grundstück vergleicht: „Bestand“, „Nachverdichtung und Sanierung“ sowie „Neubau“.

Automatisch werden Stellplätze kalkuliert und auch Tiefgaragen in die Kalkulation einbezogen. Eine Kostenschätzung nach DIN 276 für die 100er-Kostengruppen wird erstellt. Die Mieten und Kaufpreise an der jeweiligen Adresse werden abgefragt und eine Projektentwicklungskalkulation, oft als „Bierdeckelkalkulation“ bezeichnet, wird erstellt. Am Ende werden die KfW-Fördermittel berechnet und der Residualwert für jedes der drei Szenarien aufgezeigt. All dies geschieht vollautomatisch auf einen Klick. Selbstverständlich können diese Daten geändert und exportiert werden.

Zusätzlich wird eine Marktanalyse (Mikro- und Makroebene) angeboten, die uns hilft, den Standort besser zu verstehen. Wo sind die nächsten Nahversorger? Wie lange dauert es bis zur nächsten Bushaltestelle? Wie alt sind die Bewohner im Umfeld und wie hoch ist der durchschnittliche Verdienst? Mit diesen Informationen entwickeln wir ein passendes Nutzungskonzept für das Grundstück.

Wenn wir sehen, dass sich das Projekt rechnet, können wir auf Knopfdruck 50 Seiten Projektinformationen exportieren. Möchten wir noch die Architektur zeigen, laden wir einfach die Umgebung und das Grundstück in 2D und 3D in unser BIM-Programm. Will der Bauherr wissen, wie er den Bestand sanieren kann und was die wirtschaftlichsten Schritte sind, erzeugen wir mit syte einfach einen Sanierungsfahrplan inklusive Cashflow-Berechnung.

Mit diesen Informationen sind wir für jeden Pitch und Kunden bestens vorbereitet und können live in der App das Projekt anpassen. Dies erzeugt eine hohe Transparenz beim ersten Meeting und bindet den Bauherren voll in den Findungsprozess ein. Die für uns so wichtige Phase 0 ist dadurch zu einem der effektivsten Schritte im Arbeitsprozess geworden und aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken.

Ich glaube, dass KI und Programme dafür sorgen, dass wir deutlich effektiver und zielgerichteter entwerfen können. In Zukunft werden sicher auch Leistungen von Fachplanern in den frühen Phasen bereits per KI berücksichtigt. So kann ich mir vorstellen, dass das Verschieben einer Deckenplatte im BIM-Programm dem Nutzer direkt angezeigt wird, dass dies mehr Bewehrung benötigt, das Gebäude teurer wird und mehr CO2 in der Produktion erzeugt wird. Dies wird meiner Meinung nach den Entwurfsprozess deutlich verbessern und integraler machen.

Der Autor

BDB-Architekt Matthias Zühlke. Foto: syte GmbH.

Matthias Zühlke ist BDB-Mitglied, Architekt und Visionär. Sein Unternehmen syte bietet KI-basiert und in Echtzeit für Planer:innen, Makler:innen, Projektentwickler:innen und Behörden alle Potenziale und Daten zum Objekt – von der Grundstückssuche über Baupotenziale, Projektkalkulationen bis hin zu Energie- und Photovoltaikpotenzialen. Dafür wurde syte 2023 mit dem Deutschen KI-Preis ausgezeichnet.

Über syte

Logo: syte GmbH

Die syte-Plattform bietet KI-basiert und in Echtzeit für Banken, Behörden, Makler, Planer und Projektentwickler alle Potenziale und Daten zum Objekt – von der Grundstückssuche über Baupotenziale und Projektkalkulationen bis hin zu Energie- und Photovoltaikpotenzialen. Dafür wurde syte 2023 mit dem Deutschen KIPreis ausgezeichnet.

Nachrichten alle Nachrichten

zwei Bilder der Mitgliederversammlung in Olpe
24. April 2025 | Verbandsnachrichten Olpe-Siegen

Erfolgreiche Mitgliederversammlung der BDB Bezirksgruppe Olpe am 10. April 2025

Am 10. April 2025 trafen sich siebzehn Mitglieder der BDB Bezirksgruppe Olpe zur jährlichen Mitgliederversammlung im Kolpinghaus Olpe.
23. April 2025 | Aus der Branche BDB Braunschweig Wolfenbüttel Salzgitter Helmstedt Göttingen

Einladung zum Spargelessen mit Impulsvortrag

Der BDB lädt wieder ein zum traditionellen Spargelessen mit Impulsvortrag. Dieses Mal beschäftigen wir uns mit Photovoltaik.
22. April 2025 | Verbandsnachrichten Bund

Das Team der Bundesgeschäftsstelle sucht Verstärkung!

Zu besetzen ist die Position Referent:in für Finanz- und Beitragswesen. Gesucht werden Buchhalter:innen oder eine Kauffrau bzw. ein Kaufmann. Jetzt bewerben!
14. April 2025 | Aus der Branche Bund

Start des Wettbewerbs „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ 2026

Ab sofort haben Auszubildende, Studierende, Berufstätige sowie junge Unternehmen entlang der gesamten Bauwertschöpfungskette die Möglichkeit, sich für den Wettbewerb „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ 2026 anzumelden.
11. April 2025 | Aus der Branche Leipzig

Geschichte am lebenden Gebäude

Baustellenbesuch und Stadtarchiv Leipzig – eine Zeitreise in Architektur und Baukultur
10. April 2025 | Berufspolitik Bund

Koalitionsvertrag 2025: Licht und Schatten für die Bau- und Planungsbranche

Der Koalitionsvertrag setzt wichtige Impulse, noch fehlen aber Klarheit und konkrete Maßnahmen. Wir setzen uns weiterhin für klare Regelungen, eine stärkere Position der Planungsberufe und zukunftsfähige Baupolitik ein.
10. April 2025 | Aus der Branche Rheinland-Pfalz

EINLADUNG zur Mitgliederversammlung 2025

Sehr geehrte Kolleg:innen, zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2025 darf ich Sie recht herzlich nach Ludwigshafen einladen. Die Tagesordnung ist beigefügt.
10. April 2025 | Verbandsnachrichten Rheinland-Pfalz

BDB-Frauenveranstaltung am 23.05.2025

Liebe BDB-Frauen in Rheinland-Pfalz, ich freue mich sehr, dass ich Sie heute zu unserer nächsten BDB-Frauenveranstaltung am 23.05.2025 nach Mannheim einladen kann.
Portrait Friederike Proff
10. April 2025 | Verbandsnachrichten Nordrhein-Westfalen

„Wohnungsbau: Wie läuft’s?“ – Friederike Proff live im ARD-Morgenmagazin

Am heutigen Donnerstag, 10. April 2025, war unsere stellvertretende Landesvorsitzende Friederike Proff als Expertin im ARD-Morgenmagazin zu Gast. In der Live-Sendung diskutierte sie unter dem Titel „Wohnungsbau: Wie läuft’s?“ die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen auf dem Wohnungsmarkt.
7. April 2025 | Verbandsnachrichten Regensburg

Rückblick auf die Tagesexkursion nach Freising

Ein frischer Wind weht durch Freising, damit ist nicht nur die herrliche Frühlingsluft mit dem betörenden Magnolienduft gemeint, die die Exkursionsgruppe der BG Regensburg in der oberbayerischen Domstadt begrüßt. Man spürt sofort die Einladung, Neues zu entdecken und wird neugierig!