Direkt zum Inhalt wechseln
28. Februar 2023 | Berufspolitik | Bayern

Mario Mirbach fordert eine bürokratische „Entsiegelung“

Der Landesvorsitzende fordert im Vorwort der neuen Ausgabe der BDB Nachrichten eine bürokratische "Entsiegelung".
Mario Mirbach, Landesvorsitzender

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

auch wenn die genauen Zahlen im Allgemeinen variieren können, zeichnet sich der Bausektor für ca. 40 % der CO2-Emissionen aus. Die Zahl ist zunächst auch unerheblich, was wichtig ist, ist, dass es dringenden Handlungsbedarf gibt und dass ein großer Teil von der Bauwirtschaft direkt beeinflusst werden kann.

Der notwendige Schritt weg von der reinen Primärenergiebetrachtung hin zur Betrachtung der CO2-Emmission über den gesamten Lebenszyklus ist der Richtige und wird jetzt beschritten.  Im politischen Diskurs wird gerade um Berechnungsmethoden, Nachweisverfahren, Förderungen und Zertifizierungen gerungen. Pragmatische, einfache und unbürokratische Lösungen zeichnen sich noch nicht ab.

Bauherren und Planer:innen, die aus Überzeugung oder finanzieller Incentivierung Willens sind, nachhaltig zu bauen, stehen nun aber vor einem Zertifizierungsmarathon. Die Stichworte sind NH, QNG, NaWoh, DGNB, Auditor, Consultant … usw. Nur wer es durch den Siegel-Dschungel geschafft hat, kommt auch in den Genuss der Förderung der aktuell noch kostenintensiven Bauweise.

So ist es nicht verwunderlich, dass Projekte aus bürokratischen Gründen und angesichts der teils massiven Mehrkosten einfach „klassisch“ nach den derzeitigen Mindestanforderungen geplant und gebaut werden, sofern eine Finanzierung der Maßnahme überhaupt zu erlangen ist. Man käme glatt auf die Idee sich aus Protest über diesen Missstand an der eigenen Planung festzukleben.

Über viele Jahre ausgebildete Ingenieur:innen und Architekt:innen sind per se nicht berechtigt, ohne weitere Qualifizierung oder Zertifizierung entsprechende Nachweise zu erbringen. Im Grunde geht es um transparente Daten, einfache mathematische Grundrechenarten und logisches Denken.

Wer es als Ingenieur:in geschafft hat, sich über die individuellen Abstands- und Brandschutzregularien des jeweiligen Bauortes zu informieren, dem sollte man in nachhaltiger Bauweise mehr Kompetenzen zuschreiben.

Ich gebe zu, dies ist verkürzt und provokant formuliert, aber trifft den Kern der Forderung des BDB nach einer unbürokratischen Lösung: Wir benötigen dringend eine „Entsiegelung“!

 

Mit kollegialen Grüßen

Mario Mirbach

Landesvorsitzender

„Weniger Bürokratie: Mehr „Entsiegelung“ • Umweltschutz darf nicht an Bürokratie scheitern!“

Mario Mirbach, Landesvorsitzender BDB Bayern

Nachrichten alle Nachrichten

12. Juni 2025 | Verbandsnachrichten Dortmund

Exklusive Besichtigung mit Führung des neuen Continentale Campus in Dortmund

Fast 30 BDB-Mitglieder haben am 16. Mai 2025 unsere Einladung angenommen, das neue Ensemble aus drei Bürogebäuden des Continentale Versicherungsverbundes zu besuchen.
5. Juni 2025 | Berufspolitik Regensburg

Baumeistertag 2025 in Potsdam – Gemeinsam Zukunft gestalten

Der Baumeistertag 2025 in Potsdam bot der Regensburger Delegation inspirierende Impulse, fachlichen Austausch und starke Netzwerke. In der besonderen Atmosphäre der Schinkelhalle wurde deutlich: Baukultur braucht Dialog, frische Ideen und gemeinsame Verantwortung für die Zukunft.
5. Juni 2025 | Verbandsnachrichten Bund

100 Jahre BDB – Neues Buch erzählt die Geschichte des Bauens in Deutschland

Im Fokus steht nicht nur die Geschichte des Verbandes, sondern ein Jahrhundert Planen und Bauen in Deutschland. Jetzt für 25 € bestellen – ein Buch für alle, die sich für Baukultur und Berufsgeschichte interessieren!
4. Juni 2025 | Aus der Branche Niedersachsen

ArchitekturZeit in Niedersachsen

... das bedeutet zahlreiche Veranstaltungen rund um Architektur und Baukultur. Höhepunkt dieser Wochen im Juni ist der Tag der Architektur am 29. Juni.
Eröffnung Baumeistertag 2025
3. Juni 2025 | Verbandsnachrichten Bayern

Rückblick auf den Baumeistertag 2025: 100 Jahre BDB

Der Baumeistertag, der traditionell über das lange Himmelfahrtswochenende stattfindet, war heuer kein gewöhnlicher. Schließlich feiert der Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure 2025 hundert Jahre Bestehen. Hundert Jahre BDB, das bedeutet hundert Jahre Einsatz für die Berufspolitik.
2. Juni 2025 | Pressemitteilung Bund

Baumeistertag 2025: BDB feiert 100. Jubiläum und gibt Signal für zukunftsfähiges Bauen

Unter dem Motto „Lust auf Zukunft“ kamen in Potsdam mehr als 200 Delegierte und zahlreiche Gäste aus Politik, Bauwirtschaft und Planung zusammen.
Floßfahrt auf der Isar am 25.Mai 2025
28. Mai 2025 | Verbandsnachrichten München

Floßfahrt auf der Isar der BG München

Im Mai war die Bezirksgruppe München sehr aktiv. Nach der gelungenen Jahreshauptversammlung am 12. Mai 2025 in den Räumen der Geschäftsstelle, fand 2 Wochen später eine Floßfahrt auf der Isar von Wolfratshausen bis Thalkirchen in München statt. Trotz Regen war es ein erlebnisreicher Tag für alle.
28. Mai 2025 | Aus der Branche Bund

Deutscher Holzbaupreis 2025 verliehen – Holzbau als Zukunftsstrategie und Innovationstreiber

BDB-Präsident Christoph Schild war Teil der 15-köpfigen Fachjury und hielt ein Grußwort, in dem er die Bedeutung des Holzbaus in sieben prägnanten Thesen unterstrich.
26. Mai 2025 | Aus der Branche BDB Braunschweig Wolfenbüttel Salzgitter Helmstedt Göttingen

Einladung zum Sommerfest

Gemeinsam mit dem BDA wollen wir wieder feiern im Haus der Baukultur. Am 13. Juni. Melden Sie sich jetzt an.
23. Mai 2025 | Aus der Branche Niedersachsen

Rückblick auf die BDB-Motorradfahrt 2025

Nachdem die Motorradausfahrt in den letzten Jahren aus unterschiedlichen Gründen nicht bzw. nur sehr unregelmäßig stattfand, ist es Thomas Köneke von Pro Office zu verdanken, dass er den Anstoß und die Mitorganisation für die diesjährige BDB-Motorradtour übernommen hat.