Direkt zum Inhalt wechseln
18. August 2023 | Berufspolitik | Nordrhein-Westfalen

Novellierung der Landesbauordnung NRW: Anhörung im Ausschuss für Bauen, Wohnen und Digitalisierung – der BDB bezieht Stellung!

In seiner Stellungnahme zur geplanten Novelle der LBO NRW vom 17.08.2023 zieht der BDB.NRW ein gemischtes Fazit und äußert Besorgnis

Das Wichtigste auf einen Blick:

Der BDB.NRW begrüßt die Novellierung der Landesbauordnung und die damit einhergehende Weiterentwicklung des nordrhein-westfälischen Bauordnungsrechtes. Gesellschaftspolitisch bedeutsame und relevante Fragestellungen wie die Schaffung preiswerten Wohnraums und die Notwendigkeit klimafreundlich und nachhaltig zu bauen, sind in die Novelle eingeflossen. Allerdings bleibt der Entwurf insbesondere im Hinblick auf die dringend notwendige Stärkung des Bauens im Bestand deutlich hinter unseren Erwartungen zurück.

Anlässlich der gestrigen Beratungen im nordrhein-westfälischen Landtag zum Novellierungsentwurf der Landesregierung haben wir klar Stellung bezogen, insbesondere zur Änderung des §67. Diese Neufassung bedeutet einen Paradigmenwechsel, der unsere besorgten Anmerkungen hervorruft.

Die Meisterausbildung im Handwerk unterscheidet sich in ihren Lehrinhalten grundlegend von einem Studium der Architektur oder des Ingenieurwesens, sodass sie keinesfalls als gleichwertig betrachtet werden kann. ArchitektInnen und (beratende) IngenieurInnen sind freiberuflich tätig und unterliegen strengen Ansprüchen wie einer höheren akademischen Ausbildung, persönlicher Dienstleistung, besonderer Vertrauensstellung und großer Selbständigkeit. Daraus ergeben sich hohe Ansprüche an die angebotenen Dienstleistungen sowie starke Reglementierungen durch Kammerpflicht, Verpflichtung zur Fort- und Weiterbildung, Vorgaben zu Preis- und Honorargestaltung und Werbung.

Besonders problematisch sehen wir die Aufhebung des Prinzips der Trennung von Planung und Ausführung, die mit der Kleinen Bauvorlageberechtigung für HandwerksmeisterInnen einhergeht. Unabhängige PlanerInnen garantieren als SachwalterInnen der Bauherren Sorgfalt und Überwachung bei der Ausführung von Bauvorhaben, nicht nur in Bezug auf die Lösung technischer Probleme, sondern auch hinsichtlich finanzieller Transparenz.

Darüber hinaus verfügen sie über die notwendige Expertise, um eine Maßnahme im Gesamtkontext bewerten zu können – was unter dem Stichwort Baukultur von besonderer Bedeutung ist. Dabei geht es weniger um sogenannte „Leuchtturmprojekte“, sondern um alles, was uns täglich als gebaute Umwelt begegnet. Die berufsrechtlichen Regelungen für bauvorlageberechtigte EntwurfsverfasserInnen sind ein hohes Gut. Sie dienen in erster Linie dem Verbraucherschutz.

Nachfolgend finden Sie die Stellungnahme des BDB.NRW

Nachrichten alle Nachrichten

16. Januar 2025 | Pressemitteilung Bund

Balthasar Neumann Preis 2025: Der Preis geht in die Schweiz!

Zum 30. Jubiläum des renommierten Preises für ausgezeichnete Beispiele integralen Planens und Bauens vergaben BDB und DBZ den Titel an das Team um den Architekten Pascal Flammer.
Der BDB Vorstand und seine Gäste (vlnr): Hermann Baars, Martin Wittjen, Dr. Jörg Nigge, Jörg Paul, Henning Otte, Jürgen Papenburg, Christoph Schild, Alexander Wille, Axel Flader, Susanne Witt, Prof. Dennis Geerdes
15. Januar 2025 | Verbandsnachrichten Celle / Uelzen

BG Celle-Uelzen Jahresempfang der Baumeister im Celler Schloss

Seit 1995 sind die zur Tradition gewordenen BDB-Jahresempfänge im historischen Schlosstheater im Celler Herzogschloss Treffpunkt der großen BDB-Familie aus ganz Deutschland mit Gästen aus Politik und Wirtschaft. So auch der 27. Jahresempfang 2025 der Bezirksgruppe Celle und Uelzen.
14. Januar 2025 | Aus der Branche Bund

„Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ | Preise auf BAU 2025 vergeben!

Herzlichen Glückwunsch den Sieger:innen! Der BDB ist langjähriger Mitauslober des Preises für digitale Lösungen junger Bautalente.
14. Januar 2025 | Aus der Branche Nordrhein-Westfalen

ArchitektIn werden: Schon die Wahl des Studiengangs ist entscheidend

Der Weg zur Kammerfähigkeit als ArchitektIn in Nordrhein-Westfalen erfordert eine sorgfältige Planung bereits bei der Wahl des Studiengangs.
13. Januar 2025 | Berufspolitik BDB Braunschweig Wolfenbüttel Salzgitter Helmstedt Göttingen

Jahreshauptversammlung der Bezirksgruppe am 29. Januar 2025

Liebe BDB'ler und Freundeskreismitglieder, Winterzeit – Versammlungszeit. Der Vorstand der Bezirksgruppe Braunschweig Wolfenbüttel Salzgitter Helmstedt Göttingen lädt zur Jahreshauptversammlung am 29. Januar ein.
10. Januar 2025 | Aus der Branche BDB Braunschweig Wolfenbüttel Salzgitter Helmstedt Göttingen

BDB besucht IDA – den Neubau des Interdiziplinären Diagnostik- und Analysezentrum – am 26. Februar

Das IDA wird ein „Meilenstein für die regionale Gesundheitsversorgung“. Der BDB kommt kurz vor Beginn des Endausbaus zur Besichtigung rein.
20. Dezember 2024 | Aus der Branche Bremen

AUSSTELLUNG INTERDISZIPLINÄRER WETTBEWERB zur UMGESTALTUNG KARSTADT / Celle

Ausstellung zum Ideenwettbewerb: Umgestaltung des Karstadt-Gebäudes in Celle - kommt nach Bremen
19. Dezember 2024 | Berufspolitik Bund

Vergabetransformationsgesetz: BDB fordert Beibehaltung der Losvergabe

Kleine und mittlere Planungsbüros und Unternehmen sind auf Chancengleichheit bei der Vergabe öffentlicher Aufträge angewiesen. Sie müssen geschützt werden!
16. Dezember 2024 | Aus der Branche BDB Braunschweig Wolfenbüttel Salzgitter Helmstedt Göttingen

Weihnachtsbrief vom BG-Vorsitzenden Andreas Kyrath

Liebe BDB'ler, Freundeskreismitglieder und Freunde, liebe Leser, wenn Sie diesen Text lesen, sind Sie sicher in der Weihnachtszeit angekommen. Es weihnachtet… alle Jahre wieder Zeit auf das Jahr 2024 zurückzublicken.
16. Dezember 2024 | Aus der Branche Trier

„Baumeister 4.0 – Für das Klima, gemeinsam + innovativ“

4. BDB-Ortstermin 2024 des Landesverbandes Rheinland-Pfalz im Energie- und Technikpark Trier